Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Drehknopfes; Vorübergehende Nichtbenutzung Des Wws; Wartung Des Wws; Vorübergehende Nichtbenutzung Des Warmwasserspeichers - Tatramat EOV 81 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Deutsch
Die erreichbare Höchsttemperatur des ausfließenden Wassers wird durch die Abschalttoleranz
des Thermostats, die Armaturen, die Länge der Wasserleitung und die Qualität deren Isolierung
beeinflusst.
11. EINSTELLEN DES DREHKNOPFES AN DER AUSSENSTEUERUNG DES THERMOSTATS
Einstellen des Drehknopfes für die Warmwasserspeicher Typ EOV x.1, ELOV x.1, OVK x.1,LOVK x.1:
Einstellen des Drehknopfes für die Warmwasserspeicher Typ EOV x.2:
Frostschutz; Aufwärmung erfolgt
erst nach Absenkung der
Temperatur unter ca. 15 °C.
Einstellen des Drehknopfes für die Warmwasserspeicher Typ EOV 200, ELOV 200, OVK 120, OVK 150, OVK 200, LOVK
120, LOVK 150, LOVK 200:
12. VORÜBERGEHENDE NICHTBENUTZUNG DES WARMWASSERSPEICHERS
Bei mehrtägiger Nichtebenutzung des Warmwasserspeichers empfehlen wir Ihnen, das Stellrad des Thermostats auf die
Position zwischen dem dünnsten Pfeil und dem Symbol „E" zu stellen.
Bei längerer Nichtbenutzung:
-
Schalten Sie die Stromversorgung in den Sommermonaten und überall dort, wo am Aufstellort die
Raumtemperatur auch im Winter nie unter den Gefrierpunkt sinkt, ab.
-
Lassen Sie den Warmwasserspeicher in den Wintermonaten angeschlossen, stellen Sie den Thermostat auf die
Position des Drehknopfes mit dem dünnsten Pfeile ein.
Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen und sicheren Funktionierens, und einer hohen Lebensdauer des Gerätes
setzen Sie sich bitte alle zwei Jahre mit dem Kundendienst in Verbindung, um den Verschleiß der Anodenstange
kontrollieren und diese falls notwendig erneuern zu lassen.
Während des Betriebs entstehen im Inneren des Kessels Kalkablagerungen, deren Stärke von der Wasserhärte, den
Aufheiztemperaturen und der verbrauchten Wassermenge abhängt.
Kalkablagerungen erschweren den Wärmefluss zwischen Heizkörper und Wasser, was die
Erwärmung verlangsamt und somit zum Durchbrennen der Heizspirale führen kann.
20
- Frostschutz, ca. 7 °C (Einstellung
bei zeitweiliger Nichtbenutzung
des Warmwasserspeichers,
besonders in den Wintermonaten)
Sparbetrieb, Wassertemperatur
- Frostschutz, ca. 7 °C (Einstellung
bei zeitweiliger Nichtbenutzung
des Warmwasserspeichers,
besonders in den Wintermonaten)

13. WARTUNG DES WARMWASSERSPEICHERS

ca. 50 °C.
- Temperatur ca. 40 °C
- Sparbetrieb, ca. 55 - 60 °C
- Temperatur ca. 80 °C
Maximale Leistung, nur dann
wählen, wenn hohe
Wassertemperatur benötigt wird.
- Temperatur ca. 40 °C
- Sparbetrieb, ca. 55 - 60 °C
- Temperatur ca. 80 °C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis