Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Filter; Adsorptionsrotor; Elektromotoren - Swegon AirBlue AT 800 Montage- Und Betriebsanleitung

Adsorptionstrockner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirBlue AT 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Wartung

Achtung!
Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist eine Still-
standszeit von mindestens 15 Minuten abzuwarten, bevor
das Gerät geöffnet wird.
Achtung!
Vor sämtlichen Arbeiten im Innern des ist der Trockner
über den externen Hauptschalter spannungsfrei zu schalten
und gegen Wiedereinschaltung zu sichern!
Die tatsächlich notwendigen Wartungsintervalle
hängen von den örtlichen Betriebsbedingungen und
den Umgebungsbedingungen ab. Nichteinhaltung
der Wartungsintervalle bzw. unregelmäßig
durchgeführte Wartungen können zu einer verringerten
Trocknungsleistung führen.

10.1 Filter

Die Reinigungs- bzw. Austauschintervalle der Filter an den
Luftansaugöffnungen des Trockners sind abhängig von
der Staubbelastung der Umgebungsluft. Eine mindestens
monatliche Sichtprüfung der Filter wird empfohlen.
Eine Filterüberwachung über Differenzdrucksensoren ist
optional erhältlich. Ein Betrieb des Trockners ohne Filter
kann zur Zerstörung des Adsorptionsrotors führen.

10.2 Adsorptionsrotor

Der Adsorptionsrotor ist bei entsprechenden
Umgebungsbedingungen grundsätzlich wartungsfrei.
Sollte der Rotor Anzeichen von Verschmutzung aufweisen,
sollte er vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen werden.
Hierbei ist auf einen genügend großen Abstand von der
Druckluftpistole zum Rotor zu achten! Bei gravierenden
Verschmutzungen kann der Rotor mit Wasser oder
säurebasierenden Reinigungslösungen ausgewaschen
werden. Das Auswaschen des Rotors sollte in jedem Falle
durch den Service der Swegon Germany GmbH erfolgen.
Ein nicht sachgerechtes Auswaschen des Rotors kann zu
dessen vollständiger Zerstörung führen. Unterziehen Sie
den Rotor, die Rotorführung und den Antriebsriemen
mindestens jährlich einer Sichtprüfung.
12

10.3 Elektromotoren

Die Elektromotoren und deren Lager sind wartungsfrei.
Prüfen Sie die Elektromotoren einmal jährlich auf außer-
gewöhnliche Laufgeräusche.

10.4 Regenerationserhitzer

Die Erhitzerelemente sind wartungsfrei. Sie sind zweimal
jährlich auf mechanische Schäden zu prüfen.

10.5 Antriebsriemen

Prüfen Sie regelmäßig, mindestens jedoch zweimal
jährlich, die Riemenspannung. Im Normalfall wird die
Riemenspannung automatisch justiert und muss nicht
manuell nachgestellt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis