Herunterladen Diese Seite drucken

Anschluss An Zirkulationsleitung; Betrieb Und Wartung Des Speichers - Tatramat VTS 200 Bedienungsanleitung

Werbung

8
ANSCHLUSS AN
ZIRKULATIONSLEITUNG
Die Konstruktion des Speichers ermög−
licht den Anschluss an Zirkulationslei−
tung, dessen Zweck das Erhalten der
gewünschten Temperatur des WNWs für
allen Zapfstellen ist, was das Bedienungs−
komfort des Speichers erhöht.
Im Falle, dass die Zirkulationsströmungs−
linie nicht angeschlossen wird, ist es
notwendig, die Zirkulationsöffnung mit
dem Stöpsel (F auf dem Bild Nr. 4) zu
blenden.
DAS VERFAHREN BEIM EIN−
FÜLLEN DES SPEICHERS MIT
DEM WASSER
− das Sperrventil der Kaltwasserzuleitung
öffnen (Pos. 1)
− das Warmwasserventil einer der
Zapfstellen z.B. Mischarmatur des
Waschbeckens öffnen und ihm offen zu
lassen, bis von dem Auslaufrohr der
Armatur das Wasser ausfliessen be−
ginnt. Das signalisiert, dass der Kessel
eingefüllt ist.
− das Warmwasserventil schliessen,
wobei das Absperrventil der Wasserzu−
leitung in Speicher ständig geöffnet
bleibt
− die Funktion des Sicherheitsventiles
nach seiner Gebrauchanweisung prüfen
Während Wassererwärmung dehnt sich
das im Behälter befindliche Wasser. Das
Dehnwasser fliesst dann aus dem Abfluss−
rohr des Sicherheitsventiles aus, was
natürlich und konstruktionsbedingt ist.
BEDIENUNGSANLEITUNG − VTS
BETRIEB UND WARTUNG DES
SPEICHERS
Während des Speichersbetriebs entstehen
Kalkablagerungen in dem Speicherkessel,
wobei das von Wasserqualität, eingestell−
te Temperatur des Aufheizen und Menge
des Verbrauchswasser abhängig ist.
Aus diesem Grunde empfehlen wir nicht
die Temperatur über 60 °C einzustellen.
Die Kalkablagerungen verschlechtern den
Wärmeübergang zwischen dem Wärme−
austauscher und dem Wasser, was die
Wassererwärmung verlangsamt. Ähnlich
wirkt der Kesselstein auch in Rohr, in
desen die Fühler des Thermostates pla−
ziert sind. Durch den Einfluss des ver−
schlechterten Wärmeübergangs ist die
tatsächliche Temperatur in Speicher
höher als die eingestellte Temperatur.
Aus diesem Grunde ist es nötig, den
Wasserstein mindestens einmal in zwei
Jahren beseitigen, beim härteren Wasser
auch öfter. Zur Entfernung darf man nicht
die Putzmittel, die die Säuren enthalten,
benutzen.
Die Reinigung des Behälters überlassen
Sie einem Flachmann.
Der Entstehung von Legionella (Bakterie,
die im stehenden Wasser entsteht,
solange die Wassertemperatur unter 60
°C liegt) vorzubeugen, empfehlen wir
minimal 1 mal pro Woche die Temperatur
des WNWs über 60 °C einzustellen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vts 300