2.2.6.
Anschluss einer alternativen Spannungsversorgung
Die interne Lithiumbatterie des IC-M12 sichert nur Uhrzeit,
Lastprofile und die Rückstellwerte vor Spannungsausfall.
Damit bei Ausfall der Netzspannung weiterhin Werte erfassen
zu können ist eine externe Spannungsquelle (Batterie)
erforderlich. Die am Spannungseingang angelegte Spannung
der Batterie darf 6V nicht überschreiten, ansonsten kann es zu
einer ungewollten Entladung der Batterie kommen.
2.2.7.
M-Bus
Der Anschluss des M-Busses erfolgt wahlweise an einem der
beiden Klemmenpaare wie in der Abbildung rechts dargestellt.
Die Klemmen mit den Bezeichnungen „M-Bus +" und „M-Bus
-" sind jeweils geräteintern miteinander verbunden. Somit
kann das freie Klemmenpaar dafür genutzt werden um die
Verbindung zu weiteren M-Bus Geräten herzustellen.
Die M-Bus Schnittstelle unterstützt die Geschwindigkeiten von
300, 2400 und 9600 Baud.
2.2.8.
Serielle Schnittstelle
Für eine direkte Auslesung des IC-M12 ohne M-Bus Pegelwandler besitzt das IC-M12 eine serielle
Schnittstelle an der Gerätevorderseite. Diese Schnittstelle ist physikalisch als RS232-Schnittstelle
ausgeführt, softwareseitig wird hier mit dem M-Bus Protokoll mit einer Geschwindigkeit von 300, 2400 oder
9600 Baud gearbeitet.
Eine gleichzeitige Auslesung über die M-Bus-Schnittstelle und die serielle Schnittstelle an der
Gerätevorderseite wird nicht unterstützt.
© NZR
Seite 7/8