1. Funktionsbeschreibung
1.1.
Funktionsbeschreibung
Das Impulsspeichermodul IC-M12 dient zum Anschluss von Verbrauchsmessgeräten, wie zum Beispiel
Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmezählern an das M-Bus System. Voraussetzung dafür ist, dass die zu
adaptierenden
Messgeräte
Impulsspeichermodul mit Hilfe des mitgelieferten Programms M-Tool, welches kostenlos unter www.nzr.de
zum Download bereitsteht, so konfigurieren, dass die erfassten Impulse in kWh oder m³ umgerechnet
werden und über das M-Bussystem ausgelesen werden können.
Zu den weiteren Funktionen welches das IC-M12 dem Anwender bietet gehören ist die Bildung eines
Lastprofils und die automatische Erfassung von Rückstellwerten zum Monatswechsel. Wahlweise können
Impulseingänge
alternativ
Synchronisationseingang umparametriert werden.
Weitere Features welche das IC-M12 bietet sind die Auswertung und Versorgung eines externen DCF77-
Funkempfängers zur Synchronisation der Systemuhrzeit und ein komfortables Bedienmenü für die
Konfiguration und das Abfrage von Messwerten direkt am Gerät.
Die Spannungsversorgung des IC-M12 wird von einem internen Weitbereichsnetzteil übernommen,
wahlweise besteht für den Anwender die Möglichkeit über den externen Spannungseingang eine alternative
Spannungsquelle
anzuschließen. Diese sorgt somit auch bei Ausfall der Netzversorgung für eine
Weitererfassung von Impulsen und Aufzeichnung von Lastprofilwerten bzw. Rückstellwerten.
2. Installation
2.1.
Montage des Gehäuses
Das IC-M12 ist für die Montage auf die in Schaltschränken und Schaltanlagen üblichen Hutschienen nach
DIN EN 50022 vorgesehen. Nach der Montage des Gehäuses ist die elektrische Verkabelung nach dem in
den folgenden Punkten beschriebenen Schema vorzunehmen.
Bei
einen
fabrikneuen
müssen zur Inbetriebnahme die
oberen
und
Klemmenabdeckung am Gehäuse
entfernt
werden
Zeichnung). Erst danach lassen
sich
die
Verbindungen zu den einzelnen
Impulsgebern
Verbrauchszählern herstellen.
Nach dem Anschluss aller elektrischen Verbindungen werden die Klemmenabdeckungen wieder aufgesetzt
und sollten zum Schutz gegen unbemerkte Manipulationen mit einer Klebeplombe gesichert werden.
© NZR
über
einen
als
Statuseingänge
Gerät
unteren
(siehe
elektrischen
bzw.
Impulsausgang
verfügen.
wie
HT/NT-Umschalteingang
Seite 3/8
Der
Anwender
kann
und
¼h-EVU-
das