Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Produktbeschreibung; Betrieb - Lowara GHV Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Drucksteigerungsanlage mit inverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
de

1. Allgemeines

Die Drucksteigerungseinheiten Lowara der Baureihe GHV, GV, GHC sind für die Umwälzung und Drucksteigerung
von sauberem Wasser in Wasseranlagen im Wohn-, Gewerbe-, Zivil- und öffentlichen Bereich ausgelegt.
Einsatzgrenzen
Temperatur des
Fördermediums:
Umgebungstemperatur:
Betriebsdruck:
Mindest-Eingangsdruck:
Höchst-Eingangsdruck:
Stündliche Anlaufhäufigkeit:
Die Temperatur des Fördermediums und der Druck können Einschränkungen unter-
ACHTUNG!
liegen, die vom Membrandruckbehälter bedingt sind. Beachten Sie die entsprechen
den Einsatzgrenzen!

2. Produktbeschreibung

Die Drucksteigerungsanlage besteht aus gleichen Motorpumpen, die parallel geschaltet und auf einer
gemeinsamen Unterlage montiert sind; weiters aus Saug- und Drucksammelrohren, Sperrventilen,
Rückschlagventilen, einem Druckmesser, Druckgebern, Frequenzwandlern und einer Wechsel- oder
Drehstromschalttafel.
Die Anlage muss einen Membrandruckbehälter einschließen. Auf dem Drucksammelrohr sind
Anschlüsse vorhanden, an welche, mittels eines Sperrventils, Behälter mit einem Fassungsvermögen von
24 l angeschlossen werden können. Mit den Behältern ist eine geeignete Halterung zum Sammelrohr vor-
zusehen. Weitere Behälter können am Boden installiert und an das Sammelrohr angeschlossen werden.

3. Betrieb

Die Pumpen werden je nach Bedarf der Anlage über die Wandler gesteuert.
Bei der ersten Wasserentnahme tritt der Membranbehälter in Betrieb.
Sobald der Druck bis zum Einstellwert abfällt, setzt sich die Pumpe mit variabler Drehzahl in Betrieb.
Mit steigendem Verbrauch erhöhen sich die Umdrehungen und schließlich schalten sich auch die darauf
folgenden Pumpen an.
Verringert sich der Verbrauch dagegen, verringern sich die Umdrehungen bis zum Stillstand der Pumpen.
Wenn der Verbrauch noch weiter sinkt, füllt die zweite Pumpe den Behälter und schaltet dann ab. .
Wechselstromausführung GHV/...../M, GHC/...../M
Die Wechselstromausführung ist mit einer Wechselstromschalttafel ausgestattet, die Frequenzwandler
speisen die Motoren mit einer variablen Drehspannung.
Für jeden Frequenzwandler sind in der Schalttafel automatische Linienschutzschalter installiert.
Drehstromausführung GHV, GVE, GVF, GHC
Die Drehstromausführung ist mit einer Drehstromschalttafel ausgestattet, die Frequenzwandler speisen
die Motoren mit einer stufenlos regelbarer Drehspannung.
Für jeden Frequenzwandler sind in der Schalttafel automatische Linienschutzschalter und ein
Hauptschalter installiert.
26
von 0°C bis +80 °
von 0°C bis + 40 °C
max. 8 bar, 10 bar, 16 bar, je nach Pumpentyp (siehe
Bedienungsanleitungen)
Gemäß der NPSH-Linie und den Verlusten, mit einer Toleranz von mindestens
0.5 Metern, welche bei Wasser mit Lufteinschluss erhöht werden muss.
Der Eingangsdruck zuzüglich dem Pumpendruck gegen das geschlosse-
ne Ventil muss immer unter dem maximalen Betriebsdruck liegen.
Die in den technischen Daten des Abschnitts 12 angegebene maximale
stündliche Anlaufhäufigkeit darf nicht überschritten werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gv serieGhc serie

Inhaltsverzeichnis