INHALTSVERZEICHNIS Deutsch Sicherheitshinweise Anschluss Vorbereitung vor verwendung der waage Lagerung Auspacken Packliste Installation der Waage Nutzungsbedingungen Installationsreihenfolge Die Waage mit der Dichtemessvorrichtung installieren Netzadapter anschließen Installation der externen Vorrichtungen Vorwärmzeit Nivellierung der Waage Beschreibung des Displays Beschreibung der tasten Justierung Standard-Wägemodus (Tarafunktion) Dichtemessung von Feststoffen/Flüssigkeiten Dichte von Feststoffen prüfen...
Seite 3
Einstellung der Medienparameter Zusätzliche Funktionen Kommunikation mit einem Computer Hardware RS-232-Schnittstelle Routinemäßige Wartung und Fehlerbehebung Fehlerbehebung Reinigung Reinigung der Edelstahloberflächen Sicherheitsprüfung Fehlerbehebung Technische bedingungen Technische bedingungen Gewährleistung...
DEUTSCH SICHERHEITSHINWEISE • Bitte beachten Sie die nachstehenden Empfehlungen, um eine unnötige Beschädigung der Waage zu vermeiden. • Die Waage nicht in gefährlichen Bereichen einsetzen. • Diese Waage sollte nur von geschulten Technikern betrieben werden. • Die Waage bitte von der Stromversorgung trennen, bevor diese an andere Installationen angeschlossen oder von diesen getrennt wird.
• Falls die Installation oder das Netzkabel offensichtliche Beschädigungen aufweisen, ist der Strom zu trennen, das beschädigte Teil an einen siche- ren Ort zu bringen und erst nach der Behebung wieder zu verwenden. • Diese Waage darf nur an unsere Zubehörteile oder optionalen Ausrüstungen angeschlossen werden.
INSTALLATION DER WAAGE An einem angemessenen Ort aufstellen und die folgenden Situationen vermeiden: • Starke Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. • Luftzug und Vibrationen. • Übermäßige Feuchtigkeit. Nutzungsbedingungen Die Waage bitte nicht während eines längeren Zeitraums an einem relativ feuchten Ort aufbewahren. Falls die Waage von einem Standort mit niedrigen Temperaturen in eine Umgebung mit höheren Temperaturen verlagert wird, muss diese ca.
Die Waage mit der Dichtemessvorrichtung installieren 1. Halterung 2. Becherhalter 3. Becher 4. Konvexer Halter (konkaver Halter) 1. Die Halterung auf die Waage setzen und mit dem richtigen Winkel ein- stellen. 2. Den Becherträger und Becher in der korrekten Reihenfolge auf die Halterung setzen.
Installation der externen Vorrichtungen Die Waage bitte ausschalten, bevor diese an externe Vorrichtungen wie einen Drucker oder Computer angeschlossen oder von diesen getrennt wird. Vorwärmzeit Die Waage muss vor dem normalen Betrieb 30 Minuten lang vorgewärmt werden, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten. Nivellierung der Waage Zweck: • Die Waage nivellieren.
BESCHREIBUNG DER TASTEN Menütaste Taste Justierung/Anpassung Taste Drucken/Ausgabe Funktions-/Bestätigungstaste Tare Taste Netzschalter JUSTIERUNG Verfahren 1. Waage nivellieren und während 30 Minuten vorwärmen. 2. Die Taste drücken. 3. Die Taste drücken. Die Waage zeigt den gesamten Bereich an (z. B.200). Die Taste wiederholt drücken.
STANDARD-WÄGEMODUS (Tarafunktion) Verfahren 1. Die Taste drücken. Die Waage führt automatisch eine Systeminitia- lisierung durch und zieht das Taragewicht ab. 2. Den Behälter auf die Wägeplatte setzen. 3. Die Taste drücken. 4. Den einfachen Gegenstand in den Behälter legen. 5. Die Taste drücken, um den Gewichtswert zu drucken.
Seite 13
Schritt Verfahren (Beispiel) Taste/Anweisung Display Die Wage 30 Minuten aufwärmen lassen Die Waage tarieren 0.000g CEnTIg ShaPE Zustand der Stichprobe einstellen (fest) SOLID 0.000g CEnTIg (Taste Flüssigkeitstemperatur Erhöhen, Taste einstellen zum Senken drücken) die Nummer blinkt 0.000g CEnTIg SHAPE Medienparameter einstellen (destilliertes COEFF Wasser)
Stichprobengewicht in der 6.889g Flüssigkeit prüfen Stichprobengewicht in der Flüssigkeit speichern und 1.221g/cm³ Zählwert anzeigen Dichtemessung verlassen 0.000g Falls eine Wiederholung erforderlich ist, das Verfahren ab dem Schritt 5 starten. Dichte von flüssigen Materialien prüfen Schritt Verfahren (Beispiel) Taste/Anweisung Display Die Wage 30 Minuten aufwärmen lassen Die Waage tarieren...
Seite 15
CEnTIg SHAPE COEFF Dichte des Gewichts einstellen, dabei eine Dichte des Gewichts SET DP. von 2,24 g/cm³ annehmen (falls die Dichte des Gewichts un- SET .DP (zweimal) bekannt ist, siehe A., um die Dichte zu prüfen) 1.00 2.24 (wiederholen) 2.24 blinkt 0.000g Das Gewicht auf die obere 7.788g...
BENUTZEREINSTELLUNGEN Die Waage kann entsprechend individueller Anforderungen konfiguriert werden. 1. Die Taste drücken, um das Konfigurationsprogramm aufzurufen. 2. Die Taste drücken, um den gewünschten Parameter auszuwählen. Anschließend zur Bestätigung die Taste drücken. 3. Sie können jederzeit die Taste (auf dem Display erscheint „ESC“) und dann zur Bestätigung drücken, um das Konfigurationspro- gramm zu verlassen.
1. Die Taste drücken. Auf dem Display erscheint “PrInT”. 2. Die Taste drücken, um das Menü aufzurufen. „STAbLE“ wird ange- zeigt. Standardmäßig wird die Ausgabe stabilisiert. 3. Die Taste drücken, um den gewünschten Druckmodus auszuwäh- len. Anschließend zur Bestätigung die Taste drücken.
rufen. „300“ wird angezeigt. 4. Die Taste drücken, bis die gewünschte Baudrate angezeigt wird. Anschließend zur Bestätigung die Taste drücken und nach der An- zeige von „PArITy“ die Paritätsprüfung einstellen. 5. Die Taste zur Auswahl der Paritätsprüfung drücken. Die Waage zeigt zuerst „nOnE“...
2. Die Taste wiederholt drücken, bis „bLgHT“ angezeigt wird. Die Tas- zur Bestätigung drücken. Die Waage zeigt „1 nIn“ an. 3. Die Taste wiederholt drücken, um die Zeit der Hintergrundbeleuch- tung auszuwählen (1, 2, 3, 5, 10, 15, 30, 60 sind Optionen, d. h. der Aus- schaltbereich der Hintergrundbeleuchtung beträgt 1-60 Minuten).
1. Die Taste drücken. „CEnTIg“ wird angezeigt; 2. Die Taste drücken. „SHAPE“ wird angezeigt; 3. Die Taste drücken. „SOLID“ wird angezeigt; Hinweise: Falls die Dichte eines Feststoffs gemessen wird, drücken Sie nach dem Schritt (3) zur Bestätigung die Taste . Die Einstellung des Zustands des Zielgegenstands ist abgeschlossen.
b. Bei der Messung der Dichte einer Flüssigkeit kann der Benutzer das Gewicht als Messfeststoff wählen, zuerst dessen Dichte messen, dann den Dichtewert eingeben und die Dichte der Flüssigkeit mit dem ausgewählten Feststoff prüfen. 5. Nach Einstellung des Dichtewerts die Taste drücken.
Seite 23
Bei Anschluss der Waage an einen Computer empfehlen wir, die Funktion „So- fortiger Druck“ (#) zu verwenden. Als Reaktion auf diesen Befehl sendet die Waage jeden Zahl oder Nachricht, die auf dem Waagendisplay angezeigt wird. Die Zeichenkette des Ausgabeformats wird nachstehend beschrieben: A B C D E F G H I J K L M A - +/-: Zeichenfeld;...
HARDWARE RS-232-SCHNITTSTELLE Diese Waage unterstützt das Senden und Empfangen von standardmäßigen RS-232-Zeilen. Das Datenformat ist: 1 Startbit. 8 Datenbits einschließlich Parität. 1 Stoppbit. Befolgen Sie folgende Anweisungen, um die Waage an ein externes Gerät anzuschließen: Beschreibung der stifte 2 – TXD - - - die Waage überträgt Daten. 3 –...
ROUTINEMÄSSIGE WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG Fehlerbehebung Nur geschulte Fachleute dürfen Reparaturarbeiten ausführen. Es besteht ein Risiko für den Nutzer, wenn Nicht-Fachkräfte Reparaturen durchführen. Reinigung • Waage ausschalten und Datenkabel abziehen. • Sicherstellen, dass keine Flüssigkeit in die Waage eintritt. • Ätzende Reiniger (Lösungsmittel) dürfen unter keinen Umständen ver- wendet werden.
Hinweis: Nach der Entfernung der Wägeplatte und des Wägeplattenträgers muss vermieden werden, dass Flüssigkeiten oder Feststoffe in die Montagebohrung eindringen. Sicherheitsprüfung Bei Funktionsstörungen der Waage: • Sofort vom Strom trennen und nicht weiter verwenden. • An einem sicheren Ort aufbewahren, um eine vorübergehende Nutzung zu verhindern.
Seite 27
a) Die Wägeplatte ist nicht a) Die richtige Wägeplatte aufgesetzt. installieren und drücken b) Die Wägeplatte ist nicht LLLLLLL taste. korrekt verbunden. b) Die Verbindung trennen. c) Der Messumformer ist c) Händler kontaktieren. beschädigt. Justierabschnitt beachten, prüfen, ob das richtige NOCAL Justierung reagiert nicht.
Betriebstemperaturbereich: +10ºC bis +30ºC (50º F bis 86º F) Zulässiger Temperaturbereich: +5ºC bis +40ºC (41º F bis 104º F) Die Waage könnte einen normalen Betrieb sicherstellen: +5ºC (41º F) bis +40ºC (104º F) TECHNISCHE BEDINGUNGEN Modell FD410 Kapazität 410 g Auflösung 0.001 g Tarabereich...
Für diese Waage besteht eine Garantie von einem Jahr ab Lieferzeitpunkt. Die Garantie erstreckt sich auf alle Herstellungs- und Materialfehler. Während dieses Zeitraums deckt GRAM PRECISION, SL die zur Reparatur der Waage erforderlichen Personal- und Ersatzteilkosten ab. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Ausfälle aufgrund unsachgemäßer Nutzung oder Überladung.