Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sprache Einstellen; Diagnosegerät Aktualisieren; Akku Prüfen - Stihl ADG 1 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch

Sprache einstellen

Gerät an die Stromversorgung
N
anschließen – Netzspannung und
Betriebsspannung des Gerätes
müssen übereinstimmen – siehe
"Gerät elektrisch anschließen".
Selbsttest des Gerätes abwarten –
N
für die Sprachauswahl muss kein
Akkumulator im Gerät eingesetzt
sein
die Drucktaste am Gerät – siehe
N
"Wichtige Bauteile" – für
ca. 3 Sekunden gedrückt halten –
das Sprachauswahlfeld wird nun
aktiviert
durch Drücken der Drucktaste
N
(ca. 1 Sekunde) die gewünschte
Sprache auswählen
zur Bestätigung der Sprachauswahl
N
die Drucktaste am Gerät erneut für
ca. 3 Sekunden gedrückt halten
Die Sprachauswahl kann jederzeit
wieder geändert werden.
4
Diagnosegerät aktualisieren
Einführung neuer Akku-Geräte oder
neuer Akkumulatoren und Erweiterung
der Diagnosefunktionen erfordern ein
Aktualisieren des Diagnosegerätes. Das
Aktualisieren (Update) kann wie
nachstehend beschrieben erfolgen.
Direktes Aktualisieren mittels Diagnose-
Software und Internetzugang
Computer mit installierter Diagnose-
Software verfügt über einen
Internetzugang - siehe "Diagnose-
Software":
mit USB-Verbindungskabel das
N
Diagnosegerät mit dem Computer
verbinden
In der Menüleiste die Schaltfläche "Auf
Aktualisierung prüfen... " auswählen.
Diagnose-Software prüft, ob eine
Aktualisierung (Update) vorliegt. Wenn
ja, erfolgt das Aktualisieren
automatisch.
Indirektes Aktualisieren (ohne
Computer)
Steht kein Computer zur Verfügung –
Vertriebsgesellschaft kontaktieren.
Akku prüfen
Gerät an die Stromversorgung
N
anschließen – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
Das Gerät nur in geschlossenen und
trockenen Räumen bei
Umgebungstemperaturen von +5 °C bis
+40 °C betreiben.
Akkumulator (1) in das Gerät (2) bis
N
zum ersten spürbaren Widerstand
schieben – dann bis zum Anschlag
drücken
3
Der Prüfvorgang beginnt, sobald sich
die Leuchtdioden (3) am Akkumulator
einschalten – siehe "Leuchtdioden
(LED) am Akkumulator".
Akkumulator und Diagnosegerät
tauschen Informationen miteinander
aus. Nur wenn der Datenaustausch
funktioniert, kann das Diagnosegerät
den Akkumulator prüfen. Deshalb das
2
ADG 1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis