Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Aufhängesystem - Skywalk CAYENNE 2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bes c hrei bu ng
Einen legitimen Nachfolger für den überaus erfolgreichen CAYENNE2 zu entwickeln
war eine schwierige Aufgabe. Leidenschaftliche Arbeit, viel Liebe zum Detail und neue
Entwicklungsinstrumente stecken nun im neuen CAYENNE2.
Ein Maximum an Leistung, Sicherheit, Stabilität, Handling und Flugspaß kennzeichnen
jetzt auch diesen Flügel. Manches aber auf einem deutlich höheren Niveau.
Eine neue Software zur Berechnung der Zellgeometrie sowie im Windkanal optimierte
Profile lassen den CAYENNE2 am Thron der 2-3er rütteln.
Das gewählte Profil verfügt über eine ausgezeichnete Stabilität, gerade auch bei
höheren Geschwindigkeiten. Die Leistung des CAYENNE2 ist in einem weiten
Geschwindigkeitsbereich äußerst hoch und dennoch bleibt die Wendigkeit im Thermikflug
sehr gut. Selbst in Turbulenzen bleibt der Schirm gut handelbar und auch schwache
Aufwinde werden dank JET FLAPS spielend in Höhe umgesetzt.
In sämtlichen Zellen sorgen Diagonal- oder Parallelbänder für eine gleichmäßige
Lastverteilung. Mit dem sogenannten Ballooning, also dem Aufblähen der Zellen schon
am Rechnermodell, konnten wir eine sehr homogene Kappe erzeugen.
Die hohe Oberflächenqualität des Flügels ist eine direkte Folge dieses Balloonings und
generiert unter anderem die hohe Leistung.
Ein optimiertes Aufhängungssystem mit lastabhängigen Leinendurchmessern sorgt für
wenig Widerstand bei sehr guter Flügelabstützung.
Das jetzt beim CAYENNE2 am Obersegel im vorderen Bereich eingesetzte Porcher
Marine Tuch 9092E85 mit herausragender Alterungsbeständigkeit ist zusammen mit
der bekannt guten Verarbeitung ein Garant für lange Lebensdauer und hohen Werterhalt
des CAYENNE2.
In diesem Sinn wünschen wir Dir schöne, lange und erfolgreiche Flüge.
Das Rüstzeug dazu steht bereit.
Dein skywalk Team
04
A u fh än ges y stem
F ür e in e o ptim a le Bel ei nung wurde v ie l ge tüf te lt und ge re chnet .
Dank der gemeinsamen effizienten Entwicklungsarbeit mit dem Leinenlieferanten LIROS
konnten zahlreiche Tests durchgeführt werden. Hauptaugenmerk wurde auf Luftwiderstand,
Leinenkontrolle sowie den wirksamen Einsatz des Beschleunigers gelegt.
Großzügige Dimensionierung der Leinen sorgt für sehr große Belastungsreserven. Die
sinnvolle Kombination aus Tecnora und Dyneema Leinen ist robust und weist dennoch
geringen Luftwiderstand auf.
Sehr gute Rückstellung auch nach härteren Belastungen sowie geringe Dehnung sind
ebenfalls beim eingesetzten Leinenmix gegeben.
Der skywalk CAYENNE2 verfügt über 3 A-, 3 B-, 3 C- und 1 Stabiloleine sowie 2 D-
Stammleinen.
Bei den tragenden Fangleinen unterscheidet man zwischen Topleinen und Stammleinen.
Die Stammleinen fassen 3 Topleinen zusammen und führen zum Leinenschloss (Rapidglied,
das die Fangleinen mit den Tragegurten verbindet).
Die Stabilisatorleinen verbinden die oberen Stabilisatorgabelleinen mit dem Leinenschloss.
Die Bremsleinen sind nicht tragend und führen von der Schirmhinterkante (= Austrittskante)
über die Hauptbremsleine durch die Bremsrolle am D-Tragegurt zum Bremsgriff.
Auf der Hauptbremsleine befindet sich eine Markierung, auf deren Höhe der Bremsgriff
angeknotet ist. Diese Einstellung sollte nicht verändert werden, um einerseits in
extremen Flugsituationen und bei der Landung genügend Bremsweg zur Verfügung zu
haben und andererseits den Gleitschirm nicht ständig zu bremsen.
Zur besseren Unterscheidung sind die A-Leinen, die Stabilisator-Leinen und der A-Gurt
rot gefärbt. Die B-Leinen, die Hauptbremsleinen und die Bremsspinne gelb und alle
anderen Leinen blau.
Die Leinenschlösser sind dreieckig, ein Gummiring verhindert das Verrutschen der
eingeschlauften Leinen.
05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis