Lieferumfang 1 x Video-Außenstation AVC110x0-0010 2 x Namensschild 2 x win:clip -Schlüssel 1 x Schraubendreher mit Rundgriff Produktinformation Einleitung Hinweise zur Produktinformation Die Produktinformation richtet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte. Die Produktinformation beinhaltet wichtige Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, Installation und Inbetriebnahme. Bewahren Sie die Produktinformation an einem geeigneten Ort auf, wo sie für War- tung und Reparatur zugänglich ist.
Beachten Sie bei Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung die Sicherheitsforderungen nach DIN VDE 0100. Beachten Sie bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800. Unter anderem: • getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstromleitungen •...
Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch AVC110x0-0010 sind Video-Außenstationen in kompakter Bauweise für die Verwendung im Außenbereich. Sie sind für die Aufputzmontage geeignet. Für Anwendungen, die vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abweichen oder über diesen hinausgehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Kurzbeschreibung • win:clip™-Prinzip zum Öffnen der Außenstation •...
Montage und Installation ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes. Montieren und demontieren Sie die Video-Außenstation nur spannungsfrei. Montage Montageort Um eine optimale Videoqualität zu erreichen, vermeiden Sie die Ausrichtung der Kamera auf: • Sonneneinstrahlung • starke Lichtquellen • helle oder stark reflektierende Wände Montagehöhe Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Montagehöhe der Video- Außenstation den Erfassungswinkel der Kamera (Abb.
Seite 10
Gehäuse öffnen und schließen Öffnen: ► Schieben Sie den win:clip -Schlüssel in die Öffnung der Frontblende. ► Drücken Sie den Schlüssel bis zum Anschlag in die Öff- nung (1). ► Halten Sie den win:clip -Schlüssel in dieser Position. ► Schieben Sie das Namensschildglas nach oben, bis es unten herausspringt (2).
► Legen Sie das Namensschild in das Namensschildglas ein (Abb. 6). ► Schließen Sie das Namensschildglas. ► Schließen Sie die Außenstation. Abb. 5: Namensschild öffnen Sie können die Spezialfolie direkt bei TCS bestellen. Beschreibbare Polyesterfolien für Namensschilder DIN A4. Abb. 6: Namensschild einlegen Leitungen anschließen Anschlussleitungen ►...
Allgemeines zur Leitungsführung in TCS-Videoanlagen 6-Drahtbetrieb Der 6-Drahtbetrieb ist die Standardbetriebsart für Videobetrieb, bei dem zwei getrennte Masseleitungen (b und M) verwendet werden. Die Leitungsführung wird durch die baulichen Gegebenheiten bestimmt und ist nur durch die Länge be- grenzt. • Bei Wahl der Kabellänge beachten: der Schleifenwiderstand a-b und M-P darf max. 8 Ω betragen (Tabelle 1).
Schaltungsbeispiel Abb. 7: Schaltplan Anschlussplan Weitere Informationen finden Sie im TCS Systemhandbuch. Dieses steht im Downloadbereich unter www.tcsag.de zur Verfügung.
► Prüfen Sie alle Adern gegeneinander auf Kurzschluss. Besteht ein Kurzschluss zwischen zwei von drei Adern (a, b oder P), schaltet das Versorgungs- und Steuergerät keine TCS:BUS-Spannung auf. ► Schalten Sie die Netzspannung ein. Die Namensschildbeleuchtung blinkt 3 x. Die Anlage ist betriebs- bereit.
Einstellungen Lautstärke von Mikrofon und Lautsprecher ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes. Verwenden Sie den mitgelieferten kleinen Schrau- bendreher zum Einstellen der Lautstärke. Die Lautstärken sind werksseitig auf einen Mittelwert einge- stellt. Eine Änderung ist nicht immer notwendig. Beachten Sie beim Einstellen, dass die Verstärkung von Lautsprecher und Mikrofon nicht unabhängig voneinander eingestellt werden Abb.
FBI1210-0 kann das Videobild beeinträchtigt sein. Klingeltaste programmieren Grundprinzip: Alle TCS:BUS-Geräte besitzen eine einmalige Seriennummer. Der Klingeltaste an einer Außenstation wird die Seriennummer einer Innenstation zugeordnet. Einer Klingeltaste können max. 2 Innenstationen zugeordnet werden. • Die Klingeltastenprogrammierung gilt für TCS:BUS Audio- und Video-Außenstationen.
Seite 17
• Bei gesetzter Programmiersperre können Sie keine Klingeltasten programmieren. • Zum Aufheben der Programmiersperre benötigen Sie das Servicegerät TCSK oder die Konfigurationssoftware configo™. • Bevor eine bereits programmierte Klingeltaste neu programmiert werden kann, muss die Programmierung gelöscht werden. Programmiermodus am Steuer- und Versorgungsgerät einschalten Drücken Sie kurz die RUN/PROG-Taste.
4a Eine 2. Innenstation (Seriennummer) auf eine Klingeltaste programmieren mittels Sprechverbindung <6 s> <6s> Stellen Sie eine Drücken Sie die zu programmierende Klingeltaste bis ein Lassen Sie Beenden Sie Sprechverbindung Prog2-Ton und danach ein NoProg-Ton ertönt sowie die Klingeltas- die Sprech- zur Außenstation danach ein Rufton an der Außen- und Innenstation.
Entsorgen Sie die Verpackungsteile getrennt in Sammelbehältern für Pappe und Papier bzw. Kunststoff. Gewährleistung Wir bieten Elektrofachkräften eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an. • Wenden Sie sich direkt an die TCS HOTLINE unter 04194 9881-188. • Unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen finden Sie unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen und in unserem aktuellen Produktkatalog.