Parallelschalten von Frequenzumrichtern
Wenn mehrere Frequenzumrichter an einen
Oberschwingungenfilter angeschlossen werden sollen,
so können diese wie bei dem Standardanschluss
angeschlossen werden. Die Netzeingangsklemmen
L1, L2 und L3 der Frequenzumrichter müssen
mit den Klemmen X2.1, X2.2 und X2.3 des
Filtermoduls verbunden werden.
ACHTUNG!:
Wenn mehrere Frequenzumrichter an denselben
Filter angeschlossen werden sollen, muss
der Oberwellenfilter entsprechend dem
insgesamt berechneten Eingangsstrom zu den
Frequenzumrichtern dimensioniert sein.
Parallelschalten von Filtern
Übersteigt der Netzeingangsstrom des
Frequenzumrichters den Nennstrom des größten
Oberwellenfilters, können mehrere Oberwellenfilter
parallel geschaltet werden, um die erforderliche
Nennleistung zu erzielen. Die Versorgungsspannung
muss an die Klemmen X1.1, X1.2 und X1.3 der Filter
angeschlossen werden. Die Netzeingangsklemmen
L1, L2 und L3 des Frequenzumrichters müssen
mit den Klemmen X2.1, X2.2 und X2.3 der
Filtermodule verbunden werden.
ACHTUNG!:
Filter mit unterschiedlichen Nennstromangaben
können parallel geschaltet werden. Der
Nennstrom des Filters ist die Summe
der einzelnen Nennströme.
Trennen des Kondensators
Der Leistungsfaktor des Oberwellenfilters AHF 005/010
vermindert sich mit abnehmender Belastung. Bei
Nulllast geht der Leistungsfaktor auf null, und die
Kondensatoren erzeugen ungefähr 30 % Vorlaufstrom
im Vergleich zum Nennstrom des Filters. Der bei
Teillasten vom Filter erzeugte Blindstrom kann
in der Regel vernachlässigt werden, da er im
Vergleich zur Systemkapazität gering ist (max. 30
%) und da die anderen Lasten den kapazitiven
Strom normalerweise ausgleichen.
14
In Fällen, wo kein Blindstrom akzeptabel ist, sorgen
die Klemmen X3.1, X3.2, X3.3 and X4.1, X4, X4.3
für die Verbindung zu den Filter-Kondensatoren.
Werkseitig werden die folgenden Klemmen miteinander
kurzgeschlossen: X3.1 mit X4.1, X3.2 mit X4.2
und X3.3 mit X.4.3. Wenn keine Trennung des
Kondensators erforderlich ist, sollten keine Änderungen
daran vorgenommen werden. Wenn der Kondensator
getrennt werden muss, sollte ein Drei-Phasen-Schütz
zwischen den Klemmen X3 und X4 installiert werden.
Legen Sie das Schütz und die Verdrahtung für 50
% des Nennstroms aus, und verwenden Sie die
AC3-Gebrauchskategorie des Schützes.
ACHTUNG!:
Der Schütz darf nur bei einer Last von
unter 20 % schalten. Warten Sie mit dem
Wiedereinschalten mindestens 5 Minuten, bis
die Kondensatoren komplett entladen sind.
Die verwendeten Kabel müssen den
örtlichen Bestimmungen entsprechen.
MG.80.B3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
AHF 005/010