Seite 1
Original-Betriebsanleitung Hochdruckreiniger X A15 TST X A17 TST www.kraenzle.com...
Seite 2
Original-Betriebsanleitung Hochdruckreiniger X A15 TST X A17 TST Betriebsanleitung! Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! Für späteren Gebrauch oder Nachbesitzer aufbewahren.
Inhaltsverzeichnis Verwendete Bildzeichen Sehr verehrter Kunde, In der Betriebsanleitung verwendete Bildzeichen Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu wir möchten Sie zu Ihrem neuen Hochdruckreiniger herzlich beglückwünschen Umweltschäden führen. und uns für den Kauf bedanken! Hinweis zur Benutzung des Hochdruckreinigers. Sie haben sich für ein absolutes Qualitätsprodukt entschieden! Kann bei Nichteinhaltung zu übermäßigem Verschleiß...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Der Anwender muss notwendige Schutzkleidung, z.B. wasserdichte Anzüge, Gummistiefel, Schutzbrille, Kopfbedeckung, usw. tragen. Es ist verboten, den Hochdruckreiniger im Beisein von Personen ohne ausreichende Schutzkleidung Achten Sie darauf, dass beim Reinigen mit zu betreiben! unter Hochdruck stehendem Wasser an der Lanze ein deutlich spürbarer Rückstoß...
Seite 5
Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Den Hochdruckstrahl nicht auf Netzanschlusskabel nur in einwandfreiem Steckdosen oder andere elektrische Zustand verwenden! Einrichtungen richten! Netzanschlusskabel nicht beschädigen Alle im Arbeitsbereich befindlichen (zerren, quetschen, überfahren, ...) stromführenden Teile müssen oder unsach gemäß...
Gerätebeschreibung Aufbau: X-Serie mit Schlauchtrommel Das haben Sie gekauft: X-Serie mit Schlauchtrommel Der X A15 TST/ X A17 TST ist ein fahrbarer Hochdruckreiniger mit einem ausgereiften Ordnungssystem. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen. 1. Ergonomisch geformter Fahrgriff 1. Kränzle-Hochdruckreiniger X A15 TST 2.
Allgemeine Vorschriften Allgemeine Vorschriften Einsatzbereich Ölwechsel Den Hochdruckreiniger ausschließlich nur zum Reinigen mit Hochdruckstrahl, ohne Reinigungsmittel oder mit Reinigungsmittel verwenden. Der erste Ölwechsel muss nach Der Hochdruckreiniger ist nur für den Einsatz im privaten Umfeld konzipiert. ca. 50 Betriebsstunden erfolgen. Weitere Ölwechsel sind jährlich oder nach 250 Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutzvorschriften sind Betriebsstunden erforderlich.
Funktionshinweise Funktionshinweise Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel Problem Strommangel Wassermangel kommt häufiger vor als man Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleichzeitig denkt. Je leistungsstärker ein Hochdruckrei- zu viele Stromabnehmer am Netz, kann die niger ist, umso größer ist die Gefahr, dass zu zur Verfügung stehende Spannung sowie wenig Wasser zur Verfügung steht.
Das Wasser muss unter Druck der Hochdruckpumpe zugeführt oder (nur bei Der Motor wird durch einen Motorschutzschalter vor Überlastung geschützt. Hochdruckreiniger X A15 TST) direkt aus einem drucklosen Behälter angesaugt Bei Überlastung oder Blockieren des Motors schaltet der Hochdruckreiniger ab.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bei Hochdruckreinigern mit Schlauch- Bei den Hochdruckreinigern mit trommel, muss diese ganz abgewickelt Schlauchtrommel muss die beiliegende werden. Hochdruckschlauch gerade Handkurbel vor der ersten Inbetrieb- und schlingenfrei ausrollen. nahme angebracht werden. Stellen Sie Der Hochdruckschlauch kann auf den Hochdruckreiniger auf. Handkurbel manchen Böden Abriebspuren hinter- auf den Sechskant aufstecken und mit lassen.
Seite 11
Lanze zum mit kaltem oder bis zu 60 °C warmem Starten nach unten zu halten. Wasser angeschlossen werden. Bei dem X A15 TST besteht die Möglichkeit Wasser aus einem Behälter anzusaugen (siehe Direktansaugung). 13. Arbeitsdruck stufenlos mit dem Achtung bei warmem Eingangswasser! Drehgriff regeln.
Direktansaugung Außerbetriebnahme Hochdruckreiniger ausschalten Direkte Wasserentnahme (Nur bei Hochdruckreiniger X A15 TST) Der Hochdruckreiniger bietet aufgrund der Saugleistung der Hochdruckpumpe 2. Wasserzufuhr sperren (bis zu 2,5 m Ansaughöhe, max. Schlauchlänge 3 m) die Möglichkeit, Wasser Sicherheits-Abschaltpistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist auch aus separaten Behältnissen oder Teichen zum Reinigen anzusaugen.
Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Problem Aus der Düse kommt kein Wasser und der Hochdruckreiniger läuft. Aus der Düse kommt ein unregelmäßiger Strahl. Das Manometer zeigt vollen Druck an. Das Manometer zeigt wenig Druck an. Ursache Ursache Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft. Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt oder verklebt.
Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Problem Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet sich der Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet sich der Hochdruckreiniger ständig ein und aus. Hochdruckreiniger ständig ein und aus. Das Manometer zeigt weiterhin vollen Druck an. Das Manometer zeigt weiterhin vollen Druck an.
Bauart der Hochdruckreiniger: Kränzle X A17 TST Unsere Gewährleistungspfl icht gilt ausschließlich für Material- und Nenndurchfluss: Kränzle X A15 TST: 8 l/min Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Gewährleistung. Kränzle X A17 TST: 9 l/min Der Hochdruckreiniger muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden.
Seite 17
Josef Kränzle GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Straße 20 89257 Illertissen (Germany) vertrieb @ kraenzle.com Made Germany www.kraenzle.com...