Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stillstand Des Hochdruckreinigers; Einschalten Des Hochdruckreinigers; Benutzung Der Dop - IPC SILVER Jet DS 1810 M Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
DIE BENUTZUNG DES
HOCHDRUCKREINIGERS
SCHALTBRETT
A - EIN-Schalter
B - Temperaturregler
C - Hahn zur Dosierung
des Reinigungsmittels (falls
vorhanden)
D - Manometer (falls vorhan-
den)

EINSCHALTEN DES HOCHDRUCKREINIGERS

1) Den Wasserhahn aufdrehen (Fig. 5A).
2)
Den Hochdruckreiniger mittels eines allpoligen Schalters
oder durch Einstecken des Steckers in die Steckdose an das
Netz anschließen.
3) Den Hochdruckreiniger anlaufen lassen, indem man den
EIN-Schalter auf Position "I" dreht (Fig.7A).
Der unter Hochdruck stehende Wasserstrahl übt eine Reaktion-
skraft auf die Lanze aus. Den Griff der Lanze also gut festhal-
ten.
4) Auf den Hebel am Griff drücken und mit dem Waschvorgang
beginnen.
5) Um den Hochdruckreiniger mit heißem Wasser zu benu-
tzen, den Temperaturregler (Fig.7B) auf den gewünschten
Wert drehen, je nach Waschvorgang und zu reinigender
Oberfläche.
Für einige Modelle drehen Sie den Zündschalter (Fig. 7A) auf
die Position "Warm Wasser", bevor Sie die auf diesem Punkt
augegebenen Phasen ausführen.
!
Die Hochdruckreiniger mit System "Total stop" schalten
den Motor beim Betätigen oder Loslassen des Hebels am
Lanzengriff einm bzw. aus.
Den Hebel auf keinen Fall auf der Ausgabeposition blockie-
!
ren.
WICHTIG!
Um eventuelle Unrein-hei-
ten oder Wasserblasen
im hydraulischen Zyklus
zu eliminieren, sollte man
zuerst den Hochdruckre-
iniger ohne Lanze anlaufen
lassen und das Wasser ein
paar Sekunden lang auslau-
fen lassen.
Eventuelle Schmutzpartikel
könnten die Düse verstopfen
und daher ihr Funktionieren
beeinträchtigen (Fig. 8).
Deutsch
STILLSTAND DES
HOCHDRUCKREINIGERS
1) Den Brenner ausschalten,
indem man den Temperatur-
regler auf Position "0" dreht
(Fig.7B).
2) Den Hochdruckreiniger
mindestens 30" lang mit kal-
tem Wasser laufen lassen, da-
mit sich der Brenner abkühlt.
3) Nach einem Waschvorgang
mit Reinigungsmittel den
Absaugzyklus nachspülen;
das Absaugrohr (Fig. 9) in
FIG. 7
einen Kanister mit saube-
rem Wasser stecken und die
Pumpe bei völlig geöffnetem
Dosierung-shahn und bei
Lanze in Reinigungsmittel-
Abgabeposition eine Minute
lang laufen lassen.
4) Den Hoch-druckreiniger
zum Stillstand bringen, indem
man den EIN-Schalter auf Po-
sition "0" dreht (Fig. 7A).
5) Den Druck aus dem Ab-
saugschlauch ablassen, in-
dem man auf den Hebel der
Pistole drückt.
6)
Den Hochdruckreiniger
mittels dem allpoligen Schal-
ter oder durch Herausneh-
men des Steckers aus der
Steckdose vom Stromnetz
trennen.
7) Den Wasser-zufuhrhahn
schließen (Fig. 5A).
!
Jedesmal, wenn der
Hochdruckreiniger, auch kur-
zfristig, verlassen wird, muß
er mittels dem allpoligen
Schalter oder durch Herau-
snehmen des Steckers aus
der Steckdose ausgeschaltet
werden.
!
Hochdruckreiniger mit
Vorrichtung "Total stop" gelten
dann als ausgeschaltet, wenn
der allpolige Schalter auf die
Position "0" gestellt, oder der
Stecker von der Steckdose
getrennt ist.
!
Wenn der Hochdruckrei-
niger nicht benutzt wird, die
Sicherheitsvorrichtung am
Griff schließen.(Fig.11)
!
Der Trockenbetrieb des
Hochdruckreinigers verur-
sacht schwerwiegende Be-
schädigungen der Pumpendi-
chtungen.
FIG. 8
- 43 -
FIG. 9
FIG. 10

BENUTZUNG DER DOP-

PELTEN LANZE (Fig.10).
Der Doppelstab bieten die
Möglichkeit, den Wasser-
strahl auf niedrigen oder
hohen Druck einzustellen.
Die Wahl der Druckstärke
wird mit Pistole auf Position
1 vorgenommen. Hochdruck:
Position 2. Niedriger Druck
und Absaugen des Reinigun-
gsmittels: Position 3.
FIG.11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis