EineÎfesteÎInternet-IP-AdresseÎverwenden
Schematische Darstellung: Fernzugriff auf den DL2, Router
mit fester Internet-IP-Adresse
Es ist möglich, bei einem Internet-Service Provider
(ISP) eine feste Internet-IP-Adresse zu beantragen.
Eine feste IP-Adresse ist in der Regel kostenpflichtig.
Schematischer Ablauf beim Verwenden einer festen
IP-Adresse:
1.
Bei einem Internet-Service Provider (ISP) eine
feste IP-Adresse beantragen. Man erhält eine fes-
te Internetadresse und entsprechende Zugangsin-
formationen.
2.
Die Zugangsinformationen müssen im Router
eingetragen werden, damit der Router sich beim
ISP mit der festen IP-Adresse anmelden kann.
3.
Der Router meldet sich mit der festen IP-Adres-
se beim ISP an.
4.
Um über das Internet auf den Router zuzugreifen,
muss die IP-Adresse im Internetbrowser einge-
tragen werden.
Port-UmleitungÎimÎRouter
Nicht alle Router unterstützen die Port-Um-
leitung. Weitere Informationen der Dokumen-
tation des Routers entnehmen.
Um über das Internet auf einen oder mehrere Data-
logger zuzugreifen, die an einem Router angeschlos-
sen sind, muss die Port-Umleitung im Router konfi-
guriert werden.
Der Datalogger DL2 kommuniziert über folgende
Ports:
• Web-Interface-Port: 443 (veränderbar, Werksein-
stellung Port: 443)
• RESOL ServiceCenter Port: 7053 (nicht veränderbar)
Um die Port-Umleitung im Router vorzunehmen, wie
folgt vorgehen:
Î Datalogger DL2 über das Konfigurations-Menü
ISP
des Routers eine feste IP-Adresse im LAN zu-
weisen
Î Der IP-Adresse über das Konfigurations-Menü
des Routers einen Port zuweisen
In diesem Beispiel werden 3 Dataloggern DL2 je-
weils 1 Port für das Web-Interface und 1 Port für die
RESOL ServiceCenter Software zugewiesen.
Siehe KapitelÎ7.4ÎKonfigurationÎderÎNetz-
werk-EinstellungenÎaufÎSeiteÎ16
Das Aufzeichnungsintervall der Reglerdaten bestimmt,
in welchem zeitlichen Abstand der Datalogger DL2
Daten aufzeichnet.
Das Aufzeichnungsintervall muss zwischen 1 Se-
kunde und 86400 Sekunden (24 Stunden) liegen.
Beispiel:ÎPort-Umleitung
DataloggerÎÎ
DynDNSÎAdresse
Nummer
1
www.datalogger.ath.cx:443
2
www.datalogger.ath.cx:444
3
www.datalogger.ath.cx:445
1
www.datalogger.ath.cx:7053
2
www.datalogger.ath.cx:7054
3
www.datalogger.ath.cx:7055
Je kleiner das Aufzeichnungsintervall gewählt
wird, desto mehr Speicherplatz wird ver-
braucht.
7.2Î KonfigurationÎdesÎAufzeichnungsintervalls
Um das Aufzeichnungsintervall festzulegen, wie folgt
vorgehen:
Î Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Allge-
mein anklicken
Î Gewünschten Wert im Feld Aufzeichnungsin-
tervall eintragen
Î ÄnderungenÎspeichern anklicken
Î
Die Meldung KonfigurationÎ erfolgreichÎ gespei-
chert! erscheint.
Beispiel:ÎAufzeichnungsintervall
Aufzeichnungs
1 DeltaSol
®
intervall
75 Sekunden
30 Monate
150 Sekunden 60 Monate
300 Sekunden 120 Monate
Port-UmleitungÎ
Port-Umlei-
vonÎPort:
tungÎaufÎPort:
443
443
444
443
445
443
7053
7053
7054
7053
7055
7053
1 DeltaSol
M,
®
1 DeltaSol
®
M,
M
1 HKM,
1 HKM
1 WMZ-Modul
15 Monate
7,5 Monate
30 Monate
15 Monate
60 Monate
30 Monate
DL2ÎLANÎIP
192.168.0.10
192.168.0.11
192.168.0.12
192.168.0.10
192.168.0.11
192.168.0.12
15