■ Grundsätzliches
Der IC-R6 verfügt über 1300 Speicher, in denen sich häu fig
benutzte Frequenzen zum schnellen Aufruf ablegen lassen.
Es stehen insgesamt 22 Speicherbänke zur Verfügung, die
mit „A" bis „R", „T", „U", „W" und „Y" zur Zusam menfas-
sung bestimmter Speicher zu Gruppen usw. dienen. Jeder
einzelnen Speicherbank lassen sich bis zu 100 Speicher zu-
ordnen.
D Speicherinhalte
Folgende Informationen lassen sich in die Speicher program-
mieren:
• Frequenz (S. 11)
• Betriebsart (S. 14)
• Duplex-Richtung (+DUP oder –DUP) mit Frequenz-
ablage (S. 16)
• Tone-Squelch (CTCSS) oder DTCS-Squelch EIN/AUS
(S. 43)
• Tone-Squelch-Frequenz (CTCSS-Frequenz) oder
DTCS-Code mit Polarität (S. 41, 42)
• Abstimmschrittweite (S. 11)
• Eingangsabschwächer EIN/AUS (S. 15)
• Sprachgesteuerter Squelch (VSC) EIN/AUS (S. 52)
• NF-Filter EIN/AUS (S. 55)
• Suchlaufübersprung-Einstellung (S. 35)
• Speicherbank (S. 20)
• Speichername (S. 22)
SPEICHER
■ Speicher wählen
q [V/M] drücken, um den Speichermodus zu wählen.
• Mit [V/M] zwischen VFO- und Speichermodus umschalten.
w Mit [DIAL] gewünschten Speicher wählen.
• Nur programmierte Speicher werden angezeigt.
• Bei gedrückter [FUNC]-Taste mit [DIAL] die Speicherwahl in
10er-Schritten vornehmen.
HINWEIS: Speicherdaten können durch elektrostatische
Felder usw. gelöscht werden.
Außerdem kann es bei Reparaturen, Bedienfehlern oder
Fehlfunktionen vorkommen, dass Speicherdaten verloren
gehen. Daher empfehlen wir, die Speicherinhalte schriftlich
festzuhalten oder mithilfe der Cloning-Software CS-R6 auf
einem PC zu sichern.
5
erscheint
Mit [DIAL] den Speicher
wählen.
4
5
18
18