■ CTCSS- und DTCS-Suchlauf
Der Empfänger ist in der Lage, CTCSS-Töne und DTCS-
Codes auf dem Empfangssignal zu detektieren, sodass fest-
gestellt werden kann, mit welcher CTCSS-Frequenz bzw.
welchem DTCS-Code das Öffnen der Rauschsperre mög-
lich ist.
q Frequenz einstellen, auf der ein CTCSS-Ton oder ein
DTCS-Code ermittelt werden soll.
w Im Erweiterten Set-Modus TSQL (CTCSS) oder DTCS
einschalten.
• „TSQL" oder „DTCS" erscheint.
• Sofern die Pocket-Piep-Funktion aktiviert ist, wird sie beim
Start des CTCSS- oder DTCS-Suchlaufs beendet.
e Bei gedrückter [FUNC]-Taste mit [
CTCSS- oder DTCS-Suchlauf starten.
• Mit [DIAL] lässt sich die Suchlaufrichtung ändern.
[DIAL]
](MODE) den
CTCSS-Suchlauf
DTCS-Suchlauf
TONE-SQUELCH UND POCKET-PIEP
r Sobald die CTCSS-Frequenz oder der 3-stellige DTCS-
Code ermittelt ist, öffnet die Rauschsperre und die CTCSS-
Frequenz bzw. der Code wird vorübergehend gespeichert.
• Der Suchlauf wird unterbrochen, sobald die CTCSS-Frequenz
oder der DTCS-Code detektiert wurde.
HINWEIS: Die festgestellte CTCSS-Frequenz oder der
DTCS-Code werden vorübergehend gespeichert, wenn ein
Speicher gewählt ist. Diese Daten werden jedoch gelöscht,
wenn der betreffende Speicher verlassen wird.
✔ PRAKTISCH!
Wenn weder CTCSS- noch DTCS-Suchlauf gewählt ist, kann
man bei gedrückter [FUNC]-Taste durch Betätigen der
[
](MODE)-Taste den Suchlauf starten. In diesem Fall
wird nur nach CTCSS-Tönen gesucht.
8
8
44
44