Herunterladen Diese Seite drucken

Agria 8200 951 Betriebsanleitung Seite 2

Vertikutierer

Werbung

3. Bedienelemente
Bild A
1 Schaltbügel für Messerantrieb
2 Drehzahlregulierhebel,
Motor-Aus-Schalter
3 Lenker
4 Griffschraube für Lenkerbefestigung
5 Motor
6 Messergehäuse
7 Fabrikschild
8 Drehgriff für Vertikutiertiefe
9 Bowdenzugstellschraube
10 Fangsack
11 Auswurfklappe
12 Riemenschutz
13 Laufrad
Der Vertikutierer agria Type 8200 951 ist geeignet für den üblichen Einsatz in der Grünflächenpflege.
3.1 Motor, Antrieb
Der Antrieb der Vertikutiermesser erfolgt durch einen Benzinmo-
tor über Keilriemen.
3.2
I
3.2 Sicherheitsschalter
Vertikutiermesser-Antrieb
Betriebsstellung: Schaltbügel (A/1) an Lenkerrohr gedrückt
Beim Loslassen des Schaltbügels wird der Vertikutier-An-
trieb ausgeschaltet.
0
A/1
3.3 Drehzahlregulierhebel,
Motor-Aus-Schalter
3.3
stufenlose Drehzahlregulierung
min = LEERLAUF
max = VOLLGAS
A/2
= Motor aus
3.4 Vertikutiertiefe einstellen
3.4
W
Nur bei stillstehendem Motor und
stillstehenden Vertikutiermessern!
l Vertikutiergerät auf ebenen Boden stellen
l die Tiefe der Messer mit dem Drehgriff (A/8) so einstellen, dass
A/8
die Vertikutiermesser den Boden gerade berühren
l die gewünschte Vertikutiertiefe mit Drehgriff einstellen
l Vertikutiertiefe soll ca. 2 - 5 mm betragen
3.5
3.5 Auffangeinrichtung
A/11
W
Fangsack nur bei stillstehenden
Vertikutiermessern ein- und aushängen!
Einhängen
l Auswurfklappe (A/11) hochheben
l Fangsack (A/10) mit den Haken in die Einhängelöchern
einhängen
l Auswurfklappe auf den Fangsack auflegen
A/10
Aushängen in umgekehrter Reihenfolge.
Fangsack-Bezug
Ab und zu den Fangsack mit einer Bürste oder Wasser rei-
nigen.
Einbau
Den Bezug auf den Rahmen aufziehen und mit Hilfe eines
Schraubenziehers die Bezugseinfassung am Rahmen
einhängen, Montagefolge
A/10
Ausbau in umgekehrter Reihenfolge.
998 271-B
11.04
agria-Type 8200 951
21 Luftfilter
Œ
22 Kraftstoffbehälterdeckel
23 Choke-Hebel
24 Motor-Typ-Nr.
25 Starter-Handgriff
26 Zündkerze, -Kerzenstecker
27 Motoröl-Einfüllschraube

28 Motoröl-Ablaßssschraube
21
26
22
23
Ž
27
24
25
28

Œ
? ok

Ž
? ok

? ok

Œ

I
Œ


Ž
-
.
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Inbetriebnahme
4.1 Vorbereitung
l Rasenfläche muss vor dem Vertikutieren so tief wie möglich herunter
gemäht und von Schnittgut befreit sein
l Kein feuchtes Gras und nicht bei Regen vertikutieren!
Œ
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu
entfernen. Bei der Arbeit auf Fremdkörper achten

Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollieren (Kinder und Tiere)
Ž
Vertikutiertiefe einstellen

Fangsack einhängen oder Auswurfklappe schließen
4.2 Motor starten
W
Motor nicht in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase
enthalten Kohlenmonoxyd, das eingeatmet sehr giftig wirkt!
è
Œ

Ž

W
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten. Benzin ist leicht
entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv! Niemals in
der Nähe von offenen Flammen, zündfähigen Funken oder heißen Motor-
teilen Kraftstoff nachfüllen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfül-
len, auftanken nur bei abgestelltem und abgekühltem Motor. Beim Auftan-
ken nicht rauchen. Kraftstoff nicht verschütten, verwenden Sie geeignete
Einfüllhilfe.

kalter
warmer
anschließend CHOKE in Betriebsstellung
4.3 Vertikutieren
W
Funktion der Sicherheitsschaltung überprüfen - Gerät nur in
Betrieb nehmen, wenn Sicherheitsschaltung funktioniert!
Gehörschutz und festes Schuhwerk tragen.
Œ
Drehzahlregulierhebel in Stellung max.

Schaltbügel zum Lenkerrohr drücken
- Vertikutiermesser drehen
4.4 Motor abstellen
Œ
Motor ca.1/2 Minute im Leerlauf laufen lassen

Drehzahlregulierhebel in Motor-Stopp-Stellung
- Motor wird ausgeschaltet.
Ž
Zündkerzenstecker abziehen - Schutz gegen unbefugtes Benutzen.
W
Motor abkühlen lassen, bevor Sie den Vertikutierer in geschlossenen
Räumen abstellen.
agria-Werke GmbH • D-74215 Möckmühl • Tel. 06298/39-0 • Telefax 06298/39111 • e-mail: info@agria.de • Internet: http://www.agria.de
5. Wartung und Pflege
5. Wartung und Pflege
Den Keilriemen mindestens 1 x jährlich
4.5 Wie wird der
auf Verschleiß überprüfen, ggf. austau-
Vertikutierer eingesetzt?
schen. è
W
Bei stark verfilzter Grasfläche ist es sinn-
Keine handelsüblichen Keil-
voll, einmal längs und einmal quer zu verti-
riemen verwenden, sondern nur
kutieren. In der Regel zwei Mal im Jahr, am
original agria-Keilriemen!
besten im Frühjahr, wenn der Boden nicht
Keilriemenscheiben
mehr gefroren ist, und im Spätsommer ver-
müssen exakt fluchten.
tikutieren. Später als Ende September nicht
è
- Serviceç
mehr vertikutieren, damit die Widerstands-
kraft des Rasens für einen evtl. strengen
Keilriemen-Kupplung
Winter erhalten bleibt. Selbstverständlich
Die Keilriemenspannung erstmals nach
muss nach der Behandlung das ausgewor-
3 - 5 Betriebsstunden, dann jeweils nach
fene Material aufgekehrt und abgefahren
25 Betriebsstunden kontrollieren.
werden.
Nach dem Vertikalschnitt sollte möglichst
Kontrolle
einige Tage lang keine große Hitze, Trok-
Schaltbügel (A/1) auf "0" stellen
kenheit und lange Sonnenbestrahlung auf-
zwischen Spannrolle und Riemenschutz
treten, um ein Ausbrennen entlang der
muß ein Spalt von 3mm
6 (5) h; 25 h
Schnittlinie zu vermeiden. Im Ernstfall muss
sein, damit die Kupp-
4 - 5 Tage lang nach der Behandlung so
lung auskuppelt ggf. an
intensiv beregnet werden, dass der Boden
der
selbst an der Oberfläche nie trocken wird.
schraube (A/9) ent-
sprechend verstellen
5. Wartung und Pflege
Messerwellen-
Außer der Beachtung der für Vertikutierer
Lagerung
geltenden Bedienungsvorschriften ist es
ebenso wichtig, den nachstehenden Anwei-
Die 2 Spezial-Kugella-
sungen über Pflege und Wartung die not-
ger sind mit Dauerfett-
A/9
wendige Aufmerksamkeit zu schenken.
füllung versehen und
W
bedürfen somit keiner
Achtung: Wartungs- und
Wartung.
Pflegearbeiten nur bei abge-
stelltem Motor vornehmen.
Vertikutiermesser
Um ein unbeabsichtigtes Starten beim
Nach Abnützung bzw. Beschädigung der
Arbeiten an dem Vertikutierer oder Mo-
14 Vertikutiermesser, ist ein Austausch
tor zu vermeiden, stets den
erforderlich.
Zündkerzenstecker abziehen.
è
- Serviceç
Bei Arbeiten im Bereich der
Vertikutiermesser Schutz-
5.4 Allgemein
handschuhe tragen.
l Schrauben und Muttern regelmäßig
Der Vertikutierer wird Ihnen im-
auf Festsitz prüfen, ggf. nachziehen
mer gute Dienste leisten, wenn
Sie diesen pfleglich behandeln.
Nach jedem Einsatz den Verti-
W
kutierer und ganz besonders das Schneid-
Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren
Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen
werkzeug reinigen.
Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden.
5.1 Motor
Störung
mögliche Ursache
Motor
- Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt
è
startet nicht
- Choke-Hebel nicht betätigt
- Kraftstoffbehälter leer oder
schlechter Kraftstoff
5.2 Laufräder
- Sonstiges
Die Laufräder sind mit Spezial-Rollenlagern
Motor
- Zündkabel locker
ausgerüstet.
hat Aussetzer
Mindestens 1 x jährlich bzw. nach jeder Rei-
nigung mit einem Hochdruckreiniger
schmieren.
Motor
- Zu wenig Motorenöl
l Radkappen abziehen (evtl. mit Hilfe ei-
wird
- Kühlluftsystem eingeschränkt
zu heiß
nes Schraubenziehers)
l etwas Bio-Schmieröl an die Lagerstelle
- Luftfilter verschmutzt
innen und außen geben und dabei das Lauf-
Motor geht
- Drehzahlregulierhebel
rad drehen, damit das Schmieröl in das
in Stopp-
nicht korrekt eingestellt
stellung
Lager einlaufen kann
l Radkappen wieder aufdrücken
nicht aus
Messerantrieb -Keilriemenkupplung rutscht
5.3 Antrieb
funktioniert
nicht
-Keilriemen verschlissen
Keilriemen
Vertikutiertiefe -Einstellung der Vertikutiertiefe
zu gering
zu gering
-Vertikutiermesser abgenützt
¬ = Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachwerkstatt!
6. Störungssuche
l alle gleitenden bzw. beweglichen Tei-
le mit Bio-Schmieröl etwas schmieren.
- Serviceç
5.5 Reinigung
Nach jeder Reinigung (abspritzen mit
Wasser, insbesondere mit Hochdruck-
reiniger) alle Schmierstellen abschmie-
ren, einölen und den Vertikutierer kurz
laufen lassen, damit das eingedrungene
Wasser wieder herausgedrückt wird.
An der Lagerstelle soll ein Fettkragen
vorhanden sein. Dieser schützt die La-
ger vor dem Eindringen von Pflanzen-
säften, Wasser und Schmutz.
Den Motor nur mit einem Lappen rei-
nigen. Abspritzen mit einem starken
Wasserstrahl vermeiden, denn das führt
zu Störungen.
5.6 Einlagerung
Wenn der Vertikutierer längere Zeit
nicht benutzt wird, eine gründliche
Bowdenstell-
Reinigung durchführen, Lackierung
ausbessern, Schmierstellen abschmie-
ren und den Vertikutierer kurz in Betrieb
nehmen, dann alle blanken Teile sowie
insbesondere das Vertikutiermesser mit
Bio-Korrosionsschutzöl einsprühen.
Vertikutierer abstellen und
lagern
l Vertikutierer nur mit gezogenem
Zündkerzenstecker abstellen und lagern
l Vertikutierer nicht unterstellen in
feuchten Räumen, in Räumen, in denen
Kunstdünger gelagert wird, in Ställen
oder danebenliegenden Räumen, da in
diesen Fällen starke Korrosionsbildung
hervorgerufen wird.
Abhilfe
Kerzenstecker aufstecken
Choke-Hebel betätigen
Kraftstoffbehälter mit
frischem Kraftstoff füllen
siehe Betriebsanleitung Motor
Kerzenstecker fest auf Zündkerze stecken,
Zündkabelbefestigung festklemmen
siehe Betriebsanleitung Motor
Motorenöl nachfüllen
Lüftergitter reinigen,
¬
innenliegende Kühlrippen reinigen
Luftfilter reinigen
¬
Drehzahlregulierhebel einstellen
¬
Keilriemenkupplung einstellen
Keilriemen austauschen
Vetikutiertiefen-Einstellung vornehmen
Vertikutiermesser erneuern
2

Werbung

loading