® Übersicht photoLab 6600 UV-VIS Tastenfeld Übersicht 1 Funktionstasten F1 bis F4 (Funktion menüabhängig) 2 Alphanumerischer Tastenblock 3 Tasten mit fester Funktion Bild 1-3 Tastenfeld Tastenfunktionen Die Tasten in rechten Teil des Tastenfelds besitzen folgende Funktionen: Taste Bezeichnung Funktionen <ON/OFF> – Schaltet das Photometer ein und <HOME>...
Seite 7
® photoLab 6600 UV-VIS Übersicht Taste Bezeichnung Funktionen <ESC> – Bricht die laufende Aktion ab. Noch nicht übernommene Einga- ben werden verworfen. – Wechselt in die nächsthöhere Menüebene. <START·ENTER> – Startet eine Aktion (z. B. Mes- sung) – Öffnet ein ausgewähltes Menü –...
® photoLab 6600 UV-VIS Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise erkennen Sie in der Betriebsanleitung am Warnsymbol (Dreieck) am linken Rand. Das Signalwort (z. B. "Vorsicht") steht für die Schwere der Gefahr: WARNUNG kennzeichnet Hinweise, die genau beachtet werden müssen, um mögli- che schwere Gefahren für Personen auszuschließen.
® Sicherheit photoLab 6600 UV-VIS Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Photometers sind nur unter den Umgebungsbedingungen, die im Kapitel 7 T spe- ECHNISCHE ATEN zifiziert sind, gewährleistet. Wird das Photometer von kalter in warme Umgebung transportiert, kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In die- sem Fall vor einer erneuten Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetem- peratur an die Raumtemperatur abwarten.
® photoLab 6600 UV-VIS Inbetriebnahme Inbetriebnahme Generelle Handhabungshinweise ® Das photoLab 6600 UV-VIS Photometer ist ein optisches Präzisionsgerät. Als solches sollten Sie es stets pfleglich behandeln, besonders im mobilen Einsatz. Schützen Sie das Gerät grundsätzlich vor Bedingungen, welche die mechanischen, optischen und elektronischen Komponenten angreifen könnten.
® photoLab 6600 UV-VIS Inbetriebnahme 3.2.2 Energieversorgung anschließen Die Energieversorgung erfolgt über das mitgelieferte Steckernetzgerät. Das Steckernetzgerät versorgt das Photometer mit Kleinspannung (12 V DC). VORSICHT Die Netzspannung am Einsatzort muss die auf dem Steckernetzgerät angegebenen Spezifikationen erfüllen (Die Spezifikationen finden Sie auch im Kapitel 7 T ).
® Inbetriebnahme photoLab 6600 UV-VIS 3.2.4 Datum und Uhrzeit einstellen Bei der Erstinbetriebnahme werden Sie nach dem Einstellen der Gerätespra- che automatisch zur Einstellung von Datum und Uhrzeit geführt. Das Menü Datum/Zeit ist geöffnet. Datum/Zeit 16.04.07 9:52 Datum 16.04.2007 Mit <▲><▼> einen Menüpunkt Zeit 9:52:09 wählen und...
® photoLab 6600 UV-VIS Bedienung Bedienung Photometer ein-/ausschalten Einschalten 1 Mit <ON/OFF> das Photometer einschalten. Das Display zeigt Selbsttest 16.04.07 9:52 – den Dialog Selbsttest (bei nicht aktivierter Benutzerverwaltung) oder Bitte stellen Sie sicher dass keine Küvette gesteckt und die Abdeckung geschlossen ist.
Seite 16
® Bedienung photoLab 6600 UV-VIS Selbsttest Während des Selbsttests müssen alle Küvetten entfernt und die Küvetten- schachtabdeckung geschlossen sein Der Selbsttest umfasst: Selbsttest 16.04.07 9:52 – den Test von Speicher, Systemtest Prozessor, internen Schnittstellen, Systemtest Filter und Lampe Filtertest Lampentest –...
Seite 17
® photoLab 6600 UV-VIS Bedienung AutoCheck Beim AutoCheck prüft und kalibriert das Photometer die optische Messein- heit. Ein AutoCheck wird automatisch durchgeführt, wenn Messeinstellungen seit der letzten Messung verändert wurden, z. B.: wenn eine andere Wellenlänge gewählt wurde oder ...
® Bedienung photoLab 6600 UV-VIS Allgemeine Bedienprinzipien 4.2.1 Navigation mit Funktionstasten und Menüs Hauptmenü < > drücken Funktions- bewegt die Auswahl um tastenmenü 2 Positionen nach unten Funktionstaste F1 ("Einstellungen") drücken aktuelle Auswahl invers öffnet das <START ENTER> Untermenü "Einstellungen" Auswahl bestätigen Neu belegtes Funktionstasten-...
Seite 19
® photoLab 6600 UV-VIS Bedienung Verwendung der Die Funktionstasten F1 bis F4 sind unterhalb des Displays angeordnet. Sie Funktionstasten besitzen je nach Bediensituation und -modus wechselnde Funktionen. Die aktuellen Funktionen werden im Funktionstastenmenü am unteren Bild- schirmrand angezeigt. Außer zur Navigation werden Funktionstasten auch für andere Bedienopera- tionen verwendet: ...
® Bedienung photoLab 6600 UV-VIS 4.2.2 Darstellung von Navigationspfaden in Kurzform In dieser Bedienungsanleitung sind die einleitenden Navigationsschritte zu einem bestimmten Menü oder Dialog übersichtlich in einem grau schraffier- ten Kasten dargestellt. Der Kasten zeigt einen Ausschnitt des Menübaums. Ausgangspunkt bei der Beschreibung ist immer das Hauptmenü, das Sie aus jeder Bediensituation heraus mit der Taste <HOME>...
® photoLab 6600 UV-VIS Bedienung 4.2.3 Eingabe von Zahlen, Buchstaben und Zeichen Zahlen, Buchstaben, Satz- und Sonderzeichen geben Sie über den alphanu- merischen Tastenblock am Gerät oder über eine externe Tastatur ein. Die Tasten des alphanumerischen Tastenblocks sind mit den aufgedruckten Ziffern und Zeichen (einschließlich Kleinbuchstaben) belegt.
® Bedienung photoLab 6600 UV-VIS Nullabgleich Für die Berechnung von Messwerten in den Modi Konzentration, Extinktion / % Transmission, Multi-Wellenlängen und Kinetik ist das Vorliegen eines gül- tigen Nullabgleichs notwendig. Beim Nullabgleich wird die Extinktion einer mit destilliertem Wasser gefüllten Küvette ("Nullküvette") gemessen und gespeichert.
Seite 23
® photoLab 6600 UV-VIS Bedienung Was ist beim Nullabgleich mit Rundküvetten: Nullabgleich zu Nur eine saubere, kratzerfreie Rundküvette mit destilliertem Wasser ver- beachten? wenden. Die Mindestfüllhöhe beträgt 25 mm. Eine fertige Nullküvette ist im Lieferumfang des Geräts, sowie des PhotoCheck enthalten. ...
Seite 24
® Bedienung photoLab 6600 UV-VIS Das Fenster zum Nullabgleich öff- Nullabgleich 16.04.07 9:52 net sich. Bitte Nullküvette (destilliertes Wasser) stecken oder <Start/Enter> drücken 3 Inneren Klappdeckel schließen. Nullküvette (H O dest.) 4 Nullküvette je nach Küvettentyp wie folgt stecken: Rundküvette: innerer Rundküvette bis zum Boden in Klappdeckel...
Seite 25
® photoLab 6600 UV-VIS Bedienung Nullabgleich 16.04.07 9:52 Das Photometer startet automa- tisch den Nullableich und spei- chert anschließend den Wert. 5 Nach erfolgreichem Nullabgleich Nullabgleich erfolgreich mit [OK] zur Messung wechseln. 10 mm Gültigkeitsdauer Die Daten des Nullabgleichs werden für jeden Küvettentyp separat im Pho- des Nullabgleichs tometer gespeichert.
® Bedienung photoLab 6600 UV-VIS Messungen im Modus Konzentration 4.4.1 Messen von Küvettentests mit Barcode <HOME> Konzentration Durch Stecken einer Küvette mit Konzentration 16.04.07 9:52 Barcode wird direkt die Messung ausgelöst. Bitte eine Messmethode auswählen oder eine barcode-kodierte Küvette stecken oder AutoSelector stecken.
® photoLab 6600 UV-VIS Bedienung 4.4.2 Messen von Reagenzientests mit AutoSelector <HOME> Konzentration Durch Stecken des AutoSelectors Konzentration 16.04.07 9:52 wird direkt die Methode gewählt. Bitte eine Messmethode auswählen oder eine barcode-kodierte Küvette stecken oder AutoSelector stecken. Einstellungen Methodenliste Letzte Methode Neue Methode Das Photometer ist messbereit.
Seite 28
® Bedienung photoLab 6600 UV-VIS 3 Den inneren Klappdeckel öffnen. 4 Rechteckküvette senkrecht bis zum Boden einführen und am lin- ken Anschlag des Küvetten- schachts ausrichten. Die matten Seiten der Rechteckküvette müs- sen dabei nach vorne bzw. hinten zeigen. Beim Stecken der Rechteckküvet- te (1, 2, 5 cm) wird automatisch der richtige Messbereich ausge- wählt.
® photoLab 6600 UV-VIS Bedienung Extinktion / % Transmission messen 4.5.1 Allgemeines Die Messung der Extinktion bzw. Transmission erfolgt ohne die Verwendung von Methoden oder Profilen. Alle Einstellungen werden im Messablauf vor- genommen. Messen gegen Die Extinktions- bzw. Transmissionsmessung kann wahlweise gegen die Referenzextinktion Extinktion des Nullabgleichs oder gegen eine selbst ermittelte Referenzextinktion erfolgen.
Seite 30
® Bedienung photoLab 6600 UV-VIS Rechteckküvette: Den inneren Klappdeckel öffnen. Rechteckküvette senkrecht bis zum Boden einführen und am lin- ken Anschlag des Küvetten- schachts ausrichten. Die matten Seiten der Rechteckküvette müs- sen dabei nach vorne bzw. hinten zeigen. Das Photometer verfügt über eine Fremdlichterkennung.
® photoLab 6600 UV-VIS Wartung, Reinigung Wartung, Reinigung Pufferbatterie wechseln VORSICHT Es besteht Explosionsgefahr wenn ungeeignete Batterien verwendet werden. Verwenden Sie nur auslaufsichere Alkali-Mangan-Batterien. Hinweis Wenn Sie das Photometer während des Wechselns eingeschaltet lassen oder die neuen Batterien innerhalb von einer Minute einlegen, nachdem Sie die alten Batterien entfernt haben, bleiben Datum und Uhrzeit im Photometer erhalten.
® Wartung, Reinigung photoLab 6600 UV-VIS Reinigung Insbesondere nach einem Küvettenbruch oder Reagenzienunfall muss das Photometer sofort gereinigt werden (siehe auch Abschnitt 6.1 M ß NAHMEN ÜVETTENBRUCH 5.2.1 Gehäuse reinigen VORSICHT Die Gehäuseteile bestehen aus Kunststoff (ABS, PMMA und PC). Des- halb den Kontakt mit Aceton, Ethanol und lösungsmittelhaltigen Reini- gungsmitteln vermeiden.
® photoLab 6600 UV-VIS Wartung, Reinigung 5.2.3 Detektorlinse reinigen Eine routinemäßige Reinigung des Detektorlinse ist normalerweise nicht not- wendig. In folgenden Fällen kann eine Reinigung der Detektorlinse dennoch erforderlich sein: Wenn die Linse sichtbar verschmutzt ist, zum Beispiel nach einem Küvet- tenbruch oder Reagenzienunfall (siehe auch Abschnitt 6.1 M ß...
Seite 34
® Wartung, Reinigung photoLab 6600 UV-VIS ba75850d06 06/2013...
® photoLab 6600 UV-VIS Was tun, wenn... Was tun, wenn... Maßnahmen bei Küvettenbruch WARNUNG Küvetten können gefährliche Stoffe enthalten. Bei freigesetztem Inhalt die Sicherheitshinweise in der Packungsbeilage beachten. Gegebenen- falls entsprechende Schutzmaßnahmen treffen (Schutzbrille, Schutz- handschuhe etc.). VORSICHT Photometer nicht umdrehen, um die Flüssigkeit auszugießen! Hierbei kann die Flüssigkeit mit elektronischen Bauteilen in Berührung kommen und das Photometer beschädigen.
® Was tun, wenn... photoLab 6600 UV-VIS schmutzt. Reinigen Sie in diesem Fall die Linse wie folgt: Detektorlinse Die Detektorlinse befindet sich auf der reinigen linken Stirnseite des Rechteck-Küvet- tenschachts (Pos. 1). 1 Schalten Sie das Photometer aus. 1 Schneiden Sie von einem han- delsüblichen Baumwoll-Watte- stäbchen ein Ende (ca.
Seite 37
® photoLab 6600 UV-VIS Was tun, wenn... Hinweis Im Modus Konzentration können Sie sich als Zusatzinformation den aktuel- len Extinktionswert anzeigen lassen ([Einstellungen]/Extinktion anzeigen). Selbsttest startet Ursache Behebung nicht. – Küvette steckt in einem der bei- – Küvette ziehen Das Gerät meldet den Küvettenschächte Bitte Küvette ziehen –...
Seite 38
® Was tun, wenn... photoLab 6600 UV-VIS schwankende Ursache Behebung Messwerte – Küvettenschachtabdeckung offen – Küvettenschachtabdeckung schließen Selbsttest nicht Ursache Behebung erfolgreich. – Systemtest: Gerät defekt – Gerät an Service senden – Filtertest: Gerät defekt – Gerät an Service senden –...
® photoLab 6600 UV-VIS Technische Daten Technische Daten Messeigenschaften Messprinzip Einstrahl-Spektralphotometer Lichtquelle Lampentyp Xenon-Blitzlampe Mittlere Lebensdauer 5 x 10 Blitze, entspricht mindestens 13000 h im Dauerbetrieb Monochromator Gittermonochromator mit Schrittmotor Wellenlängenbereich 190 - 1100 nm Max. Scangeschwindigkeit ca. 3300 nm/min Wellenlängen-Kalibrierung automatisch Genauigkeit...
Seite 40
® Technische Daten photoLab 6600 UV-VIS Verwendbare Rundküvetten – Außendurchmesser: 16 mm Küvetten – Innendurchmesser: 13,6 mm – flacher Küvettenboden Rechteck-Küvetten * – Weglänge: 10 mm, 20 mm und 50 mm – maximale Breite: 12,6 mm minimale Füllhöhe 20 mm minimales Füllvolumen Rundküvette 16 mm: 4 ml Rechteckküvette 10 mm: 2 ml...
Seite 41
® photoLab 6600 UV-VIS Technische Daten Konzentration Messmodi – Messung mit fest programmierten Methoden, abgestimmt auf das WTW-Testsatzprogramm – Automatische Methodenwahl bei Testsätzen mit Barcode – Programmunterstützung zur Erstellung zusätzlicher benutzerdefinier- ter Methoden (max. 100) – Zitierformen und Einheiten methodenabhängig –...
® Technische Daten photoLab 6600 UV-VIS Messwertdokumentation und Qualitätssicherung Speicher für Speicherkapazität – 1000 Einzelmesswerte aus den Messmodi Messwerte Konzentration, Extinktion / % Transmission und Multiwellenlängen – 4 MByte interner Speicher, ausreichend für ca. 100 Spektren und 400 Kinetikkurven (Beispielwerte unter folgenden Annahmen: Spektren jeweils über einen Wellenlängen- bereich von 600 nm und Kinetikkurven jeweils mit 150 Einzelwerten)
® photoLab 6600 UV-VIS Technische Daten Allgemeine Gerätedaten Abmessungen 404 x 197 x 314 mm (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht ca. 4,5 kg (ohne Steckernetzgerät) Schutzart Gehäuse IP 30 Elektrische Schutzklasse Prüfzeichen CE, cETLus Zulässige Temperatur Betrieb: +10 °C bis + 35 °C Umgebungs- (41 °F bis 95 °F) bedingungen...
Seite 44
® Technische Daten photoLab 6600 UV-VIS Ablauf für ausgelaufenen Küvetteninhalt Sonstige Merkmale Gerätesoftwareupdate und Methodendatenupdate über Internet möglich ba75850d06 06/2013...
Seite 46
In mehr als 150 Ländern verfügen wir über feste, langjährige Beziehungen zu Kunden, bei denen wir für unsere leistungsstarke Mischung aus führenden Produktmarken und Anwendungskompetenz, unterstützt durch eine Tradition der Innovation, bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH...