3. Konfiguration
3.1.
Vorgehensweise zur Konfiguration
Nach dem Anschluss aller elektrischen Verbindungen ist mit der Konfiguration der einzelnen Kanäle zu
beginnen (vgl. Handbuch Kapitel 3ff.).
Folgende Einstellungen sind für einen Kanal vorzunehmen:
Eingangskonfiguration - 1-Tarif oder 2-Tarif (HT/NT)
•
Impulswertigkeit des angeschlossenen Zählers
•
Medium des angeschlossenen Zählers (hieraus ergibt sich die Einheit)
•
Lograsterintervall für die Aufzeichnung des Lastprofils; ggf. Eingangskonfiguration von Kanal 12
•
beachten, falls Lastprofilauszeichnung mit externem EVU-Impuls synchronisiert werden soll.
Seriennummer des angeschlossenen Zählers (nicht über MBus auslesbar)
•
Anzahl der Vorkommastellen (bestimmt den Überlauf)
•
Zählerstand des angeschlossenen Zählers (bei 2-Tarifbetrieb HT- und NT-Zählerstand)
•
Wahlweise kann die Konfiguration direkt mittels Tasten/LCD am Gerät vorgenommen werden.. Komfortabler
lässt sich die Konfiguration mittels der Software M-Tool erledigen. Diese Software befindet sich mit dem
ausführlichen Handbuch zusammen auf der beiliegenden CD. Hierfür wird ein handelsüblicher PC/Notebook
mit serieller RS232-Schnittstelle benötigt.
Bei manueller Konfiguration mittels Tasten/LCD ist die Einstellung des Zählerstands eines Kanals als letztes
vorzunehmen, da dieser ansonsten bei Änderungen von Impulswertigkeit, Medium, Lograster,
Seriennummer und Anzahl der Vorkommastellen zurückgesetzt werden würde.
Ist die Konfiguration der einzelnen Kanäle abgeschlossen, so sind für die Kommunikation über die M-Bus-
Schnittstelle die Primär- bzw. Sekundäradressen der einzelnen Kanäle und die Baudrate zu konfigurieren.
Hierbei ist zu beachten, dass Primär- und Sekundäradressen nicht mehrmals vergeben werden dürfen, da
sonst beide Kanäle nicht mehr ausgelesen werden können.
Anschließend ist die Uhrzeit und das Datum des IC-M12 zu stellen. Falls ein externer DCF77-Empfänger
angeschlossen ist, ist zu überprüfen, ob dieser Empfang hat. Hierzu sing ggf. weitere Hinweise des
Herstellers des Empfängers zu beachten. Wenn die Uhrzeit mittels des DCF77-Empfängers bereits gestellt
bzw. synchronisiert wurde, wird ein Antennensymbol im Display eingeblendet.
Zusätzlich wird empfohlen die gesamten Ringspeicherinhalte zu löschen (siehe Handbuch Kapitel 3.7.9) um
eventuell vorhandene alte (ungültige) Lastprofilwerte, die sich noch im Speicher befinden könnten, zu
löschen. Dieses ist dringend erforderlich, nachdem die Konfiguration des IC-M12 abgeschlossen worden ist,
da es andernfalls zu Fehlern bei der Lastprofilauslesung kommen kann.
Im Auslieferzustand besitzt das IC-M12 die folgende Parametrierung:
Alle Eingänge sind Impulseingänge
-
Alle Kanäle sind als Medium „Elektrizität" mit 1000 Imp./kWh parametriert.
-
Intervall von 15 Minuten für die Lastprofilerfassung
-
Zählernummer und Zählerstände für alle Kanäle auf 0.
-
7 Vorkommastellen
-
Primäradresse ist jeweils die Kanalnummer (Kanal 1
-
Primäradresse 12
Sekundäradresse fortlaufend mit jedem Kanal und Gerät (siehe Beipackzettel)
-
Baurate der M-Bus-Schnittstellen jeweils 2400 Baud (8E1)
-
Passcode für Parametriermenü 0000
-
© NZR
dez
Seite 8/8
Primäradresse 1
,..., Kanal 12
dez