Seite 4
Anpassen für lange Leitungen .............. 31 Fehlererkennung und -anzeige ............. 32 Einstellungen .................... 33 Werksseitige Voreinstellungen .............. 33 Entfernen und Einfügen von ASI21000 in einer Anlage ......33 Lautstärke für Sprache und Quittungstöne einstellen ......34 Klingeltasten-Neuprogrammierung ............35 Grundprinzip ..................35...
Seite 5
Übernahme von Daten von einem anderen ASI11000 ......54 Übernahme von Daten aus einem TCU2-EEPROM-Speicher ....56 Übernahme von Daten aus einem TCKE-EEPROM-Speicher ....58 Innenstation austauschen: gespeicherte Seriennummer ändern ... 61 Einbau-Klingeltastenerweiterung ASI21000-0000 ........65 Geräteübersicht ..................66 Technische Daten ..................67 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............. 68...
Seite 6
Maßzeichnung ..................73 Installation ....................74 Anschließen der bauseitigen Klingeltasten ..........74 Anschlussschema ................74 Hinweise ....................75 Kopplung von ASI11000 und ASI21000 ..........75 Kopplung von ASI21000 und ASI21000 ..........76 Inbetriebnahme ..................76 Konformität ....................77 Entsorgungshinweise ................77 Gewährleistung ..................
1 x Schraube (3 x 25), z. B. für Renz-Adapter „Standard“ / „Antivandalismus“ 3 x Schrauben (3 x 10), Produktinformation ASI21000 1 x Einbau-Klingeltastenerweiterung ASI21000-0000 (mit Kabel) 1 x Schraubendreher mit Rundgriff 1 x Schraube (3 x 25) 3 x Schrauben (3 x 10) Produktinformation...
Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheitsforderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten. Bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen sind die allgemeinen Sicher- heitsbestimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800 zu beachten: getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstromleitungen, Mindestabstand von 10 cm bei gemeinsamer Leitungsführung,...
Durch geeignete Blitzschutzmaßnahmen ist dafür zu sorgen, dass an den TCS:BUS-Adern a und b jeweils eine Spannung von 32 V DC nicht überschritten wird. Allgemeines zur Leitungsführung in TCS-Audioanlagen Die Leitungsführung wird durch die baulichen Gegebenheiten bestimmt und ist nur durch seine Länge begrenzt.
Seite 10
Bei Wahl der Kabellänge beachten: Der Schleifenwiderstand darf max. 20 Ω betragen (Tabelle). Zur Einhaltung des max. zulässigen Schleifenwiderstandes kann der Adernquerschnitt verdoppelt wer- den. Das heißt, für eine Ader wer- den zwei Leitungen verwendet (Ab- bildung). Die Leitungen sind zu ver- drillen.
Seite 11
Tabelle: Schleifenwiderstände Leitungslänge in m Leitungsdurchmesser 0,6 mm 0,8 mm Schleifenwiderstand in Ω 1,28 0,71 2,55 1,43 3,83 2,14 5,10 2,86 6,38 3,57 7,65 4,29 8,93 5,00 10,20 5,71 11,48 6,43 12,76 7,14 19,13 10,71 25,51 14,29 17,86 21,43...
Seite 12
Schleifenwiderstand Prinzip Schleifenwiderstand Messung 230 V / 50 Hz des VS abschalten. Keines der Geräte (AS, IS oder FE) darf a-b Kurzschluss am VS anbringen. jeweils weiter als 20 Ohm vom Versor- Andere Geräte stören die Messung gungs- und Steuergerät (VS) entfernt nicht, können angeschlossen bleiben sein.
Technische Daten Versorgungsspannung: +24 V ± 8 % (TCS:BUS Versorgungs- und Steuergerät) Gehäuse: Kunststoff schwarz Abmessung (in mm): H 79 x B 112 x T 34 Gewicht 141 g Zulässige Einsatz-Temperatur: -25 °C ... + 55 °C (nach DIN EN 50486) Montage im geschützten Außenbereich...
Frontblenden. Für den Einsatz im Innen- bereich und im geschützten Außenbereich geeignet. Die Kombination aus ASI11000 und TCKE und die Kombination TCU2 und ASI21000 sind nicht möglich. Der Betrieb des Einbau-Türlautsprechers ASI11000ist nur zulässig mit geschlossener Serviceöffnung (transparenter Gummideckel) geschlossener Klemmenraum-Abdeckung (eingerastet) und in korrekter Einbaulage (siehe Geräteübersicht: Symbol Ein-...
Kurzbeschreibung Grund-Funktionen Betätigen der angeschlossenen bauseitigen Klingel- Klingeln tasten löst Klingeln an der Innenstation aus, ein Hinweis- ton am ASI11000 ist hörbar, löst die Lichtschaltfunktion im Versorgungs- und Steuergerät aus, ein Quittungston ist hörbar. Sprechverbindung Sprachgesteuertes Freisprechen (Standard), zur Innenstation manuell gesteuertes Wechselsprechen aktivierbar Vollduplex-Freisprechen für Innenstationen mit Hörer möglich...
Zuordnungen bleiben bei Span- nungsausfällen erhalten. Zusatzfunktionen Anschluss für Klingeltastenerweiterung ASI21000, streckbar über Steckverbinder, (Anschluss von max. 6 ASI21000 möglich, entspricht weiteren 192 Klin- geltasten, beachte: Installation, S. 26) Servicegerät Funktionserweiterung Türöffnen (über R-Klemme zu FAA1100). Nicht in 2-Drahttechnik.
Seite 19
Anzeigen über Zustandsanzeige für Betriebsarten und Fehler Statusanzeige Programmierung Fehleranzeige akustisch und optisch (LED) Lautstärke manuell, separat einstellbar für Lautsprecher und Quittungstöne 2. Steckplatz zum Einlesen von TCU2-Speichern zum Einlesen von TCKE-Speichern Konfigurierbare Senden einer beliebigen Steuerfunktion beim Drü- Funktionen für cken einer Klingeltaste (Seriennummer der Steuer- bauseitige Klin- funktion = Seriennummer der ASI11000)
Montage Einbaulage Vorzugweise waagerecht (Einbaulage 1, Klemmen unten), alternativ senk- recht (Einbaulage 2, Mikrofon unten). Siehe Geräteübersicht. Befestigen des Gehäuses Das ASI11000-Gehäuse soll mit seiner bauseitige Gummiplatte auf der bauseitigen Frontblen- Frontplatte de bündig aufliegen, damit der Schall aus Gummiplatte dem Lautsprecher nicht durch einen Luft- ASI11000 spalt zwischen Gehäuse und Montageplatz...
Befestigen mit Schrauben Zur Befestigung stehen eine Montagebohrung und 5 Montagelaschen zur Verfügung. Die mitgelieferten Schrauben erlauben die Montage auf häufig verwende- ten Sprechgittern. Befestigen durch Kleben Die Fläche, auf die der Türlautsprecher aufgeklebt werden soll, muss glatt sowie staub- und fettfrei sein. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Gummiplatte ab und kleben Sie das Gerät auf die Frontplatten-Rückseite.
Abtrennen des Mikrofons Das Mikrofon ist in einer formschlüssi- gen Verbindung aufgesteckt und kann vom Gehäuse vorsichtig abgezogen werden. Entnehmen das Anschlusskabel aus der Mikrofon-Kabelkammer. Achten Sie darauf, dass das Kabel am Mikrofon nicht abgerissen wird. Für die Montage hinter einer Front- blende: Die Bohrung für den Schall- durchtritt durch die Frontblende muss Bohrung für...
Einbau mit Renz-Adapter „Standard“ Für die Montage des ASI11000 mittels Renz-Adapter (Adapter für Sprechgitter mit Verb.-Nippel, Artikel Nr. 97982195) sind die 3 Bohrungen entsprechend Abbildung zu verwenden. 3 Schrauben im Lieferumfang: 3 x 10.
Einbau mit Renz-Adapter „Antivandalismus“ Für die Montage des ASI11000mittels Renz-Adapter (Adapter für Sprechgitter RSA lose, Artikel Nr. 97982164) sind die 2 Bohrungen entsprechend Abbildung zu ver- wenden. 2 Schrauben im Lieferumfang: 3 x 10, 3 x 25. 3 x 10 3 x 25...
Installation Anschließen der bauseitigen Klingeltasten Bei Montage im geschützten Außenbereich: Durch geeignete Maß- nahmen das Eindringen von Wasser in das Gerät verhindern! Verwenden Sie unbedingt den mitgelieferten kleinen Schraubendreher zum Anschließen der Leitungen, um das Gerät nicht zu beschädigen. Anschlussschema...
Hinweise 3-Drahttechnik erforderlich! In 2-Drahttechnik sind ein ASI11000, ein BVS20 und eine geeignete Anzahl Innenstationen zulässig (max. 16 Stück). Die realisierbare Anzahl hängt von Typ der Innenstation ab und muss aus der Produktinformation der Innenstation entnommen werden! In 2-Drahttechnik ist der Anschluss eines FAA1100 nicht zulässig! Beim Ersetzen eines TCU2-GH: Die entsprechenden Klemmen beachten! TCU2-GH: ASI11000:...
Schaltungsbeispiel 3-Drahtbetrieb ein ASI11000 mehr als ein ASI11000 Max. Anzahl der Innenstationen ist abhängig vom Typ (vgl. Produktinfor- mation der Innenstation). Achtung: Bei Verwendung eines FAA1100 die Türöffnerzeit des Versor- gungs- und Steuergerätes auf Maximum stellen!
Schaltungsbeispiel 2-Drahtbetrieb Ein ASI11000, ein BVS20 und eine geeignete Anzahl Innenstationen zulässig (max. 16 Stück). Die realisier- bare Anzahl hängt von Typ der Innen- station ab und muss aus der Produktin- formation der Innen- station entnommen Bei 2-Drahtbetrieb: werden! Der An- externe Brücke schluss eines installieren!
Zuläss. Querschnitt (Durchmesser): Max. Anzahl Drähte pro Klemmenkontakt: Anschluss Klingeltasten: je 2 x 0,8 mm, Anschluss TCS:BUS: 3 x 0,6 mm oder 2 x 0,8 mm Weitere Adern sind mittels Hilfsklemmen anzuschließen! Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleichem Durchmesser in...
Inbetriebnahme Installieren Sie die Geräte der Anlage im spannungslosen Zustand voll- ständig. Prüfen Sie die a-, b- und P-Ader gegeneinander auf Kurzschluss. Schalten Sie die Netzspannung ein. Anpassen für lange Leitungen Die Außenstation ASI11000 kann für lange Leitungen mit einem Schleifen- widerstand 60 Ohm eingerichtet werden.
Gerät wieder im Ruhemodus a-Ader nicht ange- a- Ader anschließen, Betriebs- schlossen Gerät wieder im Ruhemodus LED, grün Taste klemmt (länger Taste lösen, blitzt als 15 s gedrückt) Gerät wieder im Ruhemodus (1:7, 1 Hz) Schnittstellenfehler: ASI21000 austauschen, ASI21000 defekt EEPROM übernehmen...
Türöffnerzeit Die Zeiten sind mit dem Servicegerät und dem Gerätekonfigurator configo einstellbar. Entfernen und Einfügen von ASI21000 in einer Anlage Nur die letzte Klingeltastenerweiterung ASI21000 am Ende eines Stranges darf entfernt oder hinzugefügt werden! Anderenfalls kommt es zur Verschiebung der Datensätze.
Lautstärke für Sprache und Quittungstöne einstellen Verwenden Sie den mitgelieferten kleinen Schraubendreher zum Ein- stellen! Öffnen Sie den Gummideckel der Regler Regler Serviceöffnung. Quittungston- Lautstärke Die Lautstärken für Sprache (Laut- lautstärke Lautsprecher sprecher) und Quittungstöne kön- nen über zwei separate Regler eingestellt werden.
Durch Drücken dieser Taste kann das Licht über das Versorgungs- und Steuergerät geschaltet werden. Programmieren einer Klingeltaste Stellen Sie sicher, dass die Innenstationen am TCS:BUS angeschlossen sind und die Netzspannung eingeschaltet ist (die LED am Versorgungs- und Steuergerät leuchtet).
Seite 36
Zu Beginn der Klingeltasten-Neuprogrammierung ist der Programmier- modus der gesamten Anlage einzuschalten. Legende LED blinkt langsam Taste kurz drücken (1:1, 1 Hz) Taste drücken, bis … LED blinkt schnell Taste loslassen (1:1, 4 Hz) Klingelton LED leuchtet Positive Quittung NoProg-Ton Lösch-Tonfolge Prog2-Ton...
Seite 37
Einleiten Programmiermodus der Anlage einschalten Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: Betriebs-LED, grün blinkt kurz drücken LED blinkt Programmiermodus der Anlage ist einge- schaltet...
Seite 38
Mittels Sprechverbindung oder Sprechver- Positiv Klingeltaste kurz ... ein Rufton an der Außen- und bindung zur Quittung drücken Innenstation ertönen Außenstation ertönt herstellen Schritte wiederholen, bis alle Klingeltasten programmiert sind 1) Ist stattdessen ein Progsperr-Ton zu hören, ist die Außenstation mit einer Programmiersperre versehen.
Seite 39
alternativ: Mittels Etagentaster (wenn Innenstation nicht zugänglich) Etagentaster Positiv Klingeltaste ... ein Rufton an der zweimal hin- Quittung drücken Außen- und ein Rufton tereinander ertönt Innenstation ertönen kurz drücken, jeweils ein Rufton ertönt Schritte wiederholen, bis alle Klingeltasten programmiert sind...
Seite 40
Beenden Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: Betriebs-LED, grün leuchtet kurz drücken LED leuchtet Programmiermodus der Anlage ausge- schaltet 1) Ist stattdessen ein Progsperr-Ton zu hören, ist die Außenstation mit einer Programmiersperre versehen. Die Programmiersperre kann nur mit dem Servicegerät oder dem Gerätekonfigurator configo aufgehoben werden.
Programmieren einer zweiten Innenstation auf eine Klingeltaste Sollen zwei Innenstationen durch Drücken einer Klingeltaste gerufen wer- den, kann dieser Klingeltaste zusätzlich die Seriennummer der zweiten Innenstation zugeordnet werden. Sollen mehr als zwei Innenstationen mit einer Klingeltaste gerufen werden oder sollen z.
Seite 42
Einleiten Programmiermodus der Anlage einschalten Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: Betriebs-LED, grün blinkt kurz drücken LED blinkt Programmiermodus der Anlage ist einge- schaltet...
Seite 43
Mittels Sprechverbindung ◄6s► ◄ ► oder Sprech- Positiv Klingeltaste drücken, ... ein Rufton an der loslassen verbindung Quittung bis Prog2-Ton und Außen- und ein zur Außen- ertönt ein NoProg-Ton Rufton Innenstation und… station ertönen herstellen Schritte wiederholen, bis alle Klingeltasten programmiert sind...
Seite 44
alternativ: Mittels Etagentaster (wenn Innenstation nicht zugänglich) ◄6s► ◄ ► Etagentaster Positiv Klingeltaste ... ein Rufton an der loslassen zweimal hin- Quittung drücken, bis Prog2- Außen- und ein Rufton tereinander ertönt Ton und ein NoP- Innenstation ertönen kurz drücken, rog-Ton und … jeweils ein Rufton ertönt Schritte wiederholen, bis alle Klingeltasten programmiert sind...
Seite 45
Beenden Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: Betriebs-LED, grün leuchtet kurz drücken LED leuchtet Programmiermodus der Anlage ausge- schaltet 1) Ist stattdessen ein Progsperr-Ton zu hören, ist die Außenstation mit einer Programmiersperre versehen. Die Programmiersperre kann nur mit dem Servicegerät und configo aufgehoben werden.
Löschen der Programmierung Bevor eine bereits programmierte Klingeltaste neu programmiert werden kann, muss die Programmierung gelöscht werden. Einleiten Programmiermodus der Anlage einschalten Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: Betriebs-LED, grün blinkt kurz drücken LED blinkt Programmiermodus der Anlage ist einge- schaltet...
Seite 47
Taste löschen So lange drücken, bis die Lösch-Tonfolge loslassen ertönt...
Seite 48
Beenden Versorgungs- und Steuergerät: ASI11000 RUN/PROG-Taster: Betriebs-LED, grün leuchtet kurz drücken LED leuchtet Programmiermodus der Anlage ausge- schaltet 1) Ist stattdessen ein Progsperr-Ton zu hören, ist die Außenstation mit einer Programmiersperre versehen. Die Programmiersperre kann nur mit dem Servicegerät und configo aufgehoben werden.
Einrichten von Funktionen Licht schalten mit bauseitiger Klingeltaste Eine Taste, die keinem Bewohner zugeordnet ist, kann zum Einschalten des Treppenlichts verwendet werden. Hierzu bauseitige Klingeltaste anschließen, jedoch nicht programmieren bzw. Programmierung löschen. Tür öffnen oder Steuerfunktion senden mit bauseitiger Klingeltaste Eine Taste, die keinem Bewohner zugeordnet ist, kann zum Öffnen einer Tür oder zum Senden einer Steuerfunktion verwendet werden.
Seite 50
das Prinzip Vollduplex-Freisprechen eingestellt werden. Die Gesprächs- partner können so gleichzeitig sprechen, ohne dass die Lautstärke eines Partners reduziert wird, wie das beim sprachgesteuerten Freisprechen der Fall ist. Zur Beachtung: Im Vollduplex-Betrieb kann es zu Rückkopplungseffekten kommen. Um diese zu vermeiden ziehen Sie deshalb das Mikrofon ab und montieren Sie es in einiger Entfernung vom Gehäuse (siehe S.
Programmieren mit dem Servicegerät TCSK-01 Über das Servicegerät können einge- richtet werden: AS-Adresse Sprechzeit Programmiersperre Anschluss für Art der Quittungstöne Servicegerät Sprechen nur bei aktiver Türbereit- TCSK-01 schaft Lichtschaltfunktion über Türöffner- taste...
Programmieren mit dem Gerätekonfigurator configo Mit dem Gerätekonfigurator configo können zugeordnet werden: Senden einer beliebigen Steuerfunktion beim Drücken einer Klingeltaste (Seriennummer der Steuerfunktion = Seriennummer des ASI11000) Alle Funktionen des TCSK-01 Klingeltastenprogrammierung Einstellen der Türbereitschaftszeit Senden eines 16 bit-Türöffnerkommandos Reparaturen Hinweise Für Servicearbeiten besitzt das Gerät Anschlüsse, Anzeige-LEDs und Taster die zugänglich sind, ohne dass Schrauben gelöst werden müssen.
Seite 53
Serviceöffnung ASI11000-EEPROM Programmiertaster Steckplatz Programmier-LED, rot (EEPROM, zur Datenübernahme von Betriebs-LED, grün (Be- TCU2 oder TCKE) triebs- und Fehleranzeige) Der Austausch-Programmiermodus kann nicht eingeschaltet werden wenn: die LED Betriebsanzeige, grün langsam blinkt (der Programmiermodus der Anlage am Versorgungs- und Steuergerät ist eingeschaltet) oder die LED, grün blitzt (Fehleranzeige).
Übernahme von Daten von einem anderen ASI11000 Muss ein defekter ASI11000 ausgetauscht werden, kann der EEPROM aus dem programmierten Gerät ausgebaut und in die neue, baugleiche Außen- station eingesetzt werden. Netzspannung der Anlage ausschalten. EEPROM von Defekten ASI11000 demontieren, neuen defektem ASI11000 ASI11000 montieren und anschließen.
Seite 55
Alle Programmierungen stehen wieder zur Verfügung. Bestimmungsgemäßer Betrieb nur mit allen Abdeckungen! TIPP: Beschriften Sie einen entnommenen EEPROM sofort nach der Entnahme, um damit die Daten wieder dem richtigen Aus- tauschgerät zugeordnet werden können.
Muss ein TCU2 gegen ein ASI11000 ausgetauscht werden, können die Daten von dem TCU2-EEPROM übernommen werden. Die Kombination aus ASI11000 und TCKE und die Kombination TCU2 und ASI21000 sind nicht möglich. Netzspannung der Anlage ausschalten. Defekten TCU2 demontieren, ASI11000 mon- tieren und anschließen.
Seite 57
Programmiertaster länger als 12 s drücken. Die Programmier-LED, rot blinkt: erst langsam dann schnell. Programmiertaster erneut, kurz drücken. Positiver Quittungston: TCU2-EEPROM gefunden, Einlesen ist erfolgt. Netzspannung der Anlage ausschalten. Quittungston EEPROM des defekten TCU2 vom Steckplatz positiv entfernen. Netzspannung einschalten und ggf. Fehleran- zeige auswerten.
Übernahme von Daten aus einem TCKE-EEPROM-Speicher Muss ein TCKE gegen ein ASI21000 ausgetauscht werden, können die Daten von dem TCKE-EEPROM übernommen werden. Die Kombination aus ASI11000 und TCKE und die Kombination TCU2 und ASI21000 sind nicht möglich. Netzspannung der Anlage ausschalten.
Seite 59
ASI1100 bereit für Übernahme? LED, grün: AN, LED, rot: AUS oder Fehleranzeige? Fehler beseitigen. Hinweis EEPROM-Inhalt des ebenfalls zu tauschenden TCU2 übernehmen, siehe Übernahme von Daten aus einem TCU2-EEPROM-Speicher.
Seite 60
Programmiertaster länger als 12 s drücken. Die Programmier-LED, rot blinkt: erst langsam dann schnell. Programmiertaster des ASI21000 drücken, dem die Daten des ersetzten TCKE zugeordnet wer- den sollen. ASI21000: Positiver Quittungston: TCKE-EEPROM ge- funden, Einlesen ist erfolgt. Quittungston Netzspannung der Anlage ausschalten.
Innenstation austauschen: gespeicherte Seriennummer ändern Beim Austausch nur einer Innenstation muss nicht der Programmiermodus der Anlage am Versorgungs- und Steuergerät eingeschaltet werden, schal- ten Sie nur durch Drücken des geräteinternen Programmiertasters den Austauschmodus ein. LED, rot blinkt dann. TIPP Tauschen Sie immer nur eine Innenstation aus und ordnen Sie diese der Klingeltaste zu.
Seite 62
Netzspannung der Anlage ausschalten. Innenstation austauschen Hinweis: Das Löschen einer vorherigen Prog- rammierung ist nicht erforderlich. Netzspannung einschalten und ggf. Fehleranzeige auswerten. ASI1100 bereit für Übernahme? LED, grün: AN, LED, rot: AUS oder Fehleranzeige? Fehler beseitigen. Austauschmodus einschalten: Programmiertaster ca. 6 s (aber weni- ger als 12 s) drücken.
Seite 63
Ein positiver Quittungston ertönt, wenn die neue Innenstation gefunden wird. Drücken Sie die Klingeltaste, die der ausgetauschten Innenstation zuge- ordnet werden soll. Ein Rufton ertönt. Austauschmodus ausschalten: Prog- rammiertaster kurz drücken. Die Pro- grammier-LED erlischt. Negativer Quittungston: neue Innensta- tion nicht gefunden. Anschluss korrekt? Gerät defekt? Verfahren Sie ebenso bei der Program- mierung der 2.
Geräteübersicht Gerät ohne Klemmen-Schutzkappe Symbol Einbaulage 1 Bohrbild Montage- laschen (4 x) Symbol Einbau- lage 2 Program- miertaster Anschluss Klingeltasten (steckbar) Anschluss-Kabel für ASI11000/ ASI21000 Buchse für weiteren ASI21000...
Technische Daten Gehäuse: Kunststoff schwarz Abmessung (in mm): H 56 x B 88 x T 30 Gewicht 55 g Zulässige Einsatz-Temperatur: -25 °C ... + 55 °C (nach DIN EN 50486) Montage im geschützten Außenbereich (z.B. hinter bauseitiger Frontblende)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die ASI21000 ist eine Einbau-Klingeltastenerweiterung für bis zu 32 Wohneinheiten für den Einbau in Briefkastensysteme oder hinter indivi- duellen Frontblenden. Sie passt zum Einbau-Türlautsprecher ASI11000. Sie ist für den Einsatz im Innenbereich und im geschützten Außenbereich geeignet. Die Kombination aus ASI11000 und TCKE und die Kombination TCU2...
Kurzbeschreibung Grund-Funktionen Betätigen der angeschlossenen bauseitigen Klingel- Klingeln tasten löst Klingeln an der Innenstation aus, ein Hinweis- ton am ASI11000 ist hörbar, löst die Lichtschaltfunktion im Versorgungs- und Steuergerät aus, ein Quittungston ist hörbar. Anzahl Klingel- 32 Klingeltasten direkt anschließbar tasten (8 x 4 Tastenmatrix) Serienummern je...
Zusatzfunktionen Anschluss für Einbau-Türlautsprecher ASI11000 oder weitere ASI2100, streckbar über Steckverbinder, Anschluss von max. 6 ASI21000 am ASI11000möglich, entspricht weiteren 192 Klingel- tasten Konfigurierbare Senden einer beliebigen Steuerfunktion beim Funktionen für Drücken einer Klingeltaste (Seriennummer der bauseitige Klingel- Steuerfunktion = Seriennummer der ASI11000) tasten Senden eines Türöffnerkommandos...
Einbaulage Vorzugweise waagerecht (Einbaulage 1, Klemmen unten), alternativ senk- recht (Einbaulage 2). Siehe Geräteübersicht. Befestigen des Gehäuses Das ASI21000-Gehäuse soll mit seiner Gummiplatte auf der bauseitigen Frontblende bündig aufliegen Befestigen mit Schrauben Zur Befestigung stehen 4 Montagelaschen zur Verfügung. Die mitgelieferten Schrauben erlauben die Montage auf häufig verwende-...
Befestigen durch Kleben Die Fläche, auf die die Klingeltastenerweiterung aufgeklebt werden soll, muss glatt sowie staub- und fettfrei sein. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Gummiplatte ab und kleben Sie das Gerät auf die Frontplatten-Rückseite.
Installation Anschließen der bauseitigen Klingeltasten Bei Montage im geschützten Außenbereich: Durch geeignete Maß- nahmen das Eindringen von Wasser in das Gerät verhindern! Verwenden Sie unbedingt den mitgelieferten kleinen Schraubendreher zum Anschließen der Leitungen, um das Gerät nicht zu beschädigen. Die Anschlussklemmen sind steckbar (schneller Modultausch). Anschlussschema...
Die Tasten müssen potentialfrei sein. Ggf. ist zur Herstellung der Poten- tialfreiheit ein Relais zur Entkopplung zwischenzuschalten. Kopplung von ASI11000 und ASI21000 Die Kopplung der ASI21000 mit dem Einbau-Türlautsprecher ASI11000 erfolgt über das Anschluss-Kabel. Stecken Sie den Steckverbinder des Kabels auf den Anschluss des...
Kopplung von ASI21000 und ASI21000 Die Kopplung der ASI21000 untereinander erfolgt über das Anschlusskabel. Stecken Sie den Steckverbinder des Kabels auf den Anschluss des vorherigen ASI21000. Inbetriebnahme Installieren Sie die Geräte der Anlage im spannungslosen Zustand voll- ständig. Schalten Sie die Netzspannung ein.
Konformität Die Geräte ASI11000 und ASI21000 erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinie 2004/108/EG durch die Einhaltung der Normen: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1. Konformitätserklärungen sind abrufbar unter www.tcsag.de, Down- loads, Handelsinformationen. Entsorgungshinweise Die Geräte, gekennzeichnet mit nebenstehendem Symbol, sind getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Die verwendeten Materialien sind recyclebar.
Gewährleistung Wir bieten dem Elektrohandwerker eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an. Beachten Sie bitte unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, abruf- bar unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen und enthal- ten in unserer aktuellen Preisliste. Wenden Sie sich bitte an die TCS HOTLINE.