Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Anschluss An Das Stromnetz; Anschluss An Die Wasserleitung; Anschluss An Die Wasserabflüsse - Bartscher 650 SNACK SERIES Anweisungen Für Installation, Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Führen Sie es nach außen oder in einen garantiert funktio-
nierenden Schornstein ab. Das Rohr darf nicht länger als 3
Meter sein.
9 ANSCHLÜSSE
Position und Abmessungen der Anschlüsse sind dem Instal-
lationsschema am Anfang dieser Anleitungen zu entnehmen.

9.1 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ

Prüfen Sie, ob das Gerät auf die Spannung und die Frequenz
eingestellt ist, mit der es effektiv betrieben wird. Kontrollieren
Sie dazu das Schild der Gerätedaten.
• Installieren Sie vor dem Gerät einen allpoligen Schutzschal-
ter mit entsprechender Leistung und mindestens 3 mm Kon-
taktöffnungsweite sowie einen hochsensiblen Differential-
schutzschalter. Höchstzulässiger Fehlstrom 1 mA/kW.
• Verwenden Sie ein fl exibles Versorgungskabel mit einem
Schutzmantel aus Gummi, das mindestens dem Typ H05
RN-F entsprechen muss.
• Schließen Sie das Versorgungskabel an die Klemmenleiste
entsprechend dem mit dem Gerät gelieferten Schaltplan an.
• Klemmen Sie das Versorgungskabel mit der Kabelschelle
fest.
• Schützen Sie den geräteexternen Abschnitt des Versor-
gungskabels mit einem Metallrohr oder einem steifen Kunst-
stoffschlauch.
9.2 ERDUNGS-
UND
SCHLUSS
Schließen Sie das Elektrogerät an eine funktionstüchtige Er-
dung an. Verbinden Sie den Erdleiter mit der durch das Symbol
markierten Klemme neben der Eingangsklemmenleiste.
Verbinden Sie die Metallkonstruktion des Elektrogeräts mit ei-
nem Potentialausgleich. Verbinden Sie den Leiter mit der durch
das Symbol
markierten Klemme an der Außenseite des
G e r ä t e b o -
dens.

9.3 ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG

Das Gerät ist mit Trinkwasser zu versorgen. Der Wasserdruck
muss zwischen 150 kPa und 300 kPa betragen. Verwenden
Sie einen Druckminderer, falls der Versorgungsdruck höher als
der angegebene Höchstdruck sein sollte.
• Schalten Sie dem Gerät einen mechanischen Filter und ei-
nen Absperrhahn an einer leicht zugänglichen Stelle vor.
• Reinigen Sie die Anschlussrohre vor dem Anschluss des Fil-
ters und des Geräts, um etwaige Eisenschlacken zu entfer-
nen.
• Verschließen Sie die unbenutzten Anschlüsse mit einem her-
metischen Verschluss.
• Stellen Sie nach dem Anschluss sicher, dass keine Undich-
tigkeiten an den Verbindungsstellen vorliegen.
9.4 ANSCHLUSS AN DIE WASSERABFLÜSSE
Die Abfl ussleitungen müssen aus bis zu 100 °C hitzebeständi-
gen Materialien gefertigt sein. Der Geräteboden darf nicht dem
beim Warmwasserablauf erzeugten Schwaden ausgesetzt
werden.

10 UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART

Tabelle T1 gibt je nach Bestimmungsland an:
• welche Gasarten für den Gerätebetrieb in Frage kommen
POTENTIALAUSGLEICHSAN-
• die Düsen und die Einstellungen für jede verwendbare
Gasart. Die in Tabelle T1 für die Düsen angegebene Nummer
ist am Düsenkorpus eingeprägt.
Zur Anpassung des Geräts an die Gasart, mit der es effektiv
betrieben wird, die Anweisungen von Tabelle T1 befolgen und
die nachstehenden Eingriffe vornehmen:
• Die Düse des Hauptbrenners ersetzen (UM).
• Den Luftregler des Hauptbrenners im Abstand A anbringen.
• Die Düse des Zündbrenners ersetzen (UP).
• Die Luftregelung des Zündbrenners vornehmen (falls erfor-
derlich).
• Die Düse der Kleinststellung des Gashahns ersetzen (Um).
• Versehen Sie das Gerät mit dem auf den neuen Gasbetrieb
hinweisenden Aufkleber. Düsen und Aufkleber sind im Liefe-
rumfang des Geräts einbegriffen.
10.1 ERSATZ DER HAUPTBRENNERDÜSE UND PRIMÄR-
LUFTREGELUNG
• Lockern Sie die Schraube V.
• Bauen Sie die Düse UM (in einem Bausatz mit dem Luftregler
Z) aus und ersetzen Sie sie durch die mit der in Tabelle T1
angegebenen Düse.
• Die Düse UM (in einem Bausatz mit dem Luftregler Z) wieder
fest verschrauben:
• Bringen Sie den Luftregler Z auf den in der Tabelle T1 ange-
gebenen Abstand A.
• Die Schraube V wieder fest verschrauben.
• Sämtliche Teile wieder einbauen. In umgekehrter Reihenfol-
ge im Vergleich zum Ausbau vorgehen.
10.2 ERSATZ DER ZÜNDBRENNERDÜSE
• Schrauben Sie das Anschlussstück R aus.
• Bauen Sie die Düse UP aus und ersetzen Sie sie durch die in
der Tabelle T1 angegebene Düse.
• Das Anschlussstück R wieder fest verschrauben.
• Sämtliche Teile wieder einbauen. In umgekehrter Reihenfol-
ge im Vergleich zum Ausbau vorgehen.

11 INBETRIEBNAHME

Siehe Kapitel "WARTUNGSANLEITUNGEN".

GEBRAUCHSANLEITUNGEN

HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden
Pfl ichten verursacht werden.
• Lesen Sie diese Anleitungen aufmerksam durch. Sie en-
thalten wichtige Hinweise zur Installations-, Gebrauchs- und
Wartungssicherheit des Geräts.
• Bewahren Sie diese Anleitungen an einem sicheren und
bekannten Ort auf, damit sie während der Nutzungsdauer
des Geräts eingesehen werden können.
• Installation, Umstellung auf einen anderen Gasbetrieb und
Wartung des Geräts sind durch qualifi ziertes und vom Her-
steller autorisiertes Personal entsprechend den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen und diesen Anleitungen vor-
zunehmen.
• Fordern Sie Kundendienstleistungen nur bei den vom Her-
steller autorisierten Servicecentern an und verlangen Sie Ori-
ginalersatzteile.
• Das Gerät sollte zumindest zwei Mal jährlich gewartet wer-
den. Wir raten zum Abschluss eines Wartungsvertrags.
• Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch durch geschul-
tes Personal bestimmt.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis