Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzgrenzen; Beispiel Für Die Heizkreisauslegung - Junkers HW 2 U/U-3H Installations- Und Wartungsanleitung

Schnellmontageset
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ungemischter Heizkreis
3
10
9
8
7
6
5
4
3
2
2
10
9
8
7
6
5
4
3
2
10
2
10
2
3
4 5 6 7 8 9
Bild 8
Druckverlust-Diagramm ungemischter Heizkreis
p
Druckverlust
V
Durchfluss
2.4

Einsatzgrenzen

Die nachfolgend beschriebenen maximalen Einsatzgrenzen dürfen bei
der Heizkreisauslegung nicht überschritten werden. Die maximale Wär-
meleistung des Wärmeerzeugers muss größer sein als die geforderte
Wärmeleistung beider Verbraucherkreise. Der maximale Volumenstrom
im Primärkreis beträgt 2500 l/h.
Ungemischter Kreis HK
0
 T Heizkreis Vor-/Rücklauf
Max. Wärmeleistung
Max. Volumenstrom
Gemischter Kreis HK
/HK
1
2
 T Heizkreis Vor-/Rücklauf
Max. Wärmeleistung
Max. Volumenstrom
Tab. 9
Maximale Einsatzgrenzen
HW 2...-3H – 6720830070 (2015/10)
5
10
9
8
7
6
5
4
3
2
4
10
9
8
7
6
5
4
3
2
3
10
3
4
10
2
3
4 5 6 7 8 9
10
V / [l/h]
6 720 613 906-02.1O
[K]
10
15
20
[kW]
23
35
47
[l/h]
2000
2000
2000
[K]
10
15
20
[kW]
17
26
35
[l/h]
1500
1500
1500
2.4.1
Beispiel für die Heizkreisauslegung
HP
1
Bild 9
Übersicht
[1]
Heizkreis des Heizgerätes (Primärkreis)
[2]
Vom Zubehör versorgter Heizkreis
[3]
Vom Zubehör versorgter Heizkreis
HW 2...-3HSchnellmontageset
HP
Heizungspumpe
P
Pumpe
Bestimmung des Volumenstroms für den Heizkreis des Heizgerätes
(1) (Primärkreis)
Pumpeneinstellung am Heizgerät:
Bei einer dreistufigen Heizungspumpe oder einer elektronische
Heizungspumpe (HP) ist das Verändern der Grundeinstellung sinnvoll,
wenn eine geringere Restförderhöhe ausreicht, um den erforderlichen
Volumenstrom für den Auslegungsfall sicherzustellen (Installationsan-
leitung des Heizgerätes).
Der pro Heizkreis nötige Volumenstrom, den das Heizgerät bereitstellen
muss, kann mit der maximalen Temperaturspreizung
T = T
– T
Vorlauf, Heizgerät
Rücklauf, Heizkreis
aus Bild 10 entnommen werden.
Im Beispiel sind zwei Kreise mit unterschiedlichem Temperaturprofil an-
zuschließen:
• Gemischter Heizkreis mit 12 kW Wärmeleistung und 45/35 °C
Betriebstemperaturen (Fußbodenkreis)
• Ungemischter Heizkreis mit 14 kW Wärmeleistung und 75/60 °C
Betriebstemperaturen (Radiatorkreis)
Die Vorlauftemperatur des Heizgerätes wird auf den höheren Wert der
angeschlossenen Kreise eingestellt.
Für den gemischten Kreis ergibt sich mit 12 kW somit ein T von 40 K
(75 °C – 35 °C) und laut Bild 10 ein Volumenstrom von ca. 260 l/h.
Der ungemischte Heizkreis hat mit 14 kW ein T von 15 K (= 75 °C –
60 °C) und ein Volumenstrom von ca. 800 l/h ( Bild 10).
Um den Volumenstrom an der Heizungspumpe (HP) einstellen zu kön-
nen, werden beide Heizkreis-Volumenströme addiert: 260 l/h + 800 l/h
= 1060 l/h. Mit diesem Volumenstrom kann nun aus den Diagrammen
der eingesetzten Heizungspumpe eine passende Pumpenstufe auswählt
werden. Wenn ein Warmwasserspeicher vorhanden ist, ist dieser bei der
Wahl der Pumpenstufe zu berücksichtigen (Aufheizzeit).
Durch die korrekte Einstellung der Heizungspumpe (HP) wird im Ausle-
gungsfall eine Rücklauftemperaturanhebung und damit eine Verschlech-
terung des Wirkungsgrades bei Brennwertgeräten vermieden.
Angaben zum Produkt
2
3
P
P
HW 2 ...-3H
6 720 643 406-09.1O
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hw 2 u/g-3hHw 2 g/g-3h

Inhaltsverzeichnis