Bedienungsanleitung UP2EL-14
____________________________________________________________________________________________________________________
5.2. Beschreibung des Preßvorgangs
Der Preßvorgang wird gekennzeichnet durch das Schließen der
Preßbacken. Durch das Ausfahren der Antriebsrollen schließen sich
die Preßbacken scherenförmig.
Ein Preßvorgang ist abgeschlossen, wenn die Preßbacken
vollständig zusammengefahren sind. Dieses wird durch eine
definierte Antriebskraft bewirkt, deren Erreichen durch ein
akustisches Signal angezeigt wird.
Achtung
Es muß zusätzlich noch optisch sichergestellt werden,
daß sich die Preßbacken auch tatsächlich
geschlossen haben.
Der Preßvorgang kann jederzeit durch Loslassen des Betätigungs-
schalters (Pos.-Nr. 1) unterbrochen werden. Jedoch ist es nach
Erreichen von etwa 2/3 der maximalen Preßkraft nicht mehr
möglich die Antriebsrollen zurückzufahren und somit kann ein
bereits begonnener Preßvorgang nicht mehr rückgängig gemacht
werden. Wurde während eines Preßvorganges die 2/3 Grenze noch
nicht erreicht, können die Preßbacken durch Zurückfahren der
Antriebsrollen, d.h. Umstellen des Umschalthebels, wieder ge-öffnet
werden. In diesem Fall tritt aber kein akustisches Signal auf.
Nach erfolgreicher Verpressung können die Antriebsrollen durch
Umstellen des Umschalthebels (Pos.-Nr.2) in die Ausgangsposition
zurückgefahren werden. Das Erreichen dieser Position wird
ebenfalls durch das akustische Signal angezeigt. In dieser Position
können die Preßbacken wieder geöffnet werden.
Fittinge, bei denen der Preßvorgang abgebrochen worden ist,
müssen ausgebaut oder nachgepreßt werden.
5.3. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Bei dem UP2EL-14 handelt es sich um ein handgeführtes Preßgerät
zum Aufpressen von Fittingen auf Sanitärrohre, bzw. zum
Verbinden von Rohrabschnitten. Das Gerät darf nicht eingespannt
werden. Es ist nicht für den stationären Einsatz ausgelegt.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es muß nach ca.
50 Verpressungen hintereinander eine kurze Pause von mindestens
15 min eingelegt werden, damit dem Gerät Zeit zur Abkühlung
gegeben wird.
Achtung
Bei zu intensivem Gebrauch kann es durch Erhitzen
zu Schäden am Gerät kommen.
Achtung
Beim Betrieb von Elektromotoren kann es zur
Funkenbildung kommen, durch die feuergefährliche
oder explosive Stoffe in Brand gesetzt werden
können.
Achtung
Das elektrische Preßgerät darf nicht bei starkem
Regen oder unter Wasser eingesetzt werden.
5.4. Verarbeitungshinweise
Verarbeitungshinweise zum richtigen Verpressen von Fitting und
Rohr entnehmen Sie bitte der Montageanleitung des System-
herstellers. Die Preßbacke muß sich nach vollendeter Pressung
sowohl an der Spitze als auch in Höhe der Verbindungslasche
vollständig schließen. Zwecks Sicherstellung einer ordnungs-
gemäßen Verpressung darf die Maschine nur mit vom System-
anbieter freigegebenen Preßbacken eingesetzt werden. Verbogene
und defekte Preßbacken dürfen nicht eingesetzt werden.
Hinweis:
Als Werkzeughersteller bieten wir optimal
abgestimmte Preßbacken für alle gängigen Systeme
und Rohrabmessungen an. Sonderanfertigungen und
Problemlösungen auf Anfrage.
6. Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
Um das Preßgerät vor Beschädigungen zu schützen, muß das Preß-
gerät nach Gebrauch und nachdem es gesäubert worden ist, in den
Transportkoffer gelegt werden, der dann anschließend sicher zu
verschließen ist.
7. Wartungshinweise
Die zuverlässige Funktion des Preßgerätes ist abhängig von einer
pfleglichen Behandlung und Wartung. Diese stellt eine wichtige
Voraussetzung dar, um dauerhaft sichere Verbindungen zu schaffen.
Um diese sicherzustellen, bedarf das Gerät einer regel-mäßigen
Wartung und Pflege. Wir bitten folgendes zu beachten:
1. Das elektrische Preßgerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen
und ein trockener Zustand ist vor Einlagerung sicherzustellen.
2. Führungen und Bolzen sollten bei Bedarf geschmiert werden.
3. Um eine einwandfreie Funktion der Maschine sicherzustellen
sollte die Preßzange nach Ablauf eines jeden Jahres oder nach
10.000 Verpressungen zur Wartung ins Lieferwerk eingeschickt
werden.
4. Preßwerkzeug und Preßbacken durch Probepressungen
regelmäßig auf einwandfreie Funktion prüfen, bzw. prüfen
lassen.
5. Preßbacken immer sauber halten. Bei Verschmutzung mit der
Bürste reinigen.
Um möglichen Funktionsstörungen vorzubeugen, bieten wir eine
werkseitige Wartung an, bestehend aus Demontage, Reinigung,
Austausch evtl. verschlissener Teile, Montage und Endkontrolle.
Nur ein sauberes und funktionsfähiges Preßsystem kann eine
dauerhaft dichte Verbindung gewährleisten.
8. Verhalten bei Störungen am Preßgerät
a.) Bei folgenden Störungen muß das Preßgerät ins Werk
eingeschickt werden:
1.) Es ertönt kein akustisches Signal der Abschaltkupplung.
2.) Der Motor läuft nicht (Kohlebürsten verschlissen).
3.) Bestandteile des Preßgeräts sind abgenutzt oder beschädigt.
b.) Bei durch Schmutz oder Kleinteile blockierten Antriebsrollen
ist das Preßgerät zu reinigen.
9. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Auch bei qualitativ hochwertigen Geräten ist irgendwann der
Zeitpunkt gekommen, an dem die Entsorgungsfrage gestellt werden
muß.
Bei der Entsorgung beachten Sie bitte die EG-Umweltrichtlinie.
Wir empfehlen wegen möglicher Umweltverschmutzung die
Entsorgung durch zugelassene Fachunternehmen vornehmen zu
lassen.
Achtung
Das Gerät darf nicht als Einheit im Restmüll entsorgt
werden, da es auf der Deponie Umweltschäden
verursachen kann.
Eine kostenfreie Rücknahme des Altgerätes durch den Hersteller
kann nicht zugesagt werden.
10. Technische Daten
Gewicht (ohne Preßbacken): ca. 4,5 kg
Länge (ohne Preßbacken):
Breite (ohne Preßbacken):
Höhe (ohne Preßbacken):
Preßkraft:
Vorschubkraft:
Nennspannung:
Nennaufnahme:
Preßzeit:
Schalldruckpegel:
Vibrationen:
Seite 4
ca. 465 mm
ca. 85 mm
ca. 230 mm
abhängig von den Preßbacken
mind. 32 kN
230V-50Hz
750 Watt
ca. 3 s
83 dB (A)
2
< 2,5 m/s
(gewichteter Effektivwert
der Beschleunigung)