Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gram K3P Bedienerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K3P:

Werbung

SERIE
DE
K3 / K3P / K3i / K3i Printer
MK3 / MK3 Printer
S3/ S5i / S7i / TCamel 2T
BEDIENERHANDBUCH
MANUAL DE UTILIZACIÓN
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gram K3P

  • Seite 1 SERIE K3 / K3P / K3i / K3i Printer MK3 / MK3 Printer S3/ S5i / S7i / TCamel 2T BEDIENERHANDBUCH MANUAL DE UTILIZACIÓN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. TASTATUR UND LCD-DISPLAYS ..............5 2. VOR DER VERWENDUNG DER WAAGE ............. 8 3. EIN- UND AUSSCHALTEN ................ 10 4. NULLSETZUNG BEI INBETRIEBNAHME ............ 10 5. FUNKTIONSWEISE .................. 11 5.1. VERWENDUNG DER WAAGE ............11 5.2. TARAGEWICHT UND ERFASSUNG DER TARAGEWICHTE IM SPEICHER ..................12 5.3. NULLSETZUNG ................14 5.4. TEST DES LCD-DISPLAYS ..............14 5.5. HOCH AUFLÖSENDER MODUS ............15 5.6. HALTEMODUS ................15 5.7. MODUS H-L (STEUERUNG DES OBEREN/UNTEREN GRENZWERTS) ...................... 16 5.8. DOSIERMODUS ................17 5.9.
  • Seite 4 16. DIGITALER FILTER ................... 40 17. WIEGEN VON LEBENDEN TIEREN ............40 18. BEWEGUNGSFILTER ................40 19. INFORMATIONEN AUF DEM DISPLAY ............. 41 20. DIGITALE AUSGÄNGE ................41 21. TECHNISCHE DATEN ................43 22. ANSCHLÜSSE ................... 45 23. FEHLERMELDUNGEN ................46 24. HINWEISE ....................47...
  • Seite 5: Tastatur Und Lcd-Displays

    1. TASTATUR UND LCD-DISPLAYS Gerät ein- und ausschalten. Bei Drücken wird die Anzeige eingeschaltet. Wenn diese Taste bei eingeschalteter Anzeige 2 Sekunden gedrückt wird, schaltet sich die Anzeige aus. Stückzählungsmodus. Aktiviert oder deaktiviert den Stückzählungsmodus Bei zweimaligem Drücken wird das Stückzählungsoptionsmenü aufgerufen. Im Menümodus verlässt diese Taste das Menü und kehrt zum Betriebsmodus zurück (Escape).
  • Seite 6 alphanumerischen Daten bearbeitet wird, wechselt diese Taste zwischen Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen/Symbolen. Tara Bei einmaligem Drücken wird das Gewicht eines Behälters oder einer Schachtel auf der Wägebrücke abgezogen, bis das Gewicht von der Wägebrücke genommen und die Taste erneut gedrückt wird. Wenn die Taste gedrückt gehalten wird, wechselt sich zwischen dem „fixierten“ und „normalen Tarawert“. Bei zweimaligem Drücken wird der Taraspeicher aufgerufen, um einen Eintrag auszuwählen oder den verknüpften Tarawert zu bearbeiten.
  • Seite 7 Zeigt das Gewicht auf der Wägebrücke an. Im HALTEMODUS blinkt die Anzeige, um darauf hinzuweisen, dass nicht das tatsächliche Gewicht auf der Waage, sondern das zuletzt erfasste Gewicht angezeigt wird. Maßeinheit, in der das Gewicht angezeigt wird. Stückzählungsmodus: Das Display zeigt die Stückzahl und nicht das Gewicht an. Anzeige eines stabilen Gewichts: Es befindet sich ein Gewicht auf der Waage, das sich nicht verändert.
  • Seite 8: Vor Der Verwendung Der Waage

    2. VOR DER VERWENDUNG DER WAAGE 1. AC/DC-Adapter, Ausgang 12 VDC – 1 A. 2. Stecker C1 der Lastaufnahmebrücke. 3. RS232-Datenausgang. 4. Stelle für optionale Erweiterungen. Netzteil (AC/DC) an das Gerät und eine Wandsteckdose anschließen, um die Batterie vor der ersten Verwendung aufzuladen. Das Kabel der Lastaufnahmebrücke an den Stecker C1 der Anzeige K3 anschließen.
  • Seite 9 Die Lastaufnahmebrücke muss auf einer ebenen Oberfläche ohne Unregelmäßigkeiten aufgestellt werden. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts muss die Lastaufnahmebrücke waagerecht nivelliert werden. Überprüfen Sie vor der Verwendung der Waage die in der Lastaufnahmebrücke integrierte Wasserwaage und stellen Sie ggf. die justierbaren Füße ein. Sowohl die Anzeige K3 als auch die in die Lastaufnahmebrücke integrierten Gewichtssensoren sind gegenüber Schwankungen der Umgebungstemperatur empfindlich. Zur Erreichung der maximalen Präzision wird empfohlen, die Waage mindestens 30 Minuten vor der Verwendung am jeweiligen Aufstellungsort...
  • Seite 10: Ein- Und Ausschalten

    3. EIN- UND AUSSCHALTEN Taste drücken. Das Display schaltet sich ein und führt die folgende Sequenz durch: 1. Auf dem LCD-Display leuchten alle Segmente und Symbole während einer Sekunde auf, um deren korrekte Funktionsweise zu überprüfen. 2. Anschließend wird der Versionscode der Firmware des Geräts während einer Sekunde angezeigt. 3. Schließlich wird während einer Sekunde die maximale Kapazität und Stufe (Teilung) der Waage angezeigt.
  • Seite 11: Funktionsweise

    5. FUNKTIONSWEISE 5.1. VERWENDUNG DER WAAGE Nach dem Einschalten des Geräts zeigt das Gewichtsdisplay Folgendes an: • die Waage ist auf Null gesetzt, d. h. es befindet sich kein Gewicht auf der Wägebrücke. • die Anzeige ist stabil, d. h. es liegen keine externen Faktoren vor (beispielsweise ein Luftzug oder die Vibrationen eines nahegelegenen Motors), die eine signifikante Störung erzeugen. Um das Gewicht eines beliebigen Gegenstands innerhalb des maximalen Bereichs der Waage zu messen, legen Sie dieses auf die Lastaufnahmebrücke: Auf dem Display erlischt die Null- und Stabilitätsanzeige. Der Gewichtswert erhöht sich, bis erneut die Stabilitätsanzeige erscheint. Der auf dem Display angezeigte Wert ist das Messergebnis.
  • Seite 12: Taragewicht Und Erfassung Der Taragewichte Im Speicher

    5.2. TARAGEWICHT UND ERFASSUNG DER TARAGEWICHTE IM SPEICHER Bei kurzem Drücken dieser Taste wird die Tarafunktion aktiviert: Die Waage speichert das Gewicht, das sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Lastaufnehmer befindet, und zieht dieses vom Gesamtgewicht ab, bis die Tarafunktion deaktiviert oder abgebrochen wird. Die Tarafunktion wird nur bei einem stabilen Gewicht ausgeführt. Wenn die Stabilitätsanzeige nicht leuchtet, hat das Drücken dieser Taste keine Wirkung. Dieses Merkmal kann geändert werden, indem die Option t-stb des Konfigurationsmenüs auf „NEIN“ gestellt wird.
  • Seite 13 während einer Sekunde der mit dem Eintrag verbundene Tarawert. Anschließend wechselt die Waage zum Gewichtsanzeigemodus und wendet das Taragewicht an. Falls für den ausgewählten Eintrag vorher kein Tarawert eingegeben wurde, erscheint auf dem Display die Option VALuE des Konfigurationsmenüs, um den Tarawert einzugeben. Bei Verwendung eines gespeicherten Tarawerts erscheint auf dem Display die Anzeige („voreingestellter Tarawert“). Gehen Sie wie folgt vor, um einen Wert zum Taraspeicher hinzuzufügen oder den für einen Taraeintrag gespeicherten Wert zu ändern: 1. Die Tara-Taste zweimal hintereinander drücken und den gewünschten Eintrag über die Option n-tlu auswählen, wie im vorstehenden Abschnitt erläutert wurde.
  • Seite 14: Nullsetzung

    5.3. NULLSETZUNG Nullsetzung der Waage: Bei kurzem Drücken dieser Taste wird eine Nullsetzung durchgeführt. Die Waage wird als „auf Null gesetzt“ angesehen, wenn das Gewicht auf dem Lastaufnehmer geringer als ¼ Teilung ist. Wenn die Waage „auf Null gesetzt“ ist, zeigt das Display an. Wenn die Waage auf >0< gesetzt ist, funktioniert die automatische Nullverfolgungsfunktion („Zero-Tracking“). Diese Funktion führt eine automatische Nullsetzung durch, wenn Variationen unterhalb von ¼ Teilung auftreten und diese während einer Sekunde nicht mehr als ½ Teilung summieren. Diese Funktion kann über die Option 0-trA im Konfigurationsmenü deaktiviert werden. Bei Drücken der Taste >0< wird zudem der Taramodus deaktiviert, falls dieser aktiviert war.
  • Seite 15: Hoch Auflösender Modus

    5.5. HOCH AUFLÖSENDER MODUS Bei zweimaligem Drücken der Taste TEST wird der Hochauflösungsmodus aktiviert. In diesem Modus wird die Auflösung der Waage um das 10-fache erhöht, sodass das Gewicht mit einer 10 Mal kleineren Teilung angezeigt wird. Auf dem Gewichtsdisplay erscheint eine zusätzliche Stelle und der Dezimalpunkt wird eine Position nach links verschoben. Diese zusätzliche Stelle ist oben links mit einem Winkel gekennzeichnet: 1. Beispiel einer Waage mit einer 1-kg-Anzeige im normalen und hoch auflösenden Modus 5.6. HALTEMODUS Bei Doppelklick der Taste PLU wird der HALTEMODUS aktiviert/ deaktiviert. Auf dem Display erscheint vorübergehend die Nachricht hOLd1, um die Aktivierung anzuzeigen, bzw. die Nachricht hOLd0,...
  • Seite 16: Modus H-L (Steuerung Des Oberen/Unteren Grenzwerts)

    5.7. MODUS H-L (STEUERUNG DES OBEREN/UNTEREN GRENZWERTS) Wenn diese Taste mehr als eine Sekunde gedrückt gehalten wird, wird der Steuermodus des oberen/unteren Grenzwerts aktiviert/deaktiviert. Auf dem Display erscheint vorübergehend die Nachricht On, um die Aktivierung anzuzeigen, bzw. die Nachricht h-L Of, um die Deaktivierung anzuzeigen. Bei aktivierter Grenzwertsteuerung leuchtet im unteren Bereich des LCD-Displays eine Anzeige auf, die darauf hinweist, ob das Gewicht auf der Wägeplatte geringer als der Wert LOW oder höher als der Wert hIGh ist. Wenn das Gewicht innerhalb dieser Werte liegt, erscheint eine Anzeige, dass das Gewicht in dem von der Untergrenze und der Obergrenze definierten Bereich liegt.
  • Seite 17: Dosiermodus

    5.8. DOSIERMODUS Der Dosiermodus wird über das Optionsmenü im Abschnitt d Out aktiviert und konfiguriert (siehe Abschnitt 20 in diesem Handbuch). Bei Drücken der Tara-Taste wird der Dosierzyklus gestartet und die Kontakte der Relais K1 und K3 werden geschlossen. Das Display wechselt auf die Farbe Blau, um den Start des Dosierzyklus anzuzeigen. Bei Erreichung des für die Geschwindigkeit SPEEd1 (hoher Durchfluss) festgelegten Sollgewichts öffnet sich der Kontakt K1 und die Displayfarbe ändert sich, um anzuzeigen, dass der geringe Durchfluss in Betrieb ist.
  • Seite 18: Stückzählungsmodus

    5.9. STÜCKZÄHLUNGSMODUS Bei Drücken der Taste „U“ wird der Stückzählungsmodus aktiviert oder deaktiviert. In diesem Betriebsmodus zeigt die Anzeige die auf der Waage befindliche Stückzahl anstelle des Gewichts an. Die Stückzahl wird berechnet, indem das Nettogewicht auf der Waage durch den Wert des Stückgewichts dividiert wird. Die Anzeige K3 verfügt über einen Speicherplatz für 20 Stückgewichtseinträge. Wenn die Taste „U“ gedrückt und auf den Stückzählungsmodus gewechselt wird, erscheint kurz die Nachricht cLu 01 sowie die Nachricht Cnt on, um die Nummer des verwendeten Stückgewichtseintrags anzuzeigen (die Zahl am Ende der Nachricht wechselt abhängig vom ausgewählten Eintrag auf 1 bis 20). Bei Deaktivierung des Stückzählungsmodus erscheint kurz die Nachricht Cnt of, bevor zum Gewichtsanzeigemodus gewechselt wird.
  • Seite 19 Im Stückzählungsmodus stehen alle Funktionen der Waage zur Verfügung: Taragewicht und gespeichertes Taragewicht, hohe Auflösung, Grenzwertsteuerung, PLU-Auswahl und Ausdruck des Belegs oder Aufklebers. Falls der Grenzwertsteuerungsmodus aktiviert wird, bezieht sich der obere und untere Grenzwert auf die Stückzahl und nicht das Nettogewicht auf der Waage. Bei zweimaligem Drücken der Taste „U“ wird das Optionsmenü der Stückzählung aufgerufen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Auswahl der Eintragsnummer (1-20). n-CLu Diese Option erlaubt die automatische Berechnung des Stückgewichts ausgehend von einer Probe mit einer CAL-uW bekannten Stückzahl. Für die ausgewählte Eintragsnummer.
  • Seite 20: Plu - Auswahl Des Produktcodes

    6. Die Taste ¿ zweimal zur Bestätigung drücken. Auf dem Display erscheint während einiger Sekunden die blinkende Nachricht -cnt-, während automatisch das Stückgewicht berechnet wird. 7. Nach Abschluss dieses Vorgangs ist das Stückgewicht des ausgewählten Eintrags im Gerätespeicher gespeichert und die Anzeige wechselt automatisch in den Stückzählungsmodus unter Verwendung des eben berechneten Stückgewichts. Falls die Berechnung des Stückgewichts einen Wert außerhalb des Messbereichs der Anzeige ergibt, erscheint die Nachricht Err d und der Vorgang wird abgebrochen.
  • Seite 21: Drucken Eines Belegs

    5.11. DRUCKEN EINES BELEGS Im Gewichtsanzeige- und Stückzählungsmodus dient die Taste ¿ als Drucktaste. Bei Drücken dieser Taste wird ein Beleg mit dem auf dem LCD-Display angegebenen Gewicht gedruckt. Außerdem werden das Datum und die Uhrzeit des Ausdrucks, die Seriennummer des Belegs sowie das Brutto-, Tara- und Nettogewicht auf den Beleg gedruckt. Wenn die Anzeige im Stückzählungsmodus ist, werden auf den Beleg die Stückzahl, das Stückgewicht und das Taragewicht gedruckt.
  • Seite 22 Die Drucktaste ist nur dann wirksam, wenn das Gewicht auf der Waage stabil ist (die Stabilitätsanzeige muss leuchten). Dieser Brutto-/Tara-/Nettobeleg ist nur möglich, solange kein Summenbeleg ausgelöst wurde, der ein anderes Format besitzt. Um einen Summenbeleg auszulösen, wiegen Sie den ersten in den Beleg einzuschließenden Gegenstand auf die Taste M+. Es wird das auf dem Display angezeigte Gewicht gedruckt und zur kumulierten Summe addiert. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die anschließenden Wägevorgänge zu addieren und auszudrucken. Bei Beendigung jedes einzelnen Wägevorgangs zeigt das Display die kumulierte Gesamtsumme an. Drücken Sie auf die Taste MR, um den Beleg abzuschließen und die Gesamtsumme zu drucken. Sie können die Summe vor Abschluss des Belegs jederzeit anzeigen, indem Sie die...
  • Seite 23: Konfigurationsmenü

    6. KONFIGURATIONSMENÜ Halten Sie die Taste „M“ während 2 Sekunden gedrückt, um das Konfigurationsmenü aufzurufen. Auf dem Display erscheint während einer halben Sekunde die Nachricht NEnu um anzuzeigen, dass das Display ab diesem Moment zur Anzeige der verschiedenen wählbaren Optionen wechselt. Verwenden Sie im Menümodus die Richtungstasten, um zur nächsten Option zu wechseln oder den Wert einer Stelle auf dem Display zu ändern und den Parameterwert zu bearbeiten.
  • Seite 24 Die nachstehende Tabelle fasst die unterschiedlichen Konfigurations- und Einstellungsoptionen zusammen: NEnu ¯ ¿ OFF • « 30n « 1h « 1h30h Automatische Ausschaltoption des Geräts A-OFF ¯­ ¿ OFF « On « Auto • Optionen der Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays Bl-On ¯­ ¿ OFF « On • Ton bei Drücken einer Taste aktivieren bEEP ¯­...
  • Seite 25 ¯ ¯ ­ ­ ½ ¿ CALIB ¿ Einstellverfahren der Waage ½ ¯­ Aktivierung der automatischen Korrektur laut dem geografischen Standort ½ ¿ G-COr ¿ On • « OFF G-Set ½ ­ ¯­ ½ ½ ¿ G00 « … « G31 Auswahl des geografischen Standorts ½ ¯ Nullwert in AD/C-Zählungen ½ ¿ 00000 ¿¿ OFSET ½...
  • Seite 26: Option Auto-Off

    7. OPTION AUTO-OFF A-OFF Mit dieser Option kann die automatische Abschaltung des Geräts nach einer Ruhezeit (ohne Nutzung) programmiert werden. Das Gerät wechselt in den Ruhemodus, wenn die Gewichtsanzeige nicht variiert und keine Taste gedrückt wird. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Das Gerät bleibt immer eingeschaltet. Ab Werk voreingestellte Option. Das Gerät schaltet sich automatisch nach 30 Minuten Inaktivität ab.
  • Seite 27: Ton Bei Drücken Einer Taste

    9. TON BEI DRÜCKEN EINER TASTE BEEP Mit dieser Funktion kann die Ausgabe eines Tons bei Drücken einer der Tasten aktiviert („On“) oder deaktiviert („Off“) werden. Die serienmäßig ausgewählte Option ist „On”. 10. TARAOPTIONEN tArE Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Tara fixiert: Das Taragewicht wird bewahrt, bis die Tara- Taste bei leerer Lastaufnahmebrücke erneut gedrückt P-tAr wird. Dies ist die Standardoption. Auto-Tara: Bei Erkennung eines stabilen Gewichts führt die Anzeige automatisch eine Tarabestimmung durch. A-tAr Bei Leeren der Wägeplatte wird das Taragewicht ausgeblendet (es erscheint erneut die Null).
  • Seite 28: Sperrung Der Tastatur

    zweimaligem Drücken der Taste „M/PLU“ wird dieser Modus aktiviert oder deaktiviert. 12. SPERRUNG DER TASTATUR LOCk Mit dieser Funktion kann die Tastatur (mit Ausnahme der Ein- und Aus-Taste) sowie der Zugang zum Optionsmenü gesperrt werden. Wenn bei gesperrter Tastatur eine Taste gedrückt wird, erfolgt keine Aktion und auf dem Display erscheint während 1 Sekunde der Text LOCk. Bei gesperrter Tastatur kann somit keine Tarabestimmung und Nullsetzung ausgeführt oder ein Gewicht zur Summe hinzugefügt werden.
  • Seite 29 Anschluss an das Druckermodell PR6. Sendung eines Belegs mit dem Format für dieses Druckermodell. Datenframe, dessen Format mit dem GRAM- Gewichtsanzeigemodell Z3 kompatibel ist. Zum Anschluss an PC-0 einen PC mit der Anwendung Virtual Key. Datenframe mit einem Format für das Adapterkabel GRAM USB. Datenframe mit einem Format für das Adapterkabel GRAM USbFr USBFR (Tastaturemulation „AZERTY“). 29...
  • Seite 30: Fernanzeigemodus

    GRAM-Gewichtsanzeige, die als Ferndisplay dient. (Nur K3 rEN verfügbar für COM1). Drahtlosmodus zur Verwendung mit den drahtlosen Adaptern WILES von GRAM. (Nur verfügbar für COM1). Modus „WLAN 802.11“ zur Verwendung mit GRAM WLAN- WIFI Adaptern. (Nur verfügbar für COM1). 13.1. Fernanzeigemodus Die Anzeige K3 kann als Ferndisplay einer anderen Waage dienen, indem das Kommunikationsprotokoll „GRAM remote“ verwendet wird. Wenn eine K3-...
  • Seite 31: Drucker Pr4/Pr6/Q2

    Format des Frames RD3 Kompatibles Format mit dem Gewichts-Repeater-Display GRAM RD3. Bei Auswahl dieses Übertragungsformats erscheint das auf der Waage S2 angezeigte Gewicht gleichzeitig auf dem Repeater RD3. 13.4. Format des Frames USB Kompatibles Format mit dem Adapter GRAM USB für PCs mit Betriebssystem Microsoft Windows. Vom PC aus gesehen ist der Adapter GRAM USB eine Emulation der Tastatur. Er konvertiert die von der Anzeige K3 übertragenen Informationen in eine Tastatureingabe. 31...
  • Seite 32: Format Des Frames Pc0

    Diese Option muss gewählt werden, damit die Datenübertragung der Anzeige K3 mit einer Tastatureingabe in den PC kompatibel ist. Bei Verwendung einer französischen „AZERTY“-Tastatur muss das Format USBFR ausgewählt werden. 13.5. Format des Frames PC0 Die Anzeige sendet den nächsten Byte-Frame (immer mit einer Länge von 14 Byte). 02h 69h 20h 20h 20h 30h 2Eh 30h 30h 30h 6Bh 67h 0Dh 03h STX ‘I’ spc spc spc 0 ETX 0 Textanfang. 1 Status (Tara, Null, Netto, stabil, instabil). 2 Zeichen (Leerstelle, wenn der Wert positiv ist, oder „-“ bei einem negativen Wert.
  • Seite 33 Bit 4 Nicht verwendet, immer 0. Bit 5 Nicht verwendet, immer 0. Bit 6 (40h) Das Gewicht ist stabil. Bit 7 Nicht verwendet, immer 0. Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 N/A Stabilität N/A N/A Null N/A Tara B/N Beispiele: Das Statusbyte ist 61h („a“). 61h – 20h = 41h è Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 (stabil) (ungleich (Tara off) (Brutto) Null) Das Statusbyte ist 69h („i“).
  • Seite 34: Kommunikationsprotokoll

    6Ah – 20h = 4Ah è Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 (stabil) (null) (Tara on) (Brutto) 13.6. Kommunikationsprotokoll Die Anzeige K3 verfügt über ein Kommunikationsprotokoll, das die Fernbedienung des Geräts ermöglicht. Auf der nachfolgenden Tabelle werden die zur Verfügung stehenden Befehle und die Antworten der Anzeige K3 aufgeführt. BEFEHL ANTWORT Sendet eine Nachricht mit der Identifizierung der Firmware-Version „GRAM K3 Vxxxx“ zurück. Gewichtsanfrage. Die Anzeige überträgt eine Gewichtsinformationsfolge im Format PC0. Die Waage führt eine automatische Nullsetzung durch. Erhöht den Wert des digitalen Filters (1..4). Wenn der Filter 4 entspricht, setzt der Befehl „f“ den Filter auf 1. Programmiert die erste Kopfzeile des Belegs und sendet „H1 OK“ zurück”. Programmiert die zweite Kopfzeile des Belegs...
  • Seite 35: Belegdruckoptionen

    und sendet „H2 OK“ zurück”. Programmiert die dritte Kopfzeile des Belegs und sendet „H3 OK“ zurück”. Programmiert die Fußzeile des Belegs und sendet „F1 OK“ zurück”. Für die Befehle H1, H2, H3 und F1 ist das Format wie folgt: … STX C … ETX Wobei: STX = ASCII 2 ETX = ASCII 3 = Befehl (2 Zeichen) = Textzeile mit 32 ASCII-Zeichen 14. BELEGDRUCKOPTIONEN tIcKt Dieses Menü enthält verschiedene Optionen, welche die Konfiguration der auf dem Beleg gedruckten und von der Anzeige K3 erzeugten Informationen ermöglichen.
  • Seite 36: Konfiguration Der Waage

    Die Programmierung der Kopf- und Fußzeilen des Belegs wird nicht über die Tastatur der Waage, sondern über die serielle Schnittstelle RS-232 durchgeführt. Im Downloadbereich unserer Website steht ein Programm für PCs mit Betriebssystem Microsoft Windows zur Verfügung, um diese Funktion durchzuführen. 15. KONFIGURATION DER WAAGE SCAlE Dieses Menü enthält die Optionen, mit denen die Messskala des Geräts parametriert und eingestellt werden kann. Maßeinheit: g, kg, oz, lb. unIt Obergrenze der Skala. Der Wert muss einschließlich der Dezimalstellen eingegeben werden.
  • Seite 37: Einstellungsmenü

    15.1. Einstellungsmenü Bei Einschalten des Geräts kann direkt auf das Einstellungsmenü zugegriffen werden. Dazu das Gerät einschalten. Sobald die LCD-Prüfung mit allen leuchtenden Segmenten erscheint, gleichzeitig die Tasten und drücken (einmal kurz drücken, nicht gedrückt halten). Einstellung mit Gewichten (berechnet automatisch den CALIB anfänglichen Nullwert und den noch offenen Einstellungswert. Korrigierende Justierung der Auswirkungen der Schwerkraft G-SET abhängig vom geografischen Standort der Waage: Korrektur EIN/AUS (Aktivierung/Deaktivierung der...
  • Seite 38 3. Nach der Einstellung des Nullwerts das Einstellungsgewicht (ein bekanntes Gewicht) auf den Lastaufnehmer legen. 4. Geben Sie in die Anzeige das Gewicht des Einstellungsgewichts einschließlich der Dezimalstellen ein. Verwenden Sie die Bewegungstasten des Cursors, um durch die verschiedenen Positionen des Displays zu navigieren. 5. Nach Eingabe des Einstellungsgewichts zweimal die Taste ¿ drücken, um das Gewicht zu bestätigen und zum nächsten Schritt zu wechseln. Auf dem Display erscheint die blinkende Nachricht „-CAL-“, während die Einstellung durchgeführt wird. 6. Schließlich erscheint während zwei Sekunden die Nachricht „GEO“, um anzuzeigen, dass der geografische Standortcode des Orts eingegeben werden muss, an dem die Einstellung durchgeführt wurde. Der geografische Standortcode ist ein Wert von 0 bis 31, der laut der Tabelle im Anhang...
  • Seite 39: Tabelle Der Werte Zur Geografischen Einstellung

    16.3 Tabelle der Werte zur geografischen Einstellung. Höhe über dem Meeresspiegel in Metern 325 650 975 1300 1625 1950 2275 2600 2925 3250 Geografische Breite der 325 650 975 1300 1625 1950 2275 2600 2925 3250 3575 nördlichen oder südlichen Höhe über dem Meeresspiegel in Fuß Hemisphäre in Grad und Minuten. 1060 2130 3200 4260 5330 6400 7460 8530 9600 10660 1060 2130 3200 4260...
  • Seite 40: Digitaler Filter

    16. DIGITALER FILTER FIlT Der AD-Wandler der Waage S2 liefert alle 100 ms eine Ablesung der Ausgangsspannung der angeschlossenen Wägezelle. Der digitale Filter besteht in einem gleitenden Mittelwert dieser Ablesungen. Die verfügbaren Werte sind 1 (gleitender Mittelwert von 2 Ablesungen), 2 (4 Ablesungen), 3 (8 Ablesungen) oder 4 (16 Ablesungen). Ein kleinerer Filterwert bedeutet, dass schnelle Gewichtsschwankungen besser sichtbar sind und umgekehrt. 17. WIEGEN VON LEBENDEN TIEREN LIVES Es steht eine zusätzliche Filterung zum Wiegen von lebenden Tieren oder Personen zur Verfügung, die sich auf dem Lastaufnehmer bewegen und Störungen der Gewichtsanzeige hervorrufen, indem sie eine variable Belastung...
  • Seite 41: Informationen Auf Dem Display

    19. INFORMATIONEN AUF DEM DISPLAY DISP Erlaubt die Auswahl des Werts, der auf dem LCD-Display erscheint. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Anzeige des Gewichts. Dies ist die Standardoption. weIgh Gefilterte Zählungen des AD-Wandlers. f-Cnt Ungefilterte Zählungen des AD-Wandlers. R-Cnt 20. DIGITALE AUSGÄNGE D Out In diesem Abschnitt des Optionsmenüs kann die Funktionsweise der optionalen Platine mit 3 Relais der K3-Anzeige konfiguriert werden. Diese 3 Relaisausgänge können entweder zur Steuerung der externen Anzeige des oberen/unteren/ok Grenzwerts im Prüf-Wägemodus (Modus H-L) oder zur Dosierung eines Produkts in zwei Geschwindigkeiten verwendet werden.
  • Seite 42 Erlaubt die Überprüfung der Betätigung der 3 Relais auf Wunsch tEst des Bedieners. Einstellung des oberen und unteren Werts für den „Prüf- Wägemodus“. Unterer Grenzwert einschließlich des Dezimalteils. Oberer Grenzwert einschließlich des Dezimalteils. hIGh Ja/Nein: Grenzwertsteuerung bei Einschalten des Geräts aktivieren. Die Taste H-L aktiviert oder deaktiviert die ACTIU Grenzwertsteuerung. Einstellung der Werte für die Dosierung. dOsI Gewichtssollwert für die Geschwindigkeit 1. sPEEd1 Gewichtssollwert für die Geschwindigkeit 2. sPEEd2 Dosierart. Füllen (LOAd) oder Leeren (unLOAd). typE Ja/Nein: Aktiviert den Dosiermodus bei Einschalten des ACTIU Geräts.
  • Seite 43: Technische Daten

    21. TECHNISCHE DATEN Anschluss Wägezelle Maximales Eingangssignal ±4 mV/V Maximales -0,3 bis 5,3 V Eingangsspannung Interne Auflösung AD-Wandler 20bits, 1000000 Zählungen (100000 extern) Messfrequenz 10 Proben pro Sekunde Linearitätsfehler ≤ 0,01 % des Messbereichs Erregerspannung 5 VDC Mindestimpedanz des Ohne Relaisplatine: 31.666 Ω (12 Zellen x 380 Ω) Wandlers Mit Relaisplatine: 47.5 Ω (8 Zellen x 380 Ω) Kabellänge 30 m/mm max. (6 Adern) Bedieneroberfläche Hauptanzeige 6-stellige, 25,4 mm hohe LCD-Anzeige mit Gewichts-Grenzwertanzeige Hintergrundbeleuchtung mit 3 LEDs (RGB) Tastatur 11 Tasten. Akustische Piezoelektrischer Mini-Summer Warnvorrichtung mit unterbrochenem Warnton (2300±300 Hz und 85 dB) Kommunikationen Port Tx/Rx: (Port 1) RS-232C bidirektional Port Tx/Rx: (Port 2) RS-232C nur Übertragung Übertragungsrate 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600,...
  • Seite 44 Eingangs-/Ausgangsoptionen Platine WLAN 802.11 WLAN-Adapter für Ethernet-Kommunikation mittels Socket TCP RTC-Platine RTC für Datum und Uhrzeit Platine für 3 Relais 240VAC / Max Strom 15A / 360W Versorgung Netzanschluss Über Netzgerät, 12 V; 1 A Batterie 6V-5 AH; Betriebszeit 25/60 Stunden je nach Nutzung Betriebsbedingungen und mechanische Daten Betriebstemperaturbereich +5ºC/+35ºC Abmessungen (mm) 220 x 180 x 83 Gewicht (kg) 1,5 (einschließlich Batterie) Montage Tischmontage Optional: Schwenkbarer Träger zur Wand-/Säulenmontage Dichtigkeit IP-65 (K3); IP-67 (K3i) Thermodrucker (Modelle K3iP und MK3P) Lebensdauer Drucker 6000000 gedruckte Zeilen Auflösung 8 Punkte/mm Druckgeschwindigkeit 30 mm/Sekunden Papierart Rolle mit wärmeempfindlichem Papier (57 mm breit, 30 mm ø) Druckbreite 48 mm Druckgrößen 6x8 Punkte, 8x16 Punkte, 12x24 Punkte...
  • Seite 45: Anschlüsse

    22. ANSCHLÜSSE Stecker C1, Wägezelle POL-Nr. SIGNAL TYP A TYP B POL 1 SIG - Blau Weiß POL 2 SIG + Braun Grün POL 3 NETZ Netz Netz POL 4 EXC - Schwarz Schwarz POL 5 SENSE - Blau 3 MULTIPIN MOBILE MALE (P700) 7 STIFTE POL 6 EXC + Rot Rot POL 7 SENSE + Gelb Serieller RS-232-Ausgang POL-Nr.: SIGNAL POL 4 RxD...
  • Seite 46: Fehlermeldungen

    23. FEHLERMELDUNGEN Fehler ADC: ADC antwortet nicht. Defekt der Waage. AdC-E Kundendienst konsultieren. Sensor-Eingangssignal zu hoch Wägezelle defekt. Verkabelung AdC-h (> 20 mV). in schlechtem Zustand. Sensor-Eingangssignal zu niedrig Wägezelle defekt. Verkabelung AdC-l (>- 20 mV). in schlechtem Zustand. Batterie entladen. Netzteil (AC/DC-Adapter) BAt anschließen und Batterie aufladen. a) Automatische Lastaufnehmer vor Einschalten Nullstellungsvorrichtung der Waage leeren. außerhalb der Grenzwerte. Err 0 b) Bei der Erstnullsetzung konnte keine stabile Messung erhalten werden. Justiergewicht > Max Das Justiergewicht Err N muss < Max sein. Die Teilung muss >10 Zählungen Die Auflösung ist zu hoch, des ADC sein.
  • Seite 47: Hinweise

    24. HINWEISE _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ 47...
  • Seite 48 V4.001_ESP - A5_R1_D2...

Diese Anleitung auch für:

K3iK3i printerK3Mk3S3Mk3 printer ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis