Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Betriebsbereich - Technibel MPAF90MR5I Bedienungsanleitung

Split-klimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigungs-Luftfilter
Der Reinigungs-Luftfilter entzieht der Luft Staub und Schmutz und
reduziert unangenehme Gerüche und Zigarettenrauch.
Der Reinigungs-Luftfilter ist nicht in der
WARNUNG
Lage, der Luft schädliche Gase und
Dämpfe zu entziehen oder den Raum zu
belüften. Bei Betrieb eines Gas- oder
Ölheizgeräts im Raum müssen Türen
und Fenster regelmäßig geöffnet
werden, um Frischluft einzulassen.
Anderenfalls kann in extremen Fällen
Erstickungsgefahr bestehen.
Einsetzen des Reinigungs-Luftfilters
Der Reinigungs-Luftfilter muss hinter der Frontplatte eingesetzt
werden.
Reinigungs-Luftfilter
1.
Die Frontplatte entfernen.
2.
Den Reinigungs-Luftfilter an der in der Abbildung gezeigten
Position einsetzen.
3.
Danach die Frontplatte wieder einsetzen.
Reinigung des Luftreinigungsfilters
• Im Allgemeinen sollte der Filter alle drei Monate mit einem
Staubsauger mit niedriger Gebläsedrehzahl gereinigt werden,
um den Staub zu entfernen.
• Falls der Filter stark verschmutzt ist, lassen Sie ihn in
lauwarmem Wasser, in dem ein neutrales Reinigungsmittel im
Verhältnis 1:500 verdünnt ist, etwa ein bis 2 Minuten stehen, und
waschen Sie ihn dann ab.
• Waschen Sie den Filter mit sauberem Wasser ab. und lassen Sie
ihn an der Luft trocknen bzw. trocknen Sie ihn mit einem
Handtuch bei Zimmertemperatur.
ZUR BEACHTUNG
• Verbiegen Sie den Luftreinigungsfilter nicht, und üben Sie keine
zu große Kraft darauf aus.
• Falls die Filteroberfläche mit Schmutz verstopft oder beschädigt
ist, tauschen Sie den Filter gegen einen neuen aus. Sie könne
einen Ersatzfilter bei Ihrem Fachhändler erwerben. Bitte
erwerben Sie einen Ersatzfilter in Ihrem Fachgeschäft.
Reinigung von Haupteinheit und Fernbedienung
• Die Außenflächen mit einem weichen, trockenen Tuch abreiben.
• Zum Entfernen hartnäckiger Schmutzflecken ein Tuch mit
warmem Wasser (max. 40 °C) anfeuchten, gründlich auswringen
und den Schmutz abwischen.
• Die Frontplatte kann entfernt und mit Wasser gewaschen
werden.
Abnehmen und Anbringen der Frontplatte
(Siehe den Abschnitt „Entfernen des Schimmelverhütungs-Filters"
und „Einsetzen des Schimmelverhütungs-Filters" auf Seite 86.)
Bei Gebrauch eines Schemels oder
VORSICHT
einer Leiter vorsichtig vorgehen, um
ein Umkippen zu vermeiden.
Waschen der Frontplatte
• Die Frontplatte sacht mit einem weichen Schwamm o.ä. reinigen.
Anschließend mit einem trockenen Tuch nachreiben.
• Zum Entfernen hartnäckiger Schmutzflecken kann ein neutrales
Reinigungsmittel verwendet werden. Anschließend gründlich mit
Wasser ausspülen und dann mit einem trockenen Tuch
nachreiben.

FEHLERSUCHE

Wenn Ihr Klimagerät nicht richtig funktioniert, zuerst die folgenden
Punkte überprüfen, bevor ein Kundendiensttechniker angefordert
wird. Läßt sich die Störung nicht beheben, so wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder an eine Kundendienststelle.
Störung
Mögliche Ursache
Das Klimagerät läuft
1. Keine Stromzufuhr.
überhaupt nicht.
2. Niederdruckschalter
wurde ausgelöst.
3. Netzspannung ist zu
niedrig.
4. Batterien in der
Fernbedienung sind
erschöpft.
Die Betriebslampe
Störung im Gerät.
(OPERATION) blinkt,
und das Klimagerät
arbeitet nicht.
Kompressor läuft,
Ein Hindernis befindet sich
kommt jedoch bald
vor der
zum Stillstand.
Kondensatorschlange.
Schlechte Kühl- oder
1. Luftfilter ist schmutzig
Heizleistung.
oder zugesetzt.
2. Eine Wärmequelle oder
viele Leute befinden sich
im Raum.
3. Türen und/oder Fenster
sind geöffnet.
4. Ein Hindernis befindet
sich in der Nähe des
Lufteinlasses oder
-auslasses.
5. Der Thermostat ist zu
hoch zum Kühlen
eingestellt (bzw. zu
niedrig zum Heizen).
6. (Die Außentemperatur ist
zu niedrig zum Heizen.)
Knackgeräusche
Beim Heiz- und Kühlbetrieb
werden vom
können plötzliche
Klimagerät gehört.
Temperaturwechsel eine
Ausdehnung bzw. ein
Schrumpfen von
Kunststoffteilen verursachen.
In einem solchen Fall werden
u.U. Knackgeräusche gehört.
Die Betriebslampe
Der Gebrauch von Handys in
(OPERATION)
der Nähe des Klimagerätes
leuchtet, aber die
kann Störungen des
Außeneinheit läuft
normalen Betriebs
nicht.
verursachen.

BETRIEBSBEREICH

Das Klimagerät kann in den folgenden Temperaturbereichen
betrieben werden:
Temperatur Innenlufttemperatur Außenlufttemperatur
KÜHLUNG Max.
32 °C DB /23 °C WB 43 °C DB
Min.
19 °C DB /14 °C WB
HEIZUNG
Max.
27 °C DB
Min.
16 °C DB
Abhilfe
1. Für erneute Stromzufuhr
sorgen.
2. Wenden Sie sich an eine
Kundendienststelle.
3. Lassen Sie sich von Ihrem
Elektriker oder
Fachhändler beraten.
4. Batterien auswechseln.
Wenden Sie sich an eine
Kundendienststelle.
Hindernis entfernen.
1. Luftfilter reinigen, um den
Luftstrom zu verbessern.
2. Die Wärmequelle
möglichst abschalten.
3. Diese schließen, damit
keine Wärme (bzw. Kälte)
von außen eindringt.
D
4. Hindernis entfernen, um
einen unbehinderten
Luftstrom zu
gewährleisten.
5. Temperatur niedriger
(bzw. höher) einstellen.
6. (Lassen Sie sich von
Ihrem Fachhändler
beraten, oder verwenden
Sie ein anderes
Heizgerät.)
Dies ist normal, und die
Geräusche hören bald
wieder auf.
1. Schalten Sie das
Klimagerät aus, und
schalten Sie es dann nach
einer Weile erneut ein.
2. Lassen Sie sich von Ihrem
Fachhändler beraten.
* Bitte beziehen Sie sich auf die
Tabelle "BETRIEBSBEREICH"
in dem der Außeneinheit
.
beiliegenden Blatt
24 °C DB /18 °C WB
–DB /–15 °C WB
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mpaf120mr5i

Inhaltsverzeichnis