Bohnenbehälter (mit Deckel) mahlgradverstellung ein-/ausschalter Auslöseknopf (Thermischer Überstromschutzschalter) Resteschale Rüttelblech (nur Modell KR 804) auslauf Abklopfer Klapptisch (nur Modelle K 804 LAB und K 804 LAB SWEET) Verstellschrauben für Klapptisch (nur modelle K 804 LAB und K 804 LAB SWEET) Filterkorbhalterung (nur modell K 804 LAB FILTER) Verstellschrauben für Filterkorbhalterung...
LadenmühLe Allgemeines Betriebsanleitung lesen und aufbewahren Bevor Sie die Ladenmühle 804 in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Originalbetriebsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Nur so können Sie die Ladenmühle sicher betreiben und gefahrlos verwenden. die Originalbetriebsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Seite 9
804 | de Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Hinweise zum Betrieb oder zur Handhabung. Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen die sicherheit- stechnischen Anforderungen der UL. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte entsprechen den geforderten Kriterien der NSF (National Sanitation Foundation) hinsichtlich Reinlichkeit und Hygiene im Lebensmittelbereich.
LadenmühLe Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Mühle ist ausschließlich zum Mahlen ganzer gerösteter Kaffeebohnen geeignet. Verwenden Sie die Mühle nicht zum Mahlen anderer Produkte oder Gegenstände. Sie ist für den gewerblichen Bereich bestimmt und darf nur von geschultem Personal gewartet werden, jedoch durch andere Perso- nen an einem Ort, wo der Gebrauch beaufsichtigt ist, betrieben werden.
Seite 11
804 | de – Tauchen Sie weder die Mühle noch Netzkabel bzw. Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten. – Reinigen Sie die Mühle nicht mit einem Wasserstrahl. – Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an. – Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
Seite 12
LadenmühLe WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (bspw. teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (bspw. ältere Kinder). – Diese Mühle kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Perso- nen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren...
804 | de Vor Inbetriebnahme Mühle und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder an- deren spitzen Gegenständen öffnen, kann die Mühle beschädigt werden. – Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie die Mühle aus der Verpackung. 2.
LadenmühLe Bedienung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Der Bediener hat keinerlei Einfluss auf den thermischen Überstrom- schutzschalter. Bei mehrmaligem Auslösen des thermischen Über- stromschutzschalters sollte unbedingt ein autorisierter Servicepartner zu Rate gezogen werden, da die Motorwicklung beschädigt werden kann. • Die Mühle verfügt über einen thermischen Überstromschutz- schalter, der den Stromkreis der Mühle bei elektrischer Überlas- tung unterbricht.
Mahlgut-Behältnis vorbereiten Bereiten Sie abhängig von Ihrem Mühlen-Modell das entsprechende Behältnis zum Auffangen des Mahlguts vor: KR 804: 1. Klemmen Sie eine Kaffeetüte zwischen das Rüttelblech (6) und den aus- lauf (7), indem Sie den Abklopfer (8) hochziehen und halten.
LadenmühLe Mahlung starten 1. Starten Sie den Mahlvorgang, in dem Sie den Ein-/Ausschalter (3) auf die Schalterstellung I schalten. 2. Die Mahlung ist beendet, sobald die Mühle im Leerlauf läuft und keine Mahl- geräusche hörbar sind. 3. Betätigen Sie nun den Abklopfer (8) mehrmals hintereinander, indem Sie den Abklopfer hochziehen und loslassen.
804 | de HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang kann zu Beschädigungen an der Mühle führen. – Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, Metallschwämme und dergleichen. Diese können die Oberfläche zerkratzen. – Geben Sie die Resteschale und den Bohnenbehälter nicht in die Spülmaschine.
LadenmühLe Bohnenbehälter reinigen der Bohnenbehälter (1) muss täglich von Kaffeeölrückständen gereinigt werden, da sich diese negativ auf den Geschmack aus- wirken können. Der Hersteller empfiehlt hierzu die Verwendung von Bohnenbehälter reiniger. Weitere Informationen zum Reiniger finden Sie unter www.dittingswiss.ch. 1. Vermahlen Sie die restlichen Kaffeebohnen aus dem Bohnenbehälter. 2.
804 | de 8. Vermahlen Sie etwa die gleiche Menge Kaffeebohnen wie zuvor Mühlen- reiniger, um restliche Reinigungspartikel zu entfernen. Stellen Sie wäh- rend des mahlvorgangs den mahlgrad auf die gewünschte einstellung. 9. Entsorgen Sie den gemahlenen Mühlenreiniger und die gemahlenen Kaffeebohnen im Gewerbe-/Hausmüll.
Seite 20
LadenmühLe Fehler Ursache abhilfe die mühle • Der Netz stecker ist t Stecken Sie den Netzstecker in mahlt nicht und nicht in eine Steck- eine ordnungsgemäß installierte brummt auch dose eingesteckt. Steckdose. nicht. • Der thermische t Überprüfen Sie, ob der Auslöse- Überstromschutz- knopf des Überstromschutzschal- schalter wurde...
Wartung und Service Wenden Sie sich im Service- oder Wartungsfall an eine autorisierte Kunden- dienststelle für Ditting-Produkte. Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.dittingswiss.ch...