Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM cool50-2 Type U40 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für cool50-2 Type U40:

Werbung

Betriebsanleitung
Umluftkühlmodule zur Schweißbrennerkühlung
DE
cool50-2 U40
cool50-2 U42
099-008603-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
15.05.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM cool50-2 Type U40

  • Seite 1 Betriebsanleitung Umluftkühlmodule zur Schweißbrennerkühlung cool50-2 U40 cool50-2 U42 099-008603-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 15.05.2017...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kühlmittelkreislauf entlüften ......................20 Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf) ................21 8 Technische Daten ..........................22 cool50 U40, -U42; cool50-2 U40, -U42..................22 9 Zubehör ..............................23 Allgemeines Zubehör ........................23 10 Anhang A .............................. 24 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................24 099-008603-EW500 15.05.2017...
  • Seite 4: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet grün Navigieren im Menü...
  • Seite 6: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Drehverschluss Verbindet Kühl- und Schweißgerät Schnellverschlusskupplung, rot Kühlmittelrücklauf vom Schweißbrenner Schnellverschlusskupplung, blau Kühlmittelvorlauf zum Schweißbrenner Eintrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße Kühlmitteltank Verschlussdeckel Kühlmitteltank 099-008603-EW500 15.05.2017...
  • Seite 9: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Schnellverschlusskupplung, rot Kühlmittelrücklauf vom Schweißbrenner Drucktaste Sicherungsautomat Kühlmittelpumpe Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen Schnellverschlusskupplung, blau Kühlmittelvorlauf zum Schweißbrenner Austrittsöffnung Kühlluft Anschlussstecker, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussstecker, 4-polig Spannungsversorgung Kühlmodul 099-008603-EW500 15.05.2017...
  • Seite 10: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Montage/Demontage Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von spannungsführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 11: Versorgungsleitungen Anschließen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.1 Versorgungsleitungen anschließen Steuer- und Versorgungsleitung zum Schweißgerät Die Verbindung zwischen Kühl- und Schweißgerät wird durch zwei Leitungen hergestellt. • Steuerleitungsstecker am Schweißgerät einstecken. • Versorgungsleitungsstecker am Schweißgerät einstecken. Transport und Aufstellen WARNUNG Unfallgefahr durch unzulässigen Transport nicht kranbarer Geräte! Kranen und Aufhängen des Geräts ist nicht zulässig! Das Gerät kann herunterfallen und Personen verletzen! Griffe, Gurte oder Halterungen sind ausschließlich zum Transport per Hand geeignet!
  • Seite 12: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung 5.2.3 Schweißbrennerkühlung 5.2.3.1 Kühlmittel Unzureichender Frostschutz in der Schweißbrennerkühlflüssigkeit! Je nach Umgebungsbedingung kommen unterschiedliche Flüssigkeiten zur Schweißbrennerkühlung zum Einsatz > siehe Kapitel 5.2.3.2. Kühlflüssigkeit mit Frostschutz (KF 37E oder KF 23E) muss in regelmäßigen Abständen auf ausreichenden Frostschutz geprüft werden, um Beschädigungen am Gerät oder den Zubehörkomponenten zu vermeiden.
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung

    Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Das Kühlmodul darf nicht ohne angeschlossenen Schweißbrenner in Betrieb genommen werden, da sonst die Kühlmittelpumpe durch thermische Überlastung (das Kühlmittel kann nicht im Kühlkreislauf zirkulieren) zerstört wird. • Kühlmittelanschlüsse des wassergekühlten Schweißbrenners mit dem Kühlmodul verbinden. •...
  • Seite 14: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung 5.3.2 Anschluss Schweißbrenner Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Schnellverschlusskupplung, blau Kühlmittelvorlauf zum Schweißbrenner Schnellverschlusskupplung, rot Kühlmittelrücklauf vom Schweißbrenner Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
  • Seite 15 Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Drahtvorschubgerät Zwischenschlauchpaket Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! Schnellverschlusskupplung, rot Kühlmittelrücklauf vom Schweiß- bzw. Drahtvorschubgerät Schnellverschlusskupplung, blau Kühlmittelvorlauf zum Schweiß- bzw. Drahtvorschubgerät • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
  • Seite 16: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 17: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-008603-EW500 15.05.2017...
  • Seite 18: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS entsprechen (siehe auch zutreffende EG - Richtlinien auf der Konformitätserklärung Ihres Gerätes).
  • Seite 19: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Beachten Sie die Betriebsanleitung des Schweißgerätes! Legende...
  • Seite 20: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-1 099-008603-EW500 15.05.2017...
  • Seite 21: Pumpenwelle Andrehen (Kühlmittelkreislauf)

    Störungsbeseitigung Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf) Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf) WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten cool50 U40, -U42; cool50-2 U40, -U42 Technische Daten Grenzwerte Technische Daten Die Grenzwertbestimmung von technischen Daten ergeben sich unter Betrachtung des kombinierten Gesamtsystems (Kühl- und Schweißgerät). cool50 U40, -U42; cool50-2 U40, -U42 cool50 U40 cool50 U42 cool50-2 U40 cool50-2 U42 Versorgungsspannung (von 400 V...
  • Seite 23: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer TYP 1 Frostschutzprüfer 094-014499-00000 KF 23E-10 Kühlflüssigkeit (-10 °C), 9,3 l 094-000530-00000 KF 23E-200 Kühlflüssigkeit (-10 °C), 200 l 094-000530-00001 KF 37E-10 Kühlflüssigkeit (-20 °C), 9,3 l 094-006256-00000 KF 37E-200 Kühlflüssigkeit (-20 °C), 200 l 094-006256-00001 099-008603-EW500 15.05.2017...
  • Seite 24: Anhang A Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang A Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang A 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-008603-EW500 15.05.2017...

Diese Anleitung auch für:

Cool50-2 type u42

Inhaltsverzeichnis