Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gardena PowerCut 700/65 Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerCut 700/65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
oder dunkle Arbeitsbereiche steigt die Unfallgefahr
stark an.
2. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten, an
denen Explosionsgefahr besteht, z. B. in der Nähe von
leicht entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder
Staubansammlungen. Bei der Arbeit mit
Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung
kommen, wodurch sich Staub oder Dämpfe
entzünden können.
3. Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen dafür,
dass sich keine Kinder oder unbefugte Personen in
der Nähe befinden. Durch Ablenkungen können Sie
die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
1. Die Netzstecker von Elektrowerkzeugen müssen zur
Steckdose passen. Der Netzstecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker mit geerdeten (an Masse gelegten)
Elektrowerkzeugen. Nicht modifizierte Stecker und
Steckdosen reduzieren das Risiko eines
Elektroschocks.
2. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden
oder Kühlschränken. Bei Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
3. Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus. Wenn Wasser in ein
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich das
Stromschlagrisiko.
4. Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Verwenden Sie das Anschlusskabel
niemals zum Tragen oder Heranziehen des
Elektrowerkzeugs, und ziehen Sie den Stecker nicht
am Anschlusskabel aus der Steckdose. Halten Sie das
Kabel fern von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen. Beschädigte oder verdrehte
Anschlusskabel erhöhen das Stromschlagrisiko.
5. Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den
Außeneinsatz geeigneten Kabels verringert das Risiko
eines Stromschlags.
6. Falls der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in einer
feuchten Umgebung nicht zu vermeiden ist, benutzen
Sie eine Stromversorgung mit FI-Schutzschalter (RCD).
Die Verwendung eines FI-Schutzschalters verringert
das Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
1. Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie auf das, was Sie
tun, und setzen Sie gesunden Menschenverstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten. Benutzen
Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder
unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Bei der Arbeit mit
Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen der
Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.
4
2. Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets einen Sichtschutz. Schutzausrüstung
wie Atemschutzmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senkt bei angemessenem Einsatz das
Verletzungsrisiko.
3. Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Achten Sie
darauf, dass sich der Schalter in der Aus-Stellung
(OFF) befindet, bevor Sie das Elektrowerkzeug an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen
oder es hochheben oder herumtragen. Durch
Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter und das Einstecken des Steckers bei
betätigtem Schalter steigt das Unfallrisiko stark an.
4. Entfernen Sie sämtliche Einstellschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an einem
beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter
Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
5. Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu
bewahren. Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
6. Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie niemals lose
sitzende Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
7. Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und
Staubsammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden. Die Verwendung von
Staubsammelvorrichtungen vermindert durch Staub
verursachte Gefahren.
4) Gebrauch und Pflege des Elektrowerkzeugs
1. Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren
Einsatzzweck. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt
seine Arbeit bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser
und sicherer.
2. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich
nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt
werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
3. Trennen Sie das Elektrowerkzeug von der
Stromversorgung bzw. vom Akku, bevor Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile austauschen
oder das Elektrowerkzeug verstauen. Solche
präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
4. Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern, und lassen Sie nicht zu,
dass Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die
nicht mit dem Werkzeug selbst und/oder diesen
Anweisungen vertraut sind. Elektrowerkzeuge stellen in
ungeschulten Händen eine Gefahr dar.
5. Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile falsch eingestellt sind oder klemmen,
ob Teile gebrochen oder so weit beschädigt sind, dass
15 - 002 - 30.09.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Comfortcut 550/50Comfortcut 600/55

Inhaltsverzeichnis