Seite 1
Betriebsanleitung XTender 2200 XTender 4200 Heckanbaubehälter Lesen und beachten MG5524 Sie diese Betriebsanleitung BAG0158.2 03.18 vor der ersten Inbetriebnahme. Printed in Germany Für künftige Verwendung aufbewahren.
ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Seite 3
Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG5524 Erstelldatum: 03.18 Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2018 Alle Rechte vorbehalten.
Seite 4
Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de XTender BAG0158.2 03.18...
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokuments Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit der Maschine •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicherheitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine.
Seite 10
Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entstehen • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Sicherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körperteilen oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein! Prüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen! Sicherheits- und Schutzeinrichtungen...
Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Maschine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original-AMAZONE-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. XTender BAG0158.2 03.18...
Seite 18
Allgemeine Sicherheitshinweise Bestellnummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 082 Gefährdung durch Sturz, verursacht durch Mitfahren auf Trittflächen oder Plattformen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine oder das Besteigen von laufenden Maschinen.
Seite 19
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 097 Gefährdung durch Quetschen für den gesamten Körper, verursacht durch den Aufenthalt im Hubbereich der Dreipunkt- Aufhängung beim Betätigen der Dreipunkt- Hydraulik! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. • Verboten ist der Aufenthalt im Hubbereich der Dreipunkt-Aufhängung beim Betätigen der Dreipunkt-Hydraulik.
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 199 Der maximale Betriebsdruck der Hydraulikanlage beträgt 210 bar. 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! VORSICHT Das Bedienterminal ausschalten • vor Transportfahrten •...
Seite 22
Allgemeine Sicherheitshinweise • Sichern Sie den Traktor und die Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie die Maschine an- oder abkuppeln! • Verboten ist der Aufenthalt von Personen zwischen der zu kuppelnden Maschine und dem Traktor; während der Traktor an die Maschine heranfährt! Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben den Fahrzeugen betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten.
Seite 23
Allgemeine Sicherheitshinweise Einsatz der Maschine • Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen der Maschine sowie mit deren Funktionen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! • Tragen Sie eng anliegende Kleidung! Locker getragene Kleidung erhöht die Gefährdung durch Erfassen oder Aufwickeln an Antriebswellen! •...
Seite 24
Allgemeine Sicherheitshinweise • Verwenden Sie gegebenenfalls Frontgewichte! Die Traktor-Vorderachse muss immer mit mindestens 20% des Traktor-Leergewichtes belastet sein, damit eine ausreichende Lenkfähigkeit gewährleistet ist. • Befestigen Sie Front- oder Heckgewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten! • Beachten Sie die maximale Nutzlast der angebauten / angehängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors! •...
Lassen Sie Hydraulikschlauchleitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zustand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauchleitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hydraulikschlauchleitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauchleitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage • Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! • Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört – Brandgefahr! • Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! •...
Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und angebauten Maschinen ausführen! • Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von Original-AMAZONE-Ersatzteilen! XTender BAG0158.2 03.18...
Ver- und Entladen Ver- und Entladen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und / oder Stoß durch unbeab- sichtigtes Herabfallen der angehobenen Maschine! • Benutzen Sie unbedingt die gekennzeichneten Zurrpunkte zum Befestigen von Lastaufnahmeeinrichtungen, wenn Sie die Ma- schine mit einen Hebezeug ver- und entladen. •...
Produktbeschreibung Gewindepack mit Maschinendokumentation Hinter dem linken Schmutzfänger befindet sich der Gewindepack mit der Maschinendokumenta- tion. XTender BAG0158.2 03.18...
Produktbeschreibung Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine • Hydraulik-Schlauchleitungen (je nach Aus- stattung) • Kabel mit Anschluss für Beleuchtung • Anschlusskabel ISOBUS. • Luftdruck-Bremsanlage ο Bremsleitung mit Kupplungskopf gelb ο Vorratsleitung mit Kupplungskopf rot gelb blau grün natur XTender BAG0158.2 03.18...
Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Beleuchtungsanlage hinten (1) 2 Schlussleuchten, Bremsleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger. (2) Warntafeln hinten Beleuchtungsanlage vorn (1) Begrenzungsleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger (2) Warntafeln vorn Schließen Sie die Beleuchtungsanlage über den Stecker an die 7-polige Traktor-Steckdose an. Schließen Sie die Beleuchtungsanlage der Bo- denbearbeitungsmaschine über den Stecker an die 7-polige Steckdose des XTenders an.
• das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung. • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. • die ausschließliche Verwendung von AMAZONE Original– Ersatzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung •...
Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Perso- nen erreicht werden können • durch unbeabsichtigtes Verrollen des Traktors und der Maschi- Im Gefahrenbereich der Maschine befinden sich Gefahrenstellen mit permanent gegenwärtigen oder unerwartet auftretenden funktionsbe- dingten Gefährdungen.
Produktbeschreibung 4.10 Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktorleistung • maximal 440 kW / 600 PS • erforderlich abhängig von der Bodenbearbeitungsmaschine Elektrik • Batterie-Spannung: 12 V (Volt) • Steckdose für Beleuchtung: 7-polig Hydraulik •...
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Der XTender wird über den 3-Punktanbau an den Traktor gekuppelt. Das Heck des XTenders verfügt über eine Aufnahme, um eine geeig- nete Maschine über die Zugtraverse zu kuppeln. In dieser Kombination kann während der Bodenbearbeitung das Aus- bringgut (Saatgut oder Dünger) ausgebracht werden.
Aufbau und Funktion Hydraulikanschlüsse • Alle Hydraulikschlauchleitungen sind mit Griffen ausgerüstet. An den Griffen befinden sich farbige Markierungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben, um die jeweilige Hydrau- likfunktion der Druckleitung eines Traktorsteuergerätes zuzuord- nen! Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, die die entsprechenden Hydraulikfunktionen verdeutlichen.
Seite 41
Aufbau und Funktion gelb blau grün natur WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hydrau- liköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauch-Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschi- nenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. Maximal zulässiger Druck im Ölrücklauf: 5 bar Den Ölrücklauf deshalb nicht am Traktor-Steuergerät anschließen, sondern an einen drucklosen Ölrücklauf mit großer Steckkupplung.
Aufbau und Funktion 5.1.1 Hydraulikschlauch-Leitungen ankuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlerhafte Hydraulik-Funktionen bei falsch ange- schlossenen Hydraulikschlauch-Leitungen! Beachten Sie beim Ankuppeln der Hydraulikschlauch-Leitungen die farblichen Markierungen an den Hydraulik-Steckern. • Kontrollieren Sie die Verträglichkeit der Hydrauliköle, bevor Sie die Maschine an die Hydraulik-Anlage Ihres Traktors anschlie- ßen.
Aufbau und Funktion Dreipunkt-Anbaurahmen Der Rahmen der Maschine ist so ausgeführt, dass er die Anforderun- gen und Abmessungen des Dreipunktanbaus der Kategorie 3 oder 4N erfüllt. (1) Untere Kupplungspunkte (2) Oberer Kupplungspunkt Bolzen zum Anbau an Traktor mit Kupplungspunkten der Kategorie 3 oder 4N mit Klappstecker zur Sicherung von Unterlenker- und Ober- lenker.
Aufbau und Funktion Förderstrecken 5.3.1 Einzelförderstrecke Gleiches Produkt in beiden Behälterteilen 5.3.2 Doppelförderstrecke Unterschiedliche Produkte (z.B. Dünger, Saatgut) (1) Behälter 1 mit Dosierer 1 (2) Behälter 2 mit Dosierer 2 (3) Einzelschleuse (4) Doppelschleuse für Förderstrecke A und B (5) Gebläse Einstellbarer Luftverteiler der Doppelförderstre- cke.
Aufbau und Funktion 5.3.3 Schleusen Die Schleusen sind mit einer Abdrehklappe und Halterung für den Abdrehsack ausgestattet. Die mechanische Halbseitenschaltung ist mit der Doppelschleuse möglich. Einfachschleuse an Einzelförderstrecke Doppelschleuse mit Einstellklappe und Einstell- hebel an Doppelförderstrecke Doppelschleuse: Behälter 1 Behälter 2 Je nach Stellung des Einstellhebels fördert die jeweilige Doppelschleuse aus Behälter 1 und 2 in die Förderstrecke A oder / und B.
Aufbau und Funktion Behälter Der Behälter verfügt über zwei getrennte Kammern, die im Einsatz mit dem Luftförderdruck beaufschlagt werden. (1) Behälter 1 (2) Behälter 2 Die Kammern können mit gleichen oder unterschiedlichen Produkten befüllt werden. Die Behälterdeckel verschliessen den Behälter druckdicht.
Aufbau und Funktion Ladesteg XTender 4200 Ladesteg und Aufstieg klappbar. Aufstieg in Transportstellung unter die War- tungsplattform schieben und mit Klappstecker sichern. Ladeplattform XTender 2200 Ladeplattform klappbar. XTender BAG0158.2 03.18...
Aufbau und Funktion Dosierung Unter jeder Kammer sitzt ein Dosierer. Das Dosiergut wird von einer Dosierwalze im Dosierer dosiert. Die Dosierwalze (1) ist austauschbar. Die Dosierwalze wird von einem Elektromotor (1) angetrieben (Volldosierung). Das Dosiergut fällt in die Schleuse (2) und wird vom Luftstrom zum Verteilerkopf und weiter zu den Ausbringorganen geleitet.
Aufbau und Funktion 5.7.1 Dosierung - Zweikammersystem Unter jeder Kammer des Zweikammersystems befindet sich ein Dosierer (1). Die Dosierer sind nummeriert. Der Dosierer Nr. 1 ist an der vorderen Kammer angeschlossen. Beim Kalibrieren der Ausbringmenge fällt das Dosiergut durch eine Öffnung in den Auffangbeutel (1).
Aufbau und Funktion 5.7.2 Dosiersystem kalibrieren Durch Kalibrieren der Dosierung wird die erforderliche Drehzahl der Dosierwalze und damit die gewünschte Ausbringmenge ermittelt. Beim Kalibrieren wird die spätere Feldfahrt simuliert. Benötigt wird das Gewicht der dabei aufgefangenen Dosiermenge . Der Kalibriervorgang ist in jedem Fall zu wiederholen. In der Regel wird die gewünschte Ausbringmenge beim zweiten Kalibriervorgang ausgebracht.
Seite 51
Aufbau und Funktion Zum Lieferumfang gehört eine digitale Waage. Das Piktogramm kennzeichnet die Halterung für die digitale Waage. Die Halterung dient zum Aufhängen der digitalen Waage während des Kalibriervorganges. Die Kommunikation mit dem Bedienterminal in der Traktorkabine erfolgt über das TwinTerminal (Option).
Aufbau und Funktion 5.7.3 Saatgut-Vordosierung Zuschaltbar im Bedienterminal (z.B. AMATRON 3) ist die Saatgut- Vordosierung, die das Saatgut in den Luftstrom dosiert, bevor die Maschine anfährt. Die Saatgut-Vordosierung kommt zum Einsatz, wenn Ecken besät werden sollen, die nur mit dem Zurücksetzen der Maschine mit angehobenen Ausbringorganen erreicht werden können Die Laufzeit der Saatgut-Vordosierung ist einstellbar.
Aufbau und Funktion 5.7.4 Dosierwalzen Die Wahl der Dosierwalze (1) ist abhängig von • Korngröße • Ausbringmenge. Zur Auswahl stehen Dosierwalzen mit unterschiedlich großen Kammern bzw. Volumen. Das Volumen der Dosierwalze sollte nicht zu groß gewählt werden aber ausreichen, die gewünschte Menge (kg/ha) auszubringen.
Aufbau und Funktion 5.7.4.1 Tabelle Dosierwalzen Abbildungen Einfachdosierwalzen Zur Auswahl stehen Dosierwalzen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen. Die erforderliche Dosierwalze in Abhängigkeit des Saatgutes oder des Düngers und der Ausbringmenge den nachfolgenden Tabellen entnehmen. Bei nicht aufgeführtem Dosiergut die Dosierwalze eines Dosiergutes ähnlicher Korngröße auswählen.
Aufbau und Funktion Gebläse Das Gebläse, das den Luftstrom erzeugt wird von einem Hydraulikmotor (1) angetrieben. Der Luftstrom fördert das Dosiergut zu den Ausbringorganen. Die Gebläsedrehzahl bestimmt die erzeugte Luftmenge des Luftstroms. Je höher die Gebläsedrehzahl, desto größer die erzeugte Luftmenge.
Aufbau und Funktion 5.10 Bedien-Terminal ISOBUS Für den Einsatz der Maschine ist es unerlässlich, die Betriebsanlei- tung des Bedien-Terminal und die Betriebsanleitung der Software zu beachten! Die Maschine wird mit einem ISOBUS-kompatiblen Bedien-Terminal komfortabel angesteuert, bedient und überwacht werden. 5.11 Arbeitsstellungssensor an der Bodenbearbeitungsmaschine Die Bodenbearbeitungsmaschine muss zur Steuerung der Dosierung mit einem Arbeitsstel-...
Aufbau und Funktion Standardausstattung: In jedem Behälter befindet sich die LED- Innenbeleuchtung, die über den Traktor gesteu- ert wird. 5.14 Kamerasystem (Option) Die Kamera am Heck der Kombination ermög- licht den, vom Behälter verdeckten Bereich ein- zusehen. Der große Monitor in der Traktorkabine zeigt die Arbeit der Maschinenwerkzeuge und die bearbeitete Fläche.
Aufbau und Funktion 5.16 Transport- und Abstellvorrichtung (Option) Die Transport- und Abstellvorrichtung ermöglicht ein einfaches An- kuppeln an die Dreipunkthydraulik des Traktors und ein leichtes Ran- gieren auf dem Hof und innerhalb von Gebäuden. Um ein Verrollen des Heckbehälters zu verhindern sind die Lenkrol- len mit einem Feststellsystem ausgestattet.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine • wie Sie prüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Traktor anbauen / anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. •...
Inbetriebnahme Eignung des Traktors prüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! • Prüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor Sie die Maschine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
Inbetriebnahme 6.1.1 Berechnen der tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor- Achslasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindest- Ballastierung Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, das im Fahrzeugschein angegeben ist, muss größer sein als die Summe aus • Traktor-Leergewicht • Ballastierungsmasse und • Gesamtgewicht der angebauten Maschine oder Stützlast der angehängten Maschine.
Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnen der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingriffen an der Maschine durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt-Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Maschine •...
Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 9. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen, Aufwickeln und / oder Stoß durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen des Traktors beim An- oder Abkuppeln der Gelenkwel- le und der Versorgungsleitungen! Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeab- sichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln der Gelenk-...
Maschine an- und abkuppeln Maschine ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und / oder Stoß beim Ankup- peln der Maschine zwischen Traktor und Maschine! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben Traktor und Maschine betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten.
Seite 69
Maschine an- und abkuppeln 1. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen, wenn die Maschine eine Transportvorrichtung besitzt, hierzu siehe Kapitel "Transport- und Abstellvorrichtung", Seite 59. 2. Kontrollieren Sie die Maschine beim Ankuppeln grundsätzlich auf augenfällige Mängel. Beachten Sie hierbei das Kapitel "Ver- pflichtung des Bedieners", Seite 9.
Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und / oder Stoß • durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine auf unebenem, weichen Unter- grund! • durch unbeabsichtigtes Verrollen der auf einer Transport- vorrichtung abgestellten Maschine! Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen, wenn Sie die Maschine auf einer Transportvorrichtung abstellen.
Maschine an- und abkuppeln Bodenbearbeitungsmaschine kuppeln Siehe Betriebsanleitung Bodenbearbeitungsmaschine. Beim Kuppeln der Bodenbearbeitungsmaschine an den XTender ist eine zweite Person als Lotse nötig. Der Lotse verweist Personen von der Maschine und leitet den Trak- torfahrer (mit gekuppelten XTender) zur Zugvorrichtung der Boden- bearbeitungsmaschine.
Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
Einstellungen Dosierwalze auswählen Die erforderliche Dosierwalze ist abhängig von Saatgutart und Aus- bringmenge und der Tabelle 1 zu entnehmen. Für nicht in der Tabelle 1 aufgeführtes Saatgut die Dosierwalze eines in der Tabelle aufgeführten Saatgutes ähnlicher Korngröße auswäh- len. 8.1.1 Tabelle Dosierwalzen Saatgut Dosierwalzen [cm³]...
Einstellungen Dosierwalze aus- / einbauen VORSICHT Das Bedienterminal ausschalten! Unfallgefahr durch unbeabsichtigtes in Bewegung setzen von Dosierer oder anderen Maschinenkomponenten durch Radarimpuls. Mit leerem Behälter lässt sich die Dosierwalze leichter austauschen. 1. Die Behälteröffnung zum Dosierer schließen (nur bei gefülltem Behälter erforderlich).
Seite 75
Einstellungen 2. Zwei Schrauben (1) lösen, nicht abschrauben. 3. Den Lagerdeckel verdrehen und abziehen. Der Lagerdeckel besitzt einen O-Ring (1). Den O-Ring bei Beschädigung austauschen. (4) Die Dosierwalze herausziehen Die Montage der Dosierwalze erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Den Schieber in Parkposition befestigen.
Einstellungen Dosiersystem kalibrieren Beim Kalibrieren des Dosiersystems wird das Gewicht der aufgefan- genen Dosiermenge im Bedienterminal eingeben. Mit diesem Wert wird die Anzahl der Umdrehungen des Elektromotors für die spätere Feldarbeit berechnet. Unerlässlich ist ein zweiter Kalibriervorgang. In der Regel wird die gewünschte Saatgutmenge mit dem zweiten Kalibriervorgang ausgebracht.
Seite 77
Einstellungen 3. Den Auffangbeutel unter den Dosierer schieben. 4. Schleusenklappe öffnen. (Doppelschleuse: nur in Förderstrecke 2) 5. Den Kalibriervorgang anhand der Software- Betriebsanleitung so oft durchführen, bis die gewünschte Menge ausgebracht wird. 6. Die Auffangbeutel entfernen. 7. Die Verschlussklappe unter dem Dosierer schließen.
Einstellungen Gebläsedrehzahl einstellen GEFAHR Die maximale Gebläsedrehzahl von 4000 1/min. nicht überschreiten. Die Gebläsedrehzahl verändert sich so lange, bis das Hydrauliköl seine Betriebstemperatur erreicht hat. Bei der Erstinbetriebnahme die Gebläsedrehzahl bis zum Erreichen der Betriebstemperatur korrigieren. Wird das Gebläse nach längerer Stillstandszeit erneut in Betrieb genommen, wird die eingestellte Gebläsedrehzahl erst erreicht, wenn sich das Hydrauliköl auf Betriebstemperatur erwärmt hat.
Einstellungen 8.4.3 Druckbegrenzungsventil mit Sechskant-Außenkontur 8.4.3.1 Grundeinstellung des Druckbegrenzungsventils 1. Die Kontermutter lösen. 2. Die Schraube mit dem Innensechskantschlüssel (1) ganz eindrehen (rechts herum). 3. Die Schraube mit dem Innensechskantschlüssel 3 Umdrehungen herausdrehen. 4. Die Kontermutter festziehen. 8.4.3.2 Gebläsedrehzahleinstellung Diese Einstellung nur vornehmen, wenn der Gebläse-Hydraulikmotor •...
Einstellungen Doppelförderstrecke zur Einzelförderstrecke umrüsten 1. Einstellklappe am Luftverteiler auf Schlauch B stellen. 2. Ungenutzten Schlauch in Parkposition auf Blindkappe stecken. 3. Klappe beider Doppelschleusen umlegen, so dass Tank 1 und Tank 2 in die gleiche aktive Förderstrecke fördern. XTender BAG0158.2 03.18...
Transportfahrten Transportfahrten • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- gen. ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauber- keit, ο die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel. ο die Funktion der Bremsanlage. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß...
Seite 82
Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Diese Gefährdungen verursachen schwerste Verletzungen bis hin zum Tod. Beachten Sie die maximale Zuladung der angebauten / angehängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors.
Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel • "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichen an der Maschine", ab Seite 17 und • "Sicherheitshinweise für den Bediener", ab Seite 11. Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors...
Einsatz der Maschine WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Einziehen und Fangen beim Betrieb der Maschine ohne vorgesehene Schutzeinrichtungen! Nehmen Sie die Maschine nur mit vollständig montierten Schutzein- richtungen in Betrieb. 10.1 Behälter befüllen WARNUNG Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeab- sichtigtes Verrollen sichern! GEFAHR Beizmittelstaub ist giftig und darf nicht eingeatmet werden oder...
Einsatz der Maschine 10.2 Ladeplattform nutzen (1) Bolzen zur Verriegelung der klappbaren Ladeplattform 1. Ladeplattform entriegeln. 2. Ladeplattform in Befüllstellung anheben oder in Transportstel- lung absenken. 3. Ladeplattform verriegeln. 10.3 Säen / Dünger ausbringen Siehe Betriebsanleitung Maschinensteuerung. • Kontrollieren, ob sich alle Bauteile in Arbeitsstellung befinden. •...
Einsatz der Maschine 10.4 Arbeitsbeginn 1. Die Maschine am Feldanfang in Arbeitsposition bringen. 1.1 Anwesende Personen auf einen Mindestabstand von 20 m zu Maschine verweisen 1.2 XTender in Arbeitsposition bringen und dabei die Boden- freiheit von 20 – 30 cm beachten, siehe Abbildung. 1.3 Die Maschinenausleger der angehängten Bodenbearbei- tungsmaschine ausklappen und in Arbeitsstellung bringen (siehe Betriebsanleitung der jeweiligen Maschine).
Einsatz der Maschine 10.5 Behälter und/oder Dosierer entleeren GEFAHR Bedienterminal ausschalten, Traktorfeststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. GEFAHR Beizmittelstaub ist giftig und darf nicht eingeatmet werden oder in Kontakt mit dem Körper kommen. Beim Entleeren von Behälter und Dosiergehäuse oder beim Entfernen von Beizmittelstaub, z.B.
Einsatz der Maschine 10.5.1 Behälterrestentleerung Die Restentleerung erfolgt dann durch Drehen der Dosierwalze im Dosierer. Das Dosiergut wird, wie beim Kalibrieren im Auffangbeutel auf- gefangen. 1. Den Auffangbeutel (1) unter den Dosierer schieben und die Klappe (2) öffnen (siehe Kap. 8.3, 76).
Störungen Störungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. •...
Seite 92
Verschleiß. Eine regelmäßige und sachgemäße Wartung ist Voraussetzung für unsere Garantie-Bestimmungen. • Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatzteile (hierzu siehe Kapitel "Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe", Seite 15). • Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatzschläuche und bei der Montage grundsätzlich Schlauchklemmen aus V2A.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.1 Reinigen • Überwachen Sie Brems-, Luft- und Hydraulikschlauch-Leitungen besonders sorgfältig! • Behandeln Sie Brems-, Luft- und Hydraulikschlauch-Leitungen niemals mit Benzin, Benzol, Petroleum oder Mineralölen. • Schmieren Sie die Maschine nach der Reinigung ab, insbeson- dere nach der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger / Dampf- strahler oder fettlöslichen Mitteln.
Seite 94
Reinigen, Warten und Instandhalten Das Piktogramm soll daran erinnern den Reinigungsstrahl des Hoch- druckreinigers / Dampfstrahlers niemals direkt zu richten auf • elektrische Bauteile • Schmierstellen und Lager • Typenschild, Warnbildzeichen Klebe- und Designfolien. Die Bauteile können beschädigt werden. XTender BAG0158.2 03.18...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.1.1 Verteilerkopf reinigen (Fachwerkstatt) Mit Saatgutresten verunreinigte Verteilerköpfe sofort reinigen. Verunreinigte Verteilerköpfe können die Aussaatmenge beein- flussen. WARNUNG Der Verteilerkopf befindet sich in Maschinenmitte. Handbremse anziehen, Traktormotor abschalten und Zünd- schlüssel abziehen. Weg zum Verteilerkopf und im Bereich des Verteilerkopfes vor dem Betreten reinigen (Rutschgefahr).
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2 Wartungsplan – Übersicht • Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreich- ten Frist durch. • Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder War- tungs-Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd- Dokumentation. Vor jeder Inbetriebnahme 1. Kontrollieren Sie Schläuche / Rohre und Verbindungsstücke auf augenfällige Mängel / undichte Anschlüsse.
Reinigen, Warten und Instandhalten Vierteljährlich / alle 200 Betriebsstunden Siehe Bauteil Wartungsarbeit Fachwerkstatt Seite • Auf Beschädigung und Verfor- Rahmen mung prüfen • Auf festen Sitz der Befestigungs- schrauben prüfen • Prüfung laut Prüfanleitung Bremsanlage • Leitungsfilter reinigen 12.3 Rahmen prüfen Rahmen auf Folgendes prüfen: •...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4 Bremsanlage 12.4.1 Leitungsfilter reinigen Arbeit im drucklosen Zustand durchführen. Maschine gegen Verrollen sichern. 1. Schraubensicherung durch Klopfen lösen und Schrauben (1) entfernen. 2. Schrauben (2) einige Umdrehungen her- ausdrehen. 3. Blechplatte (3) über das Dichtgummi (4) anheben und zur Seite drehen.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4.2 Prüfanleitung für Druckluftbremse Dichtheits-Prüfung 1. Prüfen Sie alle Anschlüsse, Rohr-, Schlauch- und Schrauben- verbindungen auf Dichtigkeit. 2. Beseitigen Sie Undichtigkeiten. 3. Beheben Sie Scheuerstellen an Rohren und Schläuchen. 4. Tauschen Sie poröse und defekte Schläuche aus. 5.
Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
12.5.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch- Leitungen unbedingt die folgenden Hinweise: • Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Hydraulikschlauch- Leitungen! • Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. • Sie müssen Hydraulikschlauch-Leitungen grundsätzlich so ein- bauen, dass in allen Betriebszuständen...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.6 Ober- und Unterlenkerbolzen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Erfassen, Fangen und Stoß entste- hen für Personen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Kontrollieren Sie Ober- und Unterlenkerbolzen bei jedem Kuppeln der Maschine auf augenfällige Mängel. Tauschen Sie Ober- und Unter- lenkerbolzen bei deutlichen Verschleißerscheinungen aus.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.8 Schrauben-Anzugsmomente 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5 M 22 M 22x1,5 1050 M 24...