Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regulierung Der Luftzufuhr; Nachlegen Von Brennholz - Heta SCAN-LINE ANCONA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie niemals gesammeltes Treibholz, da
dieses Salz enthalten kann, das Ofen und
Schornstein angreift. Auch Abfälle, lackier-
tes oder imprägniertes Holz sowie Holz-
spanplatten dürfen nicht verbrannt
werden, da dadurch giftiger Rauch und
schädliche Dämpfe entstehen können.
Durch richtiges Feuern erzielen Sie auf
wirtschaftliche Weise optimale Wärme-
ausnutzung. Gleichzeitig werden Umwelt-
belastungen durch Geruch und Rauche-
mission reduziert, und die Gefahr eines
Schornsteinbrandes wird verringert.
Ist das Holz feucht, wird ein großer Teil
der Wärme zum Verdampfen des Wassers
benötigt - und diese Wärme verschwindet
durch den Schornstein. Aus diesem Grunde
ist es nicht nur unrentabel, mit feuchtem
Holz zu heizen, sondern auch umwelt-
schädlich, da Probleme mit Laufruß und
Rauchbildung stark zunehmen. Daher
ist es wichtig, trockenes Holz mit einem
Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 18% zu
verwenden. Feuerholz, das mindestens
1-2 Jahre vor der Verwendung gelagert
wurde, erfüllt diese Bedingung.
Holzstücke mit einem Durchmesser von
mehr als 10 cm sollten vor dem Lagern
gespalten werden. Die richtige Länge der
Holzscheite beträgt etwa 25-30 cm, denn
so liegen sie gut auf der Glut auf. Bei der
Lagerung im Freien sollte das Holz am
besten abgedeckt sein.
Beispiele für die Brennwerte verschiede-
ner Holzarten
Holzart / benötigte Raummeter im Verhält-
nis zu 1000 l Heizöl
Eiche
Buche
Esche
7,0
7,0
7,2
Schornsteinbrand
Beim Auftreten eines Schornsteinbrandes,
der aufgrund von Fehlbedienung oder
Verwendung von feuchtem Holz während
längerer Zeit entstehen kann, werden die
Tür sowie primäre und sekundäre Luftzu-
fuhr ganz geschlossen, um das Feuer zu
ersticken. Rufen Sie die Feuerwehr an.
Birke
Ulme
Rotfichte
8,0
8,9
10,4

Regulierung der Luftzufuhr

Allen Öfen wird die Primärluft durch die
Rosette am Aschenkasten zugeführt, und
die Sekundärluft mit Hilfe eines Hand-
griffes rechts unter dem Aschenkasten
reguliert.
Bei eingeschobenem Hebel ist die Luftzu-
fuhr geschlossen - und bei herausgezoge-
nem Hebel geöffnet.
Die vorgewärmte Sekundärluft zieht an
der Innenseite des Sichtfensters hinunter
abwärts und entzündet die Rauchgase.
Hierdurch erreicht der Öfen seinen hohen
Wirkungsgrad.
Anheizen
Am besten lässt sich das Feuer mit Ofen-
anzündern (Blöcke oder Flüssigkeit in klei-
nen Beuteln) oder kleinen Holzstücken,
die Sie auf den Feuerrost legen, anzünden.
Darauf werden größere Holzstücke im
rechten Winkel zur Feuerungstür gelegt.
Die Rosette und Handgriff für Primär- und
Sekundärluftzufuhr werden in die Stellung
geöffnet gebraucht und die Tür zur Brenn-
kammer angelehnt (Öffnung etwa 1 cm)
gelassen. Wenn das Feuer gut brennt und
der Schornstein warm geworden ist (nach
etwa 10 Min.), wird die Tür geschlossen.
Es wird empfohlen, die erste Füllung bei
ganz geöffneter Sekundärluftklappe zu
verbrennen, so dass Ofen und Schornstein
gut durchgewärmt werden.

Nachlegen von Brennholz

Es sollte nachgelegt werden, solange sich
noch ausreichend Glut auf dem Rost be-
findet. Verteilen Sie die Glut gleichmäßig
und legen Sie eine Lage Holzscheite
Rosette
Primärluft
Fig. 1
Handgriffe
Sekundärluft
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis