7 Kessel- und Heizkreisregelungen
7.1 Standardausrüstung
Die MODULO CONTROL Kessel verfügen über ein
integriertes Brennermanagement (BMU) zur
Leistungssteuerung.
Neben der Leistungsmodulation bietet das BMU
weitere Funktionen:
-
Brennerüberwachung
-
Kesselsicherheit
-
Regelung eines einfachen Sekundärkreises
Das BMU regelt die Funktionsabläufe des Brenners
und die Drehzahl des Gebläses.
Die Flammenüberwachung erfolgt über die Messung
des Ionisationsstromes.
Die Modulationsregelung wird entweder über einen
festen oder einen variablen Temperatur-sollwert in
Abhängigkeit der Aussentemperatur gewährleistet.
7.1.1 Ansteuerung direkt vom Brennermanager
Witterungs- und / oder raumgeführte Temperatur-
regelung des Kessels bzw. des direkten Heizkreises
nach vorgegebener einstellbarer Heizkurve, ohne
Nachtabsenkung.
7.2 Optionale Schaltfeldausrüstungen System SIEMENS
7.2.1 Bausatz Kommunikations-Interface AGU 2.500
Witterungs- und / oder raumgeführte Temperatur-
regelung des Kessels, eines Mischerkreises und
einer Warmwasserladung. Anschlussmöglichkeiten
7.2.2 Bausatz Kommunikations-Interface AGU 2.515
Externe Ansteuerung des Brenners mittels Drei-
punkt-Eingangssignal über Kommunikations-
7.2.3 Bausatz Kommunikations-Interface AGU 2.511
Externe Ansteuerung des Brenners mittels 0–10V
Mittels den beiden Fühlern in Vorlauf und Rücklauf
wird die Temperaturdifferenz (ΔT) überwacht die
Brennerleistung bei zu geringem Wasserdurchfluss
reduziert. Ein mechanischer Sicherheitsthermostat
und ein Strömungswächter vervollständigen den
Schutz gegen Überhitzung.
Der Zugriff auf Parameters, Einstellungen und
Kesselbetriebsdaten erfolgt über eine Benutzer-
schnittstelle am Kesselschaltfeld.
Ohne Zusatzregler kann am Kessel ein direkter
Heizkreis und eine Brauchwasserladung ange-
schlossen werden.
Systemlösungen mit Zusatzreglern finden Sie in
den nachfolgenden Kapiteln 7.2 und 7.3.
Ansteuerung direkt vom Brennermanager LMU
Anschlussmöglichkeiten für 1 Umschaltventil,
1 Kesselpumpe und 1 Brauchwasserladepumpe.
für ein 3-Weg-Ventil, 1 Kesselpumpe, 1 Brauch-
wasserladepumpe und 1 Zirkulationspumpe
Interface AGU 2.515
Eingangssignal über Kommunikationsinterface
AGU 2.511
30