Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs- und Serviceanleitung
Reparaturanleitung
Vakuumpumpen
VWZ
VWZ 102
VWZ 162
VWZ 252
VWZ 402
B 117
1.4.99
Werner Rietschle
GmbH + Co. KG
Postfach 1260
D-79642 Schopfheim
0 7622 / 3 92-0
Fax 0 7622 / 39 23 00
e-mail: info@rietschle.com
http://www.rietschle.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rietschle VWZ Serie

  • Seite 1 Betriebs- und Serviceanleitung Reparaturanleitung Vakuumpumpen VWZ 102 VWZ 162 VWZ 252 VWZ 402 B 117 1.4.99 Werner Rietschle GmbH + Co. KG Postfach 1260 D-79642 Schopfheim 0 7622 / 3 92-0 Fax 0 7622 / 39 23 00 e-mail: info@rietschle.com http://www.rietschle.com...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Betriebs- und Serviceanleitung VWZ 102 – VWZ 402 Allgemein Eignung Ausführungen und Aufbau Ausführungen Aufbau Datenblätter und Ersatzteillisten Mögliches Zubehör Typische Anwendungsgebiete Arbeitsweise Pumpe Überströmventil Ölschmierung Abdichtungen Installation Mechanische Installation 5.1.1 Aufstellung 5.1.2 Saugseite 5.1.3 Abluftseite Elektrische Installation 5.2.1 Allgemein 5.2.2...
  • Seite 3 Rücksprache. Flüssigkeiten und feste Stoffe dürfen nicht abgesaugt werden. Förderung von explosiven Dämpfen und Gasen nur nach Rücksprache mit Rietschle. Für den Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen müssen Motoren mit entspre- chender Ex-Schutz-Klasse eingesetzt werden. Bei Aufstellung der Vakuumpum- pe auf Höhen über 1000 m ü.
  • Seite 4 3.2 Aufbau (Bild 3 und 4) Die VWZ besteht aus der Getriebe-Einheit (Y ), den Anschlußeinheiten (S ), der Ölversorgung (L bis L ), dem Kühlsystem (R, Y ) und den Abscheidesystemen (Z, J ) auf der Saug- und Auspuff-Seite (Zubehör). Die Pumpen sind wassergekühlt.
  • Seite 5 3.3 Datenblätter und Ersatzteillisten siehe folgende Datenblätter: D 111 Durchlaufkühlung VWZ 102 – VWZ 402 (14) D 117 Umlaufkühlung VWZ 102 – VWZ 402 (13) siehe folgende Ersatzteillisten: E 117/1 Teile der Grundeinheiten E 117/2 Antrieb und Getriebeeinheit E 117/3 Umlaufkühlung E 117/4 Ölversorgung...
  • Seite 6 4. Arbeitsweise 4.1 Pumpe Die Verdichtereinheiten der VWZ arbeiten nach dem Drehschieberprinzip und sind frischölgeschmiert. Ihre Förderrichtung ist von oben nach unten. Deshalb fallen z.B. mitangesaugte Verunreinigungen oder Kondensate nach unten und können leicht abgeführt werden. 4.2 Überströmventil Zwischen der HD- und ND-Stufe befindet sich ein Überströmventil, das federbelastet ist. Dieses Überströmventil hat dabei folgende Funktion: Beim Einschalten der Pumpe bei atmosphärischem Druck öffnet dieses Ventil auf Grund des entstehenden Überdruckes zwischen ND- und HD-Stufe.
  • Seite 7 5.2 Elektrische Installation 5.2.1 Allgemein (siehe Datenblätter D 111 + D 117) Die elektrischen Motordaten sind auf dem Datenschild (N) bzw. dem Motordatenschild angegeben. Die Motoren entsprechen DIN / VDE 0530 und sind in Schutzart IP 54 und Isolationsklasse B oder F ausgeführt. Das entsprechende Anschlußschema befindet sich im Klemmenkasten des Motors.
  • Seite 8 6. Betrieb 6.1 Kühlfüssigkeit 6.1.1 Durchlaufkühlung (Bild 12) Für die Inbetriebnahme der Pumpe (VWZ 102 – VWZ 402 (14)) wird zuerst die Wasserleitung am Schlauch- anschluß (C) angeschlossen. Durch Eindrücken der Ventilkappe bis zum Anschlag des Selbstschluß- Durchgangsventil (U ) fließt Wasser in das Kühler- gehäuse (Y ).
  • Seite 9 6.3 Ölschmierpumpe Die Ölschmierpumpe wird werkseitig auf die erforderliche Fördermenge eingestellt. Eine Veränderung dieser Menge darf nur nach Rücksprache mit Rietschle erfolgen. Eine Veränderung der Ölmenge erfolgt durch Drehen der Regulierschrauben. Pro Umdrehung wird die Förderleistung um verändert. Weniger Öl nach links; mehr Öl nach rechts.
  • Seite 10 7.2 Ölnebelabscheider (Zubehör Abluftseite) Die Ölnebenabscheider werden direkt an den Ausblas- flansch der Vakuumpumpe angeflanscht. Die Abschei- dung erfolgt immer in zwei Stufen: Abscheidung: Flüssigkeitsteilchen im Kondensatsammelraum Aerosole in den Filterkerzen Die Ölnebelabscheider sind für die chemisch-pharmazeu- tische Industrie in zwei Materialvarianten verfügbar: Edelstahl: 1.4541 Glas Die Filterkerzen sind in Borsilikatglas oder Teflon ausge-...
  • Seite 11 EPARATURANLEITUNG 1. Demontage und Montage des Kühlergehäuses (Bild 12, 13 und Datenblätter D 111 + D 117) • VWZ abschalten und auf Atmosphärendruck fluten. • Öffnen der Verschlußschraube (U ) bzw. • Ablassen der Kühlflüssigkeit: - VWZ (14) am Ablaßhahn (K - VWZ (13) am Ablaßhahn (K ).
  • Seite 12 4. Wechsel der Kupplungsgummis und der Kupplungsbolzen 4.1 Am Antrieb (Bild 22 und 23) • Demontage und Montage des Antriebs (siehe Seite 12). • Sicherungsring (38) lösen und Kupplungsgummi (37) abziehen und gegebenenfalls auswechseln. • Sicherungsring (87) lösen. • Kupplungshälfte (G ) mit einer Abziehvorrichtung von der Antriebswelle (72) abziehen.
  • Seite 13 5.2 Montage der Lagerteile und Dichtungen (Bild 26) • Vor dem Zusammenbau sind alle Teile aus der Lagerbohrung des Gehäusedeckels (25) bzw. (55) zu entfernen. Die Teile (Pos. 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 23) überprüfen und eventuell auswechseln. •...
  • Seite 14 6. Wechsel der Lamellen (Bild 27) • Demontage des Kühlergehäuses und der B-Seite der Verdichterstufe (siehe Seite 12 und 13). • Lamellen (S ) herausnehmen und über- prüfen. • Achtung! Falls notwendig Lamellen nur satzweise wechseln. • Lamellen in Rotorschlitze einlegen (angeschrägte Fläche der Lamellen muß...
  • Seite 15 7.2 Montage der Lagerteile und Dichtungen (Bild 28 und 29) • Vor dem Zusammenbau sind alle Teile aus der Lagerbohrung des Gehäusedeckels (25) bzw. (55) zu entfernen. Die Teile (Pos. 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) überprüfen und eventuell auswechseln. •...
  • Seite 16 8. Reparaturen am Getriebe 8.1 Demontage und Montage des Getriebegehäuses (Bild 30 und 31) • Öl ablassen: (siehe Datenbläter D 111 + D 117). - Frischöl an (K) / Lageröl : HD an (K ) und ND an (K - Getriebeöl an (K •...
  • Seite 17 10 Vorgehensweise bei einer Einlagerung von ölgeschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen Allgemein Alle Pumpen, die wir (die Fa. Rietschle) liefern, müssen innerhalb von drei Monaten in Betrieb genommen werden. Ist dies nicht möglich, dann beachten Sie bitte folgende Punkte, auf deren Einhaltung wir aus Gründen der Garantie bestehen müssen.

Diese Anleitung auch für:

Vwz 102Vwz 162Vwz 252Vwz 402