®
photoLab
6600 UV-VIS
Variante 2:
Wertepaare
eingeben
Variante 3:
Formel eingeben
ba75848d06
06/2013
Im Unterschied zu Variante 1 werden hier die Felder in der Spalte Extinktion
manuell ausgefüllt. Dementsprechend entfallen die Schritte 6 bis 10. Im übri-
gen erfolgt der Ablauf identisch zu Variante 1.
Methode bearbeiten
2
3
c = a0 + a1·A + a2·A
+ a3·A
+ a4·A
a0
a1
a2
a3
a4
a5
Messbereich Untergrenze
Messbereich Obergrenze
Methodenliste
Löschen
Hinweis
Besonders einfach ist die Formeleingabe, wenn Sie mit einem kommerziell
erhältlichen Testsatz messen, für den der Hersteller den Wert für den Koeffi-
zienten a1 veröffentlicht hat. Er wird häufig als "Faktor" bezeichnet und ent-
spricht dem Umkehrwert der Steigung der Geraden der Kalibrierfunktion.
Wenn eine lineare Funktion (Gerade) eingegeben werden soll, ist die Ein-
gabe der Koeffizienten a0 und a1 notwendig um korrekte Messwerte zu
erhalten.
Ist der exakte Wert für a0 zum Zeitpunkt der Formeleingabe nicht bekannt,
ist die Eingabe des Koeffizienten a1 ausreichend. In diesem Fall muss zum
Messen mit dieser Methode die Funktion Eigenen Blindwert verwenden (im
Menü Konzentration / Einstellungen) aktiviert werden. Vor dem Messen mit
dieser Methode ist dann eine Blindwertmessung durchzuführen. Dabei wird
der Wert für a0 ermittelt und ersetzt dann den bisherigen Wert.
1 Formel eingeben wählen und
16.04.07 9:52
bestätigen.
4
5
+ a5·A
Eingabefelder für die Koeffizien-
0.605
2
ten (a0 ... a5) der Formel werden
angezeigt.
2 Faktoren eingeben und bestäti-
1,000 mg/l
gen.
3.000 mg/l
Wird für einen Koeffizienten kein
Weiter
Wert eingegeben, verwendet das
Photometer automatisch den
Wert 0.
3 Messbereichsgrenzen eingeben
und bestätigen.
4 Mit [Weiter] die Eingabe der For-
mel beenden.
Mit der Methode verknüpfte Timer
und AQS2-Daten werden ange-
zeigt.
Bedienung
77