2.2.2.
1-Tarifbetrieb – Normalbetrieb
In Auslieferzustand sind die 12 Eingänge des IC-M12 als
Impulseingänge konfiguriert. Somit können maximal 12
Impulsgeber bzw. Zähler angeschlossen werden.
Die nebenstehende Abbildung zeigt den beispielhaften
Anschluss
von
zwei
Impulsausgang an Kanal 1 und Kanal 2 des IC-M12.
Als Anschlussleitung wird ein 2-adriges Kabel(Twisted Pair
oder J-Y(St)Y) mit einer maximalen Länge von 2m
empfohlen.
Des
elektronischem Ausgang (Transistor, etc.) die Polung (IN-
/IN+) zu beachten.
Hinweis:
Wenn nicht alle Ports des IC-M12 benutzt werden, sollte
an den jeweiligen ungenutzten Impulseingängen kein
Kabel angeschlossen werden.
Achtung!
Bei den mit „IN" bezeichneten Eingängen (Impulseingänge 1-12) handelt es sich nicht um
Impulseingänge nach DIN43864. Die Impulseingänge des IC-M12 arbeiten mit einer geringeren
Spannung (siehe technische Daten).
2.2.3.
2-Tarifbetrieb (HT/NT) – Tarifmodus
Wahlweise besteht die Möglichkeit das IC-M12 im
Tarifmodus (HT/NT) zu betreiben. Die Abbildung auf der
rechten Seite zeigt den schematischen Anschluss eines
Zählers
und
eines
Umschaltsignal wird immer an den Nachbarkanals des
Zähleingangs angeschlossen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zuordnung zwischen
den einzelnen Impulseingängen und die zugehörigen
Eingänge für den Tarifgeber bzw. Umschaltsignale.
Impulseingang
Tarifgeber (HT/NT-Umschaltung)
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 5
Kanal 6
Kanal 7
Kanal 8
Kanal 9
Kanal 10
Kanal 11
Kanal 12
Abhänging vom Zustand des Tarifgebers (offen/geschlossen) werden die am Zähleingang erfassten Impulse
in zwei unterschiedliche Register akkumuliert. Die Zuordnung geschied nach dem folgendem Schema.
Tarifsignalgeber hochohmig (geöffnet)
Tarifsignalgeber niederohmig (geschlossen)
© NZR
Zählern
mit
potentialfreiem
Weiteren
ist
bei
potentialfreien Tarifgebers.
Impulse werden ins NT-Register geschrieben (Tarif 2)
Zählern
mit
Das
Impulse werden ins HT-Register geschrieben (Tarif 1)
Seite 5/8