Hinweise zu Sicherheit und Gefährdungen • Beachten Sie die relevanten VDE-Vorschriften. • Ersetzen Sie das Netzkabel nur durch das originale Netzkabel. • Ersetzen Sie Sicherungen nur gegen Sicherungen des gleichen Typs und der gleichen Abschaltcharakteristik. • Erden Sie die Empfangsanlage gemäß DIN EN 50083-1 / 60728-11. • Vor Beginn von Montage- oder Servicearbeiten Empfangsanlage vom Netz trennen.
öffentlichen Sammelstellen ab. Allgemeines Bedeutung der verwendeten Symbole Wichtiger Hinweis Gefährdung durch elektrischen Schlag —> Allgemeiner Hinweis • Durchführen von Arbeiten 2.2 Lieferumfang 1 Kopfstation STC 1200 (ohne Cassetten) 1 Ferrithülse 1 CD (Montageanleitungen) 1 Kurzmontageanleitung Montagematerial 2.3 Lieferbares Zubehör Cassetten und Zubehör finden Sie auf der Webseite “http://www.gss.tv”. - 4 -...
2.4 Technische Daten Die Anforderungen folgender EG-Richtlinien werden erfüllt: 2006/95/EG, 2004/108/EG Das Produkt erfüllt die Richtlinien und Normen zur CE-Kennzeichnung. Allgemein Cassetten-Steckplätze: Zulässige Umgebungstemperatur: –20 °C … +50 °C Abmessungen (B x H x T) [mm]: ca. 700 x 383 x 315 Gewicht: vollbestückt ca. 30 kg LNB-Spannungsversorgung: +18 V / ≤ 1 A gesamt (kurzschlussfest) Sonstige Spannungsversorgung: +12 V / ≤ 1 A (nicht kurzschlussfest, nur mit entsprechender externer...
Die Kopfstation ist modular aufgebaut und kann mit bis zu 12 Standard-Casset- ten bestückt werden. Eine Auflistung der aktuellen Standard-Cassetten finden Sie auf der Webseite “http://www.gss.tv”. Diese Kopfstation ist ausschließlich für den Betrieb mit Cassetten aus dem Standard-Vertriebsprogramm konzipiert. Durch die verschiedenen Bestückungsmöglichkeiten können mit dieser Kopfstati- on sehr variable Breitband-Kabelanlagen aufgebaut werden.
Seite 7
Verwendung der Software PSW 1000 und der Managementeinheit HRCU 8 erfolgen. Über die RS-232-Schnittstelle des Bedienteils können Sie, unter Verwendung eines PC oder Notebooks und der Software “BE-Flash”, die Betriebssoftware des Bedienteils aktualisieren. Die aktuelle Betriebssoftware des Bedienteils, die Software “BE-Flash” und den letzten Stand der Montageanleitung finden Sie auf der Webseite “http://www.gss.tv”. - 7 -...
Überblick Fronthaube Abb. 1 Fronthaube Schloss 3.2 Anschlüsse und Komponenten Ansicht von vorne / von der Seite (Typenschild) Abb. 2 Cassetten-Steckplätze 1 … 12 Ausgänge der SAT-ZF-Eingangsverteiler Durchbrüche für Kabeldurchführungen HF-Messausgang (-20 dB) Bedienteil Aufnahmen für die Fronthaube Typenschild - 8 -...
Seite 9
Ansicht von unten Abb. 3 SAT-ZF-Eingangsverteiler Eingänge der SAT-ZF-Eingangsverteiler SAT-ZF- Durchschleifausgänge Abb. 4 HF-Ausgang der Kopfstation Netzanschluss Verteiler für LNB-Betriebsspannung Durchbrüche für Kabeldurchführungen Erdungsanschluss, Anschluss für den Potenzialausgleich Lüftungsöffnungen - 9 -...
Ansicht von hinten & Abb. 5 Lüftungsöffnungen Zugentlastung des Netzkabels & Durchbrüche für Wandmontage 3.3 Bedienteil £ ¡ ™ Abb.6 LC-Display Regler zum Einstellen des Kontrasts des LC-Displays. 9-polige D-SUB-Buchse zum Aktualisieren der Betriebssoftware des ¡ Bedienteils, zum Anschließen der Managementeinheit HRCU 8. Bedientasten (Bedienfeld) ™ Betriebsanzeige £ - 10 -...
Montage der Kopfstation Fronthaube öffnen Abb. 7 • Schloss öffnen (Abb. 7). • Fronthaube nach oben schieben und aushängen. 4.2 EMV-Vorschriften Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von au- ßen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfsta- tion (z.B.
4.3 Montage der Kopfstation – Montieren Sie die Kopfstation vibrationsfrei. Vermeiden Sie z.B. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen. – Um eine zu starke Erwärmung zu vermeiden, ist es nicht zulässig, Kopfstatio nen ohne thermische Schutzmaßnah men (z.B. permanente Luft- um wälzung, Wärmeleitbleche etc.) übereinander zu montieren (s.
4.3.3 Montage in einer Schrankanlage In Schrankanlagen ist eine zirkulare Be- und Entlüftung (z.B. mit Hilfe von Ventilatoren) zu gewährleisten. Zusätzlich muss die angegebene Umgebungs- temperatur von max. +50 °C mit Thermoelementen permanent überwacht werden. Wird die maximale Umgebungstemperatur von +50 °C innerhalb der Schrankanlage überschritten, müssen Thermoschalter mit Wiederein- schaltsperre die Schrankanlage automatisch von der Netzspannung trennen.
Spannungsversorgung SAT-ZF-Eingangsverteiler Die Spannungsversorgung für die SAT-ZF-Eingangsverteiler ist aus den Ab- bildungen 11 und 12 ersichtlich. Über den Anschluss (Abb. 11) wird der Spannungsverteiler (Abb. 12) mit Spannung versorgt (+ 18 V / max. 1 A). Die Spannungsversorgung der über die SAT-ZF-Eingangsverteiler angeschlossenen LNBs erfolgt über die Anschlüsse des Spannungsverteilers (Abb.
Anschließen der Kopfstation Potenzialausgleich herstellen Erden Sie die SAT-Empfangsanlage gemäß DIN EN 50083-1 / 60728-11 und VDE 0855. • Erdungsleitung (Cu ≥ 4 mm ) in die Bohrung (Abb. 13) des Erdungsan- schlusses (Abb. 4) stecken und mit Schraube sicher befestigen. •...
7.2.2 SAT-ZF-Eingänge anschließen Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf einen der SAT-ZF-Eingangsver- teiler. Der Anschluss der anderen SAT-ZF-Eingangsverteiler erfolgt analog. • Ausgänge des Eingangsverteilers (Abb. 14) auf der Vorderseite der Kopfstation (Abb. 2 ) mit den entsprechenden Eingängen der Casset- ten verbinden.
Netzanschluss herstellen Um die gültigen EMV-Vorschriften (elektromagnetische Verträglichkeit) einzu- halten, ist es erforderlich, das Netzkabel durch die im Beipack enthaltene & Ferrithülse zu führen. ≤ Die Ferrithülse muss gemäß Abb. 16 so nahe wie möglich am Gehäuse der Kopfstation montiert werden. &...
Das Bedienfeld im Überblick Programmieren Sie die Kopfstation über die Tasten (Bedienfeld) des Bedienteiles. Das 2-zeilige Display des Bedienteiles zeigt dabei die Menüs. Einzustellende Parameter sind unterstrichen dargestellt. Mit Taste können Sie folgende Haupt-Menüpunkte anwählen: – Systeminformation – Ausgangspegel der Cassetten –...
Über die RS-232-Schnittstelle des Bedienteils können Sie, unter Verwendung eines PC oder Notebooks und der Software “BE-Flash”, die Betriebssoftware des Bedienteils aktualisieren. Die Software “BE-Flash” und die aktuelle Betriebssoftware des Bedien teils der Kopfstation finden Sie auf der Webseite ”http://www.gss.tv”. • RS-232-Schnittstellen des Bedienteils und des PC über ein ”eins-zu-eins-Kabel” (Beschaltung s. Abb. 19) verbinden. 9-poliger...
Seite 20
• Kopfstation ausschalten. • Rasthaken in Pfeilrichtung ” 1 ” ausrasten (Abb. 20). ∞ • Bedienteil in Pfeilrichtung ” 2 ” an der Unterseite nach vorne ziehen und aus dem Rasthaken lösen. § ”Slave”-Bedienteil programmieren • Kopfstation des ”Slave”-Bedienteils ausschalten. • 15-poligen D-SUB-Stecker auf der Rückseite des ”Master”-Bedienteils über ein selbstgefertigtes Verbindungskabel gemäß nachfolgender Beschaltung mit der RS-232-Schnittstelle des ”Slave”-Bedienteils der Kopfstation verbin- den.
11 Programmierung 11.1 Vorbereitung • Messempfänger am Messausgang der Kopfstation anschließen. • HF-Ausgangsdaten der verwendeten Cassetten einstellen. 11.2 Programmierablauf Ein / On BE–Remote V 39 please wait … t > 10 s t > 10 s Box … QPSK-PAL C2-69,S2-41 – – – t > 2 s ◀...
Dependent on the clock frequency used. BOX LEVEL Bx 1 ◀ ▶ Bx 1 … Bx 12 LEVEL 0 dB 0 … -25 dB STATION LEVEL: LEVEL 0 dB 0 … -6 dB STATION NUMBER: SYSTEM MODEM: ON / OFF SYSTEM SECURE: ◀...
11.3 Kopfstation programmieren —> Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Pro- grammiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rück- sprung zum Programmpunkt “Systeminformation aktivieren”. Noch nicht gespeicherte Eingaben werden auf die “alten” Einstellungen zurückgesetzt. —> Durch Drücken der Taste werden die Eingaben in den Menüs gespei- chert. Es erfolgt ein Rücksprung zum Programmpunkt “Systeminformation aktivieren”.
Seite 24
C2-69,S2-41 – – – t > 2 s ◀ ▶ Systeminformation – Bedienteil In diesem Menü wird die Software-Version des Bedienteils angezeigt (z.B. ”V 39”). ▶ SYSTEM INFO: SYSTEM INFO: ◀ Output-Coll. BErem V 39 ◀ ▶ SYSTEM INFO: SYSTEM INFO: • Um Einstellungen durchzuführen, Taste drücken.
Seite 25
t > 2 s ◀ ▶ Systeminformation – Temperatur In diesem Menü wird die Temperatur im Innern der Kopfsta- tion angezeigt. Des Weiteren können Sie die Temperaturan- ▶ zeige von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umstellen und SYSTEM INFO: SYSTEM INFO: ◀...
Seite 26
°C / °F ◀ ▶ t > 2 s ◀ ▶ Systeminformation – Taktfrequenz SYSTEM INFO: In diesem Menü wird die Taktfrequenz des Bedienteils ange- Station Nr. zeigt. Diese kann 14,7 oder 16,0 MHz betragen. ◀ ▶ ▶ 14.7 MHZ o. 16.0 MHZ ▶ SYSTEM INFO: SYSTEM INFO: SYSTEM INFO:...
Seite 27
◀ ▶ HF-Ausgangspegel der Kopfstation einstellen BOX LEVEL Bx 1 ◀ ▶ Bx 1 … Bx 12 SYSTEM INFO: SYSTEM INFO: LEVEL 0 dB 0 … -25 dB In diesem Menü können Sie den HF-Ausgangspegel der Kopf- Temp. 21°C 68°C 84°C station an die Bedürfnisse der Kabelanlage anpassen.
Seite 28
14.7 MHZ o. 16.0 MHZ ▶ SYSTEM INFO: Abhängig von der verwendeten Taktfrequenz. Clock 16.0 MHz Dependent on the clock frequency used. SYSTEM MODEM: ON / OFF BOX LEVEL Bx 1 ◀ ▶ Bx 1 … Bx 12 LEVEL 0 dB 0 …...
11.3.1 Kopfstation programmieren (nach Temperaturüberschreitung) Wird die zulässige Höchsttemperatur der Kopfstation (Innentemperatur) überschrit- ten, erscheint im Display an Stelle der Standby-Anzeige ”BE-Remote” der Warnhin- weis ”ATTENTION”. In diesem Betriebszustand sind die Menüs der Cassetten und der Bedieneinheit gesperrt. Um auf die Menüs der Cassetten und der Bedieneinheit zugreifen zu können, ist es erforderlich die Software zu entsperren. Für den weiteren störungsfreien Betrieb der Kopfstation ist es zwingend erfor- derlich, die Ursache für die Temperaturüberschreitung zu ermitteln und ent- sprechende Gegenmaßnahmen durchzuführen (z.B.