Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIDOS ASM 160 Originalbetriebsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Bedienung
 Nehmen Sie die Angleichkraft für das zu schweißende Abgangsrohr aus der Tabelle, bzw.
die ermittelte Angleichkraft.
 Die Anwärmzeit, max. Umstellzeit, Abkühlzeit und Wulsthöhe für die zu schweißende Rohr-
dimension aus der Tabelle entnehmen, bzw. die ermittelten Werte.
 Öffnen Sie die Maschine soweit, dass das Heizelement zwischen die Rohre passt.
 Legen Sie das gereinigte und auf Solltemperatur gebrachte Heizelement über die Bohrung,
warten Sie gegebenenfalls, bis die Kontroll-Lampe <K2> an der Steuerung in
gleichmäßigen Abständen blinkt.
 Fahren Sie die Maschine mit dem Handrad auf die ermittelte Angleichkraft stoßfrei
zusammen. Sie können die aufgebrachte Kraft kann an der Kraftskala (3) unterhalb des
Handrads ablesen.
Mit der Sternschraube (4) können Sie den Schlitten fixieren und die Kraft halten.
 Nach Erreichen der vorgeschriebenen umlaufenden Wulsthöhe reduzieren Sie die Kraft auf
Anwärmkraft (Anwärmkraft = ca. 10 % der Angleichkraft), lösen Sie dazu den Sterngriff,
stellen Sie die Anwärmkraft ein und fixieren Sie den Schlitten wieder.
 Nun beginnt die Anwärmzeit. Drücken Sie die Stoppuhr und vergleichen Sie die Istzeit mit
der ermittelten, bzw. aus der Tabelle entnommenen, Sollzeit.
 Lösen Sie nach Ablauf der Anwärmzeit die Sternschraube, fahren Sie die Maschine auf,
nehmen Sie möglichst schnell das Heizelement heraus und fahren Sie die Rohre stoßfrei
zusammen.
Der maximale Zeitrahmen für diesen Vorgang ist durch den aus der Tabelle entnommenen,
bzw. ermittelten Wert für die Umstellzeit vorgegeben.
 Sobald Sie den Schweißkraft aufgebaut haben, arretieren Sie den Schlitten und drücken
Sie die Stoppuhr für die Abkühlzeit.
StellenSie während dem Abkühlen die Kraft gegebenenfalls noch einmal nach
(Abkühlkraft = Angleichkraft).
 Nach dem Ablauf der Abkühlzeit nehmen Sie die Kraft weg, öffnen Sie das Spannwerkzeug
und fahren Sie den Schlitten auf.
 Trennen Sie die Bohrmaschine vom Stromnetz. Lösen Sie den Spanngurt am Hauptrohr
und heben Sie die Maschine vom Rohr herunter.
Achten Sie, beim Aufsetzen / Entnehmen der Maschine darauf, dass
niemand:
 die Schneidmesser / Bohrer am Bohrkopf berühren kann!
 die Finger oder andere Körperteile klemmen kann!
 das aufgeheizte Heizelement berühren kann!
Der Schweißvorgang ist beendet.
31.01.2013
Betriebsanleitung WIDOS ASM 160
Kapitel 5
Seite 24 von 40
Kunststoffschweißtechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis