Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenstellung Der Empfohlenen Wartungsintervalle; Störungssuche- Und Behebung; Allgemeine Prüfung Und Fehlerbehebung - Swegon AirBlue AT 800 Montage- Und Betriebsanleitung

Adsorptionstrockner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirBlue AT 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.6 Zusammenstellung der empfohlenen
Wartungsintervalle
Bei Bedarf
Alle 6 Monate
Alle 12 Monate
Dir vorgenannten Wartungsintervalle beziehen sich
ausschließlich auf einen Betrieb des Trockners unter
normalen Raumluftkonditionen! Bei einem Betrieb des
Gerätes unter ungünstigen Bedingungen, bei einem
erhöhten Verschmutzungsgrad der Luft etc., sind die
Wartungsintervalle vom Betreiber ggf. entsprechend zu
verkürzen.
11. Störungssuche- und Behebung
11.1 Allgemeine Prüfung und Fehlerbehebung
Grundsätzliche Prüfung, ob das Gerät entfeuchtet
oder nicht:
Wenn das Gerät unter normalen Bedingungen arbeitet
(mit Prozessluft bei Raumtemperatur), sollte:
der Trockenluftkanal warm sein (25-40 °C)
der Feuchtluftkanal warm oder heiß sein (30-60 °C).
Feucht- und Trockenluftkanal warm, keine ausrei-
chende Trocknungsleistung:
Feuchte und Temperatur in Prozess- und Trockenluft
messen. Bei Abweichungen von den in den technischen
Daten angegebenen Leistungen ist die Auslegung des
Gerätes zu überprüfen.
Luftmengen messen, Filter und die Einstellung der
Drosselorgane prüfen.
Rotordichtungen und Position des Rotors prüfen.
Feucht- und Trockenluftkanal kalt, keine
Trocknungsleistung:
Ist das Gerät überhaupt eingeschaltet?
Liegt eine Sammelstörmeldung vor?
Drosselklappe in der Feuchtluftleitung geschlossen?
Regenerationsluftfilter prüfen.
Regenerationslüfter prüfen.
Trockenluftkanal kalt, Feuchtluftkanal sehr heiß,
mangelnde Trocknungsleistung:
Rotordrehung überprüfen.
Prozesslüfter prüfen.
Drosselorgan in der Trockenluft ggf. zu?
Prozessluftfilter prüfen.
Filter
Rotor
x
x
Elektromotoren
Rotorantrieb
x
Heizelemente
x
x
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis