Sicherheitshinweise
Brand- und Explosionsschutz
WARNUNG: Akkus nicht in direktem Son-
nenlicht oder in der Nähe einer Wärmequel-
le lagern. Akkus oder Akkuladegerät keinen
Flammen aussetzen. Das Ladegerät nicht in
Bereichen betreiben, in denen entzündliche
Anästhesiegase vorhanden sind.
•
Die Akkupole nicht kurzschließen.
•
Akkus nicht durch Verbrennen entsorgen.
Hinweise für die
Sicherheit von Personal
und Umgebung
•
Sollte das Akkugehäuse rissig werden und dadurch
Akkusäure auf die Haut oder Kleidung gelangen, ist
diese sofort mit Wasser abzuwaschen. Sollte Akku-
säure in die Augen geraten, sofort mit reichlich
Wasser ausspülen und einen Arzt konsultieren.
•
Das Einatmen von Akkusäuredämpfen kann
Atembeschwerden verursachen. Eine Sensibili-
sierung gegenüber Nickel kann Bronchialasthma
verursachen. Betroffene Person an die frische
Luft bringen und einen Arzt konsultieren.
•
Recycling und Entsorgung von Akkus müssen
gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des europä-
ischen Parlaments und Rates über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) erfolgen, außerdem
sind alle regional geltenden Vorschriften und
Bestimmungen zu befolgen. Bei Nichtbefolgung
könnten die Akkus auslaufen, explodieren und
Verletzungen verursachen. Bei der Rückgabe von
Batterien und Akkus müssen die Anschlusspole
mit Klebeband o.ä. isoliert werden, anderenfalls
könnte der Reststrom ein Feuer oder Explosionen
verursachen. Abb. 3 zeigt die Symbole für die Ent-
sorgung und das Recycling.
Abb. 3
Sicherheitshinweise für den Umgang
mit Akkus und dem Akkuladegerät
WARNUNG: Akkuanschlu ss und Akkula-
degerät ke iner Fe uchtigkeit au ssetzen.
Das L adegerät ist nur für tro ckene Be rei-
che und nur für eine normale Luftfeuchtig-
keit ausgelegt.
•
Den Akku nicht versehentlich fallen lassen.
•
Zum Wiederaufladen der Akkus nur das mit dem
Deckenlifter mitgelieferte Akkuladegerät
benutzen.
•
Akkus nur in gut belüfteten Räumen laden.
•
Das Ladegerät weder abdecken noch Staub
aussetzen.
•
Akkus nicht quetschen, durchlöchern, öffnen,
auseinander bauen oder auf sonstige Weise
mechanisch manipulieren.
•
Akkus nicht bei Temperaturen über 50 ºC lagern.
Am Produkt angebrachte
Warnschilder
•
Die am Akku angebrachten Schilder lesen und
befolgen.
•
Regelmäßig alle an der Ausrüstung angebrachten
Warn- und Vorsichtsschilder kontrollieren. Schwer
zu lesende Schilder müssen erneuert werden.
11