Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung - Klauke Textron UP 2 EL-14 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienungsanleitung UP2EL-14
____________________________________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für die Universal Preßmaschine Typ UP2EL-14,
Seriennummer ....................................
Inhaltsangabe
1.
Einleitung
2.
Aufschriften
3.
Gewährleistung
4.
Beschreibung der Komponenten des elektrischen Preßgerätes
5.
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1.
Bedienung des Gerätes
5.2.
Beschreibung des Preßvorgangs
5.3.
Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.4.
Verarbeitungshinweise
6.
Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
7.
Wartungshinweise
8.
Verhalten bei Störungen am Preßgerät
9.
Außerbetriebnahme/Entsorgung
10.
Technische Daten
Symbole
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Preßgerätes lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer
des Gerätes mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden
hat.
2. Aufschriften
Auf dem oben am Gehäuse angebrachten Typenschild finden Sie
Typbezeichnung, Firmennamen, technische Daten und die
Seriennummer. Auf den seitlichen Aufklebern befindet sich die
Typbezeichnung und und die Herkunftsangabe.
Auf dem Preßbackenhalter befindet sich ein Warnhinweis gegen
mögliche Quetschgefahr bei der Verpressung.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung bei sachgemäßer Bedienung und unter
Einhaltung der geforderten regelmäßigen Kontrollen des Gerätes
beträgt 12 Monate ab Lieferdatum oder 10.000 Verpressungen.
4. Beschreibung der Komponenten des elektrischen
Preßgerätes
Das elektrische Preßgerät mit unserer Typbezeichnung UP2EL-14
ist ein handgeführtes Gerät und besteht aus folgenden
Komponenten:
Tabelle 1 (siehe Bild 1)
Pos.-
Bezeichnung
Nr.
1
Bedienungsschalter
2
Umschalthebel
3
federbelasteter
Bolzen
4
Preßbackenhalter
5
Schutzrohr mit
Warnhinweisen
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Gerätes
Als erstes wird für die gewünschte Anwendung die geeignete
Preßbacke bereitgelegt.
Zum Einsetzen oder Wechseln der Preßbacken folgen Sie bitte der
beigefügten Bebilderung. (siehe Bild 2-7)
Nach dem Aufschieben des Fittings auf das Rohr werden die
Preßbacken durch Zusammendrücken des hinteren Teils der
Preßbacken auf den Fitting aufgesetzt.
Der Preßvorgang wird durch die Betätigung des Bedienungs-
schalters (Pos.-Nr. 1) ausgelöst, wobei sich der Umschalthebel in
Vorlaufstellung befindet.
Die Vorschubgeschwindigkeit der Antriebsrollen kann durch
feinfühliges Betätigen des Bedienungsschalters beeinflußt werden.
Achtung
Der Preßvorgang kann jederzeit durch Loslassen des
Betätigungsschalters unterbrochen werden.
Achtung
Eine notwendige Bedingung für eine dauerhaft
dichte Verpressung ist, daß der Preßvorgang immer
beendet wird, d.h. die Preßbacken zusammen
gefahren sind. (siehe hierzu auch unter Punkt 5.4
Verarbeitungshinweise)
In die Maschine ist eine Abschaltkupplung integriert, die nach
Erreichen eines fest definierten Drehmoments hörbar abschaltet.
Sollte das akustische Signal nicht ertönen, ist wie in Kap. 8
beschrieben, das Preßgerät zu überprüfen.
Es ist darauf zu achten, daß die Preßbacken komplett geschlossen
sind und sich sich keine Fremdkörper (z.B. Putz oder Steinreste)
zwischen den Preßbacken befinden.
Mit dem Umschalthebel (Pos.-Nr. 2) kann die Drehrichtung
geändert werden.
Achtung
Die Drehrichtung darf erst geändert werden, wenn
der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Nichtbefolgung kann zur Zerstörung des Motors
führen.
Vorlauf: Ausfahren der Antriebsrollen (Preßkraft aufbringen).
Rücklauf: Zurückfahren der Antriebsrollen in die Ausgangs-
position.
Vor Einleitung des nächsten Presszyklus müssen die Antriebsrollen
mit hörbaren Klicken in die Ausgangsposition zurückgeführt
werden.
Seite 3
Funktion
Einschalten des Motors
Ändern der Drehrichtung
(Vorlauf - Rücklauf)
Bolzen zum Arretieren der
Preßbacken
Aufnahme der Preßbacken
Scher-/Quetschschutz für die
darunterbefindlichen Antriebs-
rollen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis