1 Beschreibung
1.1 Bauart und besondere Merkmale
Die Produkte der Modellreihe MODULO sind
anschlussfertige Kompaktwärmezentralen für den
Betrieb mit Erdgas im Leistungsbereich von
116 - 275 kW. Die Geräte gelten als kondensierende
Heizkessel im Sinne der Wirkungsgradrichtlinie. Sie
bestehen aus Kessel, Brenner und Kesselschaltfeld
mit Brennermanagement.
Die Baureihe ist in folgenden zwei Ausführungen
lieferbar.
MODULO CONTROL M 116, M 145, M 180, M 220,
M 270
Der Kessel besteht aus einem zylindrischen
Wärmetauscher aus zwei Glattrohrblöcken mit ein-
gebauten Lenkblechen zur Erhöhen der Tauscher-
wirkung. Alle rauchgasberührten Teile sind in
Edelstahl 316 L gefertigt. Zwei ausschwenkbare
Seitentüren ermöglichen leichten Zugang zu Kessel-
körper, Gasmultiblock, Brennergebläse und Kessel-
schaltfeld.
Der MODULO CONTROL ist mit einem vertikal ein-
gebauten modulierenden Vormischgasbrenner
(Kategorie 23) ausgestattet.
Seine Bauweise ist speziell darauf ausgelegt, kurze
und gleichmässige Flammen, verteilt über das
gesamte Flammengitter zu erreichen. Ein Röhren-
wärmetauscher, welcher um den zylindrischen
Brenner herum angeordnet ist, kühlt die Flammen
und sorgt damit für niedrige NOx-Werte. (Klasse 5
nach EN 656) Die Leistungsmodulation beträgt
25 - 100 % für die Modelle bis 200 kW, sowie
40 - 100 % für die Modelle grösser als 200 kW.
Das Gas-/Luftsystem sowie die Venturi Gebläse-
einheit gewährleisten eine konstante Ver-
brennungsqualität sowie einen sicheren Betrieb
auch bei niedrigem Gasdruck.
Am Kessel angebaut und fertig verdrahtet ist das
Kesselschaltfeld mit:
-
Hauptschalter
-
Sicherungshalterung
-
ein Einschubplatz für den Einbau eines Reglers
144 x 96 mm
-
2 Sicherheitsthermostaten (mechanisch und
elektronisch)
-
Durchflussüberwachung
-
Frostschutzüberwachung
-
Bedienfeld (Benutzerschnittstelle) mit
hintergrundbeleuchteter LCD-Anzeige sowie
zehn Tasten zur Programmierung,
Parametrierung und Darstellung von
Informationen zum Kesselstatus
-
in das Kesselschaltfeld integriert ist auch das
elektronische Brennermanagement (BMU).
Es sorgt für die Lastregulierung des Brenners
in Abhängigkeit der anlagespezifischen
Bedürfnisse.
Das Brennermanagement übernimmt im Weiteren
die folgenden Überwachungsaufgaben:
-
Steuerung der Brennerfunktion
-
Gebläsesteuerung,
-
Brennersicherheiten
Das BMU-System ermöglicht standardmässig
auch die Steuerung einfacher Sekundärkreisläufe
d.h. eines direkten Heizkreises und eines Brauch-
wasserkreises.
Der Einschubplatz am Kesselschaltfeld ist vor-
gesehen für die optionale Ausrüstung mit einem
Kessel- und Heizkreisregler System
YGNIS-DOMOTESTA (RDO-Regler oder
RZM-Zusatzmodule) zur Ansteuerung von Mischer-
kreisen, Warmwasserladungen und/oder Folge-
kesseln.
4