Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multicast-Übertragung (Multicast Streaming); Erstellung Einer Sat>Ip-Multicast-Liste - GSS Sat IP Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

m
u lt I c a s t
Zunächst muss eine SAT>IP-Multicast-Liste erstellt werden, die dann in die
DSI 400 geladen wird.
e
rs t e l l u n g
Die Liste muss im M3U-Format (.m3u) gespeichert werden und kann mit einem
beliebigen Texteditor bearbeitet/erstellt werden. Es können maximal die Pro-
gramme von 4 Transpondern (4 Tuner) eingefügt werden.
Wird ein Programm mit mehreren Sprachen übertragen, können Sie alle Au-
dio-PIDs einfügen, damit ein Endgerät (z.B. PC mit VLC-Player) die gewünschte
Sprache auswählen kann. Handelt es sich um ein Radio-Programm, geben Sie
nur die Audio-PID an.
Die Liste muss folgende Struktur aufweisen:
#EXTM3U
#EXTINF:[Länge des Streams in Sekunden],[Name]
fe=[Tunerwahl]&src=[DiSEqC-Befehl]&freq=[Satellitenfrequenz]&sr=[Symbol-
rate]&pol=[Polarisation]&msys=[Übertragungs-Standard]&pids=[PAT,V-PID,A-
PID,PMT]
Die IP-Adressen der Streams werden automatisch vergeben und beginnen im-
mer mit 239.1.0.x. Die 4. Stelle wird fortlaufend nummeriert. Die Reihenfolge
richtet sich nach den Parametern "Tuner" und "PIDs" (zunächst alle Program-
me von Tuner 1 [fe=1] ansteigend nach PIDs [pids=]).
(m
B e r t r ag u n g
u lt I c a s t
sat>IP-m
e I n e r
u lt I c a s t
—> #EXTINF ist optional; ist der Wert für die "Länge des Streams" "-1",
wird die Länge nicht beachtet. Die Zeile "fe=..." enthält die DVB-
Empfangsparameter
Beispiel:
#EXTM3U
#EXTINF:-1,ZDF
fe=1&src=1&freq=11954&sr=27500&pol=h&msys=dvbs&pi
ds=0,1,110,120,100
#EXTINF:-1,TVP INFO
fe=2&src=1&freq=10861&sr=22000&pol=h&msys=dvbs&pi
ds=0,1,516,690,260
#EXTINF:-1,TVP POLONIA
fe=2&src=1&freq=10861&sr=22000&pol=h&msys=dvbs&pi
ds=0,1,514,670,258
s
)
t r e a m I n g
-l
I s t e
- 26 -
DSI 400

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dsi 400

Inhaltsverzeichnis