Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosegerät Elektrisch Anschließen - Stihl ADG 1 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei Umgebungstemperaturen zwischen
+ 5 °C bis + 40 °C betreiben.
Keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Gerätes stecken –
Gefahr eines elektrischen Schlags bzw.
Kurzschlusses!
Die Kontakte des Akku-
Diagnosegerätes niemals mit
metallischen Gegenständen (z. B.
Nägel, Münzen, Schmuck) verbinden
(kurzschließen). Das Gerät kann durch
Kurzschluss beschädigt werden.
Nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben, also in einer
Umgebung in der sich brennbare
Flüssigkeiten (Dämpfe), Gase oder
Stäube befinden. Gerät kann Funken
erzeugen, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können –
Explosionsgefahr!
Bei Rauchentwicklung oder Feuer im
Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
Anschlussleitung des
Geräts regelmäßig auf
Beschädigungen prüfen.
Bei Beschädigung der
Anschlussleitung sofort
den Netzstecker ziehen –
Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, sondern immer am Netzstecker
anfassen. Beschädigte
Anschlussleitung durch Elektro-
Fachkraft instandsetzen lassen.
Anschlussleitung nicht
zweckentfremden z. B. um das Gerät zu
tragen oder aufzuhängen.
ADG 1
Anschlussleitung und Netzstecker vor
jedem Einsatz auf Beschädigungen
prüfen. Beschädigte Leitungen und
Stecker oder den Vorschriften nicht
entsprechende Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden.
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht beschädigt
und niemand gefährdet werden kann –
Stolpergefahr vermeiden.
Stromschlaggefahr vermindern durch:
elektrischen Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
Isolierung von Anschlussleitung und
Stecker in einwandfreiem Zustand
Nach Gebrauch des Gerätes den
Netzstecker ziehen.
Zum Transport und zur Lagerung des
Gerätes den Akkumulator
herausnehmen.
Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
Diagnosegerät elektrisch
anschließen
Netzspannung und Betriebsspannung
müssen übereinstimmen.
3
Netzstecker (1) in die Steckdose (2)
N
stecken
Im Display des Gerätes erscheint die
Anzeige (im folgenden Text grau
hinterlegt):
Akku-Diagnosegerät
ADG 1
Nach dem Anschließen des Gerätes an
die Stromversorgung findet ein
Selbsttest statt. Während dieses
Vorganges leuchtet die Leuchtdiode (3)
am Gerät für ca. 1 Sekunde grün, gelb,
dann rot und erlischt wieder.
Selbsttest
Ist der Selbsttest abgeschlossen:
Akku einschieben
Akkumulator in das Gerät einsetzen
N
– siehe "Akkumulator prüfen".
deutsch
2
1
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis