Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte vor Gebrauch die Betriebsanleitung lesen
-geprüfte Version 05.09.2018-
Betriebsanleitung
[1]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DHV EWA

  • Seite 1 Bitte vor Gebrauch die Betriebsanleitung lesen -geprüfte Version 05.09.2018- Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Vorwort EWA, die Elektrowinde der Asslarer Gleitschirmflieger wurde von den Vereinsmitgliedern in Eigenarbeit konstruiert und aufgebaut. Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Unterstützern des Vereins und der externen Firmen, die in dieser Dokumentation hinten gelistet sind. In der Zeit von 2,5 Jahren, mit zeitweisen intensiven Bauphasen, aber auch Rückschlägen, entstand die erste, in Deutschland zugelassene autarke Akku-betriebene...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Konstruktionsbeschreibung ................6 Bedienelemente ................... 7 2.1. Ein-Ausschaltsystem .................. 7 2.2. Kappsystem ....................8 2.2.1. Kapphebel links und rechts ..............8 2.2.2. Kappschalter links und rechts ..............8 2.3. Seitenwahlschalter ..................8 2.4. Zugkraftbegrenzung .................. 8 2.5. Gashebel (mit integriertem Kapphebel) ............8 2.6.
  • Seite 4 5.12. Schleppvorgang ..................20 5.13. Seil ausklinken ..................20 5.14. Seil einziehen ..................20 5.15. Batteriekapazität beobachten ..............20 Notfälle ......................22 6.1. Seilriss ....................22 6.2. Klinkendefekt ...................22 6.3. Windendefekt ..................22 6.4. "Pumpen" während des Schlepps ...............23 6.5. Seitliches Ausbrechen ................23 6.6. Der Sackflug (GS) ..................23 6.7.
  • Seite 5 Anhänger ....................45 Empfohlene Wartungs- und Prüfintervalle ............46 Typen-Einweisung Windenfahrer ..............49 Bestätigung auf „Elektrofachtechnische Ausführung“ ........50 Störungsbehebung ..................51 Technische Daten ..................52 Sponsoren und Empfehlungen ...............53 Hinweise zum Bau einer Winde auf der Basis von EWA: ........53 Stichwortverzeichnis ........Fehler! Textmarke nicht definiert.
  • Seite 6: Konstruktionsbeschreibung

    Konstruktionsbeschreibung Die Winde EWA (Elektrowinde Asslarer Gleitschirmflieger) ist eine Akku-betriebene Doppeltrommelwinde. Der Elektromotor hat eine Leistung von 28 kW. Die Batterienennspannung beträgt 96 Volt. Die Winde ist auf einem Autoanhänger aufgebaut. Das Gesamtgewicht der Winde beträgt ca 1150 kg. Das zulässige Gesamtgewicht des gebremsten Anhängers wurde auf 1300 kg aufgelastet.
  • Seite 7: Bedienelemente

    2. Bedienelemente 2.1. Ein-Ausschaltsystem 2.1.1. Drehschalter EIN / Starttaster Drehschalter auf Position „Ein“ (waagerecht) stellen und mit grünem Taster Stromversorgung einschalten. Den Taster ca. 5 Sekunden gedrückt halten bis das Batterie Management System gebootet hat und das System "hält" und die Kontrollleuchte den eingeschalteten Zustand anzeigt.
  • Seite 8: Kappsystem

    Cockpit mit Bedienelementen 2.2. Kappsystem 2.2.1. Kapphebel links und rechts Durch Ziehen an dem Hebel wird über Seilzug die Kappvorrichtung ausgelöst. 2.2.2. Kappschalter links und rechts Durch Drücken des Tasters wird die Kappvorrichtung ausgelöst. Dies ist auch bei ausgeschalteter Winde möglich. Nach Auslösung rote Schalterfläche nach rechts drehen um den Kappmotor wieder abzuschalten.
  • Seite 9: Motorbremse

    2.6. Motorbremse Diese Funktion dient lediglich zum Bremsen der Trommel beim Seileinzug. Mit diesem Taster wir der Motor elektrisch gebremst. 2.7. Info Display Auf dem Display werden im Wesentlichen (umschaltbar) der Batteriestatus und die Zugkraftanzeige angezeigt. Selbstverständlich wird die Funktion des Rechners mit seinem Display für Einstellarbeiten (Servicemenü) genutzt.
  • Seite 10: Batterie Management System Bms

    2.10. Batterie Management System BMS Zum Schutz der Batterie bei Ladung und Entladung ist das BMS von Fa. boostech installiert. Die Funktionalität und Bedienung des Systems ist der Original-Anleitung in Deutsch verfügbar. Es steht auch eine Android App zur Verfügung. Beispiel: Bedienelemente Das BMS-Steuergerät des BMS beinhaltet ein Display zur Datenanzeige und einen Dreh-Taster...
  • Seite 11 Hauptmenü – Serviceanzeige Hauptmenü – Einzelanzeige Hauptmenü – Ah auf 0 setzen Vom jeweiligen Hauptmenü gelangt man durch kurzes Antippen (nachfolgend mit „“dargestellt) des Tasters in das zugehörige Untermenü. Durch Drehung gelangt man zu den einzelnen Anzeigedaten oder kann Werte einstellen. Mit einem kurzen Antippen des Tasters gelangt man zurück in das Hauptmenü- Standardanzeige.
  • Seite 12 Hauptmenü – Einzelanzeige „“ Beginnend bei der Zelle (ID-Nr. ) 1 werden die Zellspannungen der einzelnen Zellen angezeigt. Durch Drehen des Tasters erfolgt Anwahl der nächsten Zellen. In der Einzelanzeige wird der Ladebetrieb unterbrochen! Hauptmenü – Standardanzeige „“ Anzeige: Gesamtspannung [ V ] Iststrom [+/- Ladungsmenge:[+/-Ah...
  • Seite 13 Bei Ausfall oder Unterbrechung der Leitung des Temperatursensors wird -20°C angezeigt. Hier z. B. Temperatursensor für Akku-Pack 1. Vielen Dank an die Fa. Boostech für die Bereitstellung dieses Abschnittes [13]...
  • Seite 14: Vor Inbetriebnahme

    3. Vor Inbetriebnahme 3.1. Ladekabel abziehen 3.2. Batterieladung überprüfen Vor Inbetriebnahme muss die Batterieladung überprüft werden. Der Ladungszustand ist im Ruhezustand am Display ablesbar und sollte mindestens 90% betragen. 3.3. Beladung des Zubehörs Startkladde, event. Windschutz, Windsack mit Bodenhülse, event. Sonnenschirm, Flugfunk, Werkzeuge.
  • Seite 15: Kappvorrichtung Prüfen Und Aktivieren

    4.5. Kappvorrichtung prüfen und aktivieren Die Auslösung der Kappung ist oben beschrieben.  Elektr. Kappung prüfen: Im ungespannten Zustand wird die elektrische Kappung ausgelöst, in dem der „Tastschalter Kappmotor“ kurz betätigt wird. Nach Auslösung rote Schalterfläche nach rechts drehen zum Zurückstellen.
  • Seite 16: Seilführung

    4.6. Seilführung Das Schleppseil wird immer mit Hilfe des Montagehakens durch die beiden Quad-Rollen, durch die Kappvorrichtung und durch das Azimutrollensystem geführt. Achtung! Bei Nicht-Benutzung dieses Montagehakens, besteht schwere Verletzungsgefahr! Montagehaken Quadrollensystem Am Wickler links und rechts sowie vor der Kappvorrichtung sind Quadrollensysteme verbaut, durch die die Seile geführt werden.
  • Seite 17: Bremsfallschirme An Schleppseile Anbringen

    4.7. Bremsfallschirme an Schleppseile anbringen Die Bremsfallschirme werden mit einer „Doppelschlaufe“ an den Schleppseilen angebracht. 4.8. Funkgeräte Das Funkgerät für den Schleppbetrieb wird eingeschaltet. Erfolgt der Schleppbetrieb im Mischflugbetrieb muss das Flugfunkgerät ebenfalls eingeschaltet werden. Windenfunk-, Flugfunk-, Lepo- und Startfunkgerät auf richtige Frequenz, Ladekapazität und richtiger Funktion prüfen 4.9.
  • Seite 18: Schleppbetrieb (Wie Wird Geschleppt?)

    5. Schleppbetrieb (wie wird geschleppt?) 5.1. Winde einschalten 5.2. Drehschalter auf Position „Ein“ (waagerecht) stellen und mit grünem Taster Stromversorgung einschalten. Den Taster ca. 5 Sekunden gedrückt halten bis das Batterie Management System gebootet hat und das System "hält" und die Kontrollleuchte den eingeschalteten Zustand anzeigt.
  • Seite 19: Pilotenanmeldung

    Das Seil muss sorgsam ausgezogen werden, d.h. langsam beschleunigt und am Ende der Schleppstrecke ebenso langsam abgebremst werden. Die Geschwindigkeit sollte über die gesamte Strecke konstant gehalten werden und dabei 30 km/h nicht überschritten werden. 5.7. Pilotenanmeldung Der Startleiter meldet Pilot an, in dem er Name, Gewicht und Seilbezeichnung durchgibt.
  • Seite 20: Luftraumkontrolle

    HINWEIS: Da die Winde den Zug im Zustand „Seil straff“ weitestgehend zurück nimmt um Strom zu sparen soll das Seil nicht so straff gezogen werden, wie das bei Benzinwinden oft (sinnlos) angewandt wird. Das „Gaspedal“ wird vom Windenfahrer langsam nachgelassen um ein ruckartiges Zurückrollen der Trommel zu vermeiden.
  • Seite 21 Schleppbetrieb muss spätestens bei der akustischen Warnung des Systems eingestellt werden. Sollte die schwächste Zelle der Batterie unter den kritischen Spannungswert (Tiefentladung) fallen, wird die Winde automatisch ausgeschaltet. Dies wird aber wiederum während des Schleppvorgangs verhindert. [21]...
  • Seite 22: Notfälle

    6. Notfälle Der Inhalt des folgenden Kapitels 6 ist weitgehend entnommen aus „DHV Windenführerbestimmungen, Stand 6-2011“ 6.1. Seilriss Mit einem Seilriss während des Schleppvorgangs muss in jeder Phase des Schlepps gerechnet werden. Ein Seilriss kündigt sich nicht vorher durch erkennbare Zeichen an. Aus diesem Grunde sollten Windenführer und Schlepppilot den Steigflug immer so durchführen, dass im Falle eines Seilrisses...
  • Seite 23: Pumpen" Während Des Schlepps

    sollte. Die Verweilzeit sollte ca. 3-4 Sekunden betragen. Der Windenführer wird nach der Verweilzeit den Schlepp abbrechen und ihn nicht wieder aufnehmen. Die Verweilzeit regelt damit zeitlich eindeutig für beide Schleppteilnehmer, ob der Schleppvorgang als beendet anzusehen ist. 6.4. "Pumpen" während des Schlepps kann durch undosierte, hektische Steuerbewegungen um die Querachse, durch unruhige, böige Windverhältnisse oder häufig auch durch unsachgemäße Windenbedienung ausgelöst werden.
  • Seite 24: Der "Kavalierstart

    Piloten Die sichtbare Fläche der Kappe ist größer und das Gleitsegel steigt während  des Schlepps trotz erhöhter Zugkraft nicht mehr. Es verliert sogar unter Zugkrafteinfluss an Höhe Reaktionen des Windenführers: Kein Start, wenn das Gleitsegel nicht korrekt über dem Piloten steht ...
  • Seite 25: Rettungsgerät Öffnet Während Des Schlepps

    6.8. Rettungsgerät öffnet während des Schlepps Ursache kann ein ungewolltes Auslösen durch Hängenbleiben des Auslösegriffes oder eine Selbstöffnung durch herausgefallene Splinte sein (Check des Rettungsgeräts wurde nicht durchgeführt!). Windenführerverhalten: In der Startphase unterbricht der Windenführer den Schleppvorgang sofort. Bei einer Öffnung oberhalb der kritischen Höhe behält der Windenführer bis zum vollständigen Füllen der Kappe den Seilzug bei und beschleunigt so den Füllvorgang.
  • Seite 26: Pilot Ist Nicht Eingehängt

    Achtung: Einige Elektrizitätswerke schalten nach einer Störung noch 2-3-mal den Strom ein (ist wegen Vogelberührung üblich!) -Auch feuchte Kunststoffseile können Strom weiterleiten- Windenführerverhalten: Der Windenführer bleibt auf der geerdeten Winde sitzen, bis der Strom  abgestellt wurde. Er verständigt über die Sprechverbindung sofort den Startleiter und bittet ...
  • Seite 27: Drohender Seilablauf Des Schleppseils

    6.13. Drohender Seilablauf des Schleppseils Bei Starkwind gibt die stationäre Schleppwinde bei Überschreiten der vorgewählten Zugkraft Schleppseil aus. Dabei kann das gesamte, auf der Seiltrommel befindliche Seil, vom Piloten herunter gezogen werden (Seilablauf). Windenführerverhalten: Der Pilot muss rechtzeitig gewarnt werden und den Schlepp beenden, bevor das Seil von der Trommel abläuft.
  • Seite 28: Schleppbetrieb Beenden

    7. Schleppbetrieb beenden 7.1. Seil einziehen Der Bremsfallschirm wird demontiert. Das Restseil wird eingezogen und die Schlaufe am Haken befestigt 7.2. Maschine ausschalten Drehschalter auf Position „Aus“ (senkrecht) stellen. Die Kontrollleuchte sowie die Bordspannungsanzeige erlöschen. Der Kleincomputer schaltet sich nach ca. 10 Sekunden selbstständig aus.
  • Seite 29: Stützen Hochziehen Und Keile Entfernen

    7.5. Stützen hochziehen und Keile entfernen Die Stützen werden hochgezogen und gesichert. Die Keile an der Unterseite des Anhängers in der dafür vorgesehen Halterung befestigt. 7.6. Winde in Garage abstellen und Ladekabel anschließen Seitentür links (in Schlepprichtung) öffnen und CEE Stecker einstecken. Achtung: Das Verlängerungskabel muss wegen des hohen Ladestroms unbedingt einen Leitungsquerschnitt von 1,5 mm haben! Das Ladegerät schaltet sich selbstständig nach der Ladung ab.
  • Seite 30: Komponenten, Wartung Und Pflege

    8. Komponenten, Wartung und Pflege 8.1. Sicherungen 8.1.1. Stromkreis 230 Volt: Das Ladegerät wird über ein 3 x 1,5 mm² Verlängerungskabel mit dem Netz verbunden und liefert 19,5 A Ladestrom. Es werden also ca. 10 A netzseitig gezogen. Unbedingt auf entsprechende Installation und Absicherung der Steckdose achten! ACHTUNG Brandgefahr: Verlängerungskabel mit Aderquerschnitt 1,5mm verwenden.
  • Seite 31 [31]...
  • Seite 32: Stromkreis 12 Volt (Bordspannung)

    8.1.3. Stromkreis 12 Volt (Bordspannung): Der DC DC Wandler liefert 12,5 Volt Bordspannung. Die Bordspannung wird auf einen Flachsicherungskasten geführt. Der Minuspol wird auf Masse gelegt. Si 11 Einschaltsystem Nebenschütz Si 12 leer Si 13 Zentralleiterplatte / Seilauszugsbremsen / Warnleuchten Si 14 Stromversorgung Raspberry PI (Computer mit Display)
  • Seite 33: Batterieblock

    8.2. Batterieblock EWA wird mit einem Eigenbau Batterieblock von 96 Volt / 200Ah betrieben. Messungen ergaben einen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 2,5Ah pro Schlepp. Es kommen 60 Zellen vom Typ InnoPOWER-LFMP100AH 3,2 Volt zum Einsatz. Jeweils 2 Zellen sind parallel geschaltet zur Verdopplung der Kapazität. Die 30 Doppelzellen sind dann seriell verbunden, um die notwendige Spannung von 96 Volt zu erreichen.
  • Seite 34: Batterie Management System (Bms)

    8.3. Batterie Management System (BMS) Zum Schutz der Batterie bei Ladung und Entladung ist das BMS von boostech installiert. Während der Ladung wird das BMS über ein eigenes Netzteil mit Spannung versorgt und stellt über „Balancieren“ sicher, dass alle Zellen gleich geladen werden.
  • Seite 35: Controller/Schütze/Bordspannungssystem

    8.4. Controller/Schütze/Bordspannungssystem In der Elektrobox (Aluminiumbox) befinden sich im Wesentlichen folgende Komponenten: Controller der Fa. Curtis Haupt und Nebenschütz (Bestandteil des Ein-Ausschaltsystems) DC DC Wandler zur Erzeugung der Bordspannung von 12,5 Volt Sicherungen des Bordspannungssystems Teile des BMS Achtung: Da die Batteriekabel in diese Box geführt sind, liegen an einigen Stellen bis zu 106 Volt an.
  • Seite 36 Nachfolgender vereinfachter Stromlaufplan zeigt die Funktionalität [36]...
  • Seite 37: Kalibrierung Maximale Zugkraft

    8.5. Kalibrierung maximale Zugkraft Oberen Deckel der Winden-Verkleidung abnehmen. Kunststoffdeckel der Kalibrierungsbox abnehmen. Die 14 blauen Spindeltrimmer dienen zur Einstellung der maximalen Zugkraft je Position des Stellrades (Zugkraftbegrenzung). Von links nach rechts sind die Trimmer den Positionen 50,55,60,65,70,75,80,85, 90,95,100,110,120,130 zugeordnet. Schleppseil mit Zugkraftwaage verbinden und fest arretieren (Mauer, Pfosten oder Auto) Zugkraftbegrenzung mit Stellrad wählen (Beispiel Trimmer 1 entspricht 50kg...
  • Seite 38: Kleincomputer (Kleinis Computer)

    8.6. Kleincomputer (Kleinis Computer) Im Cockpit ist ein handelsüblicher Raspbeery PI 2 (Himbeere) mit 7 Zoll Touchscreen und Linux Betriebssystem verbaut. Der Rechner wird über die Bordspannung mit Strom versorgt. Zusätzlich wird die Stromversorgung über einen eigenen Akku gepuffert damit nach Ausschalten der Winde das Betriebssystem geordnet herunter gefahren werden kann.
  • Seite 39: Azimutrollensystem

    8.9. Azimutrollensystem Dieses System lässt zu, dass das Schleppseil in „alle“ Richtungen aus- bzw. eingezogen werden kann. 8.10. Quadrollensysteme Am Wickler links und rechts sowie vor der Kappvorrichtung sind Quadrollensysteme verbaut, durch die die Seile zwangsweise geführt werden. [39]...
  • Seite 40: Trommeln

    8.11. Trommeln Die vergleichsweise breiten Trommeln mit sehr hohen Rand erlauben die Aufwicklung von weit über 2000 m Seil. Zusätzlich unterstützen die angebrachten Borsten die Vermeidung von Überwürfen. Die äußeren Stahlscheiben dienen gleichzeitig als Bremskörper für die Seilauszugsbremsen. Die Trommeln sind jeweils mit 2 Kugellagern geführt und werden über die jeweilige Magnetkupplung angedockt.
  • Seite 41: Magnetkupplung

    8.13. Magnetkupplung Der Antrieb der Trommeln erfolgt durch das Zuschalten (mit dem Seitenwahlschalter) der dazugehörigen Magnetkupplung. Die Mayr Magnetkupplungen werden mit der Batteriespannung von 96 Volt betrieben. Im stromlosen Zustand ist ausgekuppelt. Zum Schutz der Kontakte und der Verkabelung sind die Anschlüsse mit einem Funkenlöscher versehen. Diese befinden sich in der schwarzen Verteilerbox unter dem Deckel.
  • Seite 42: Seilauszugsbremse

    8.14. Seilauszugsbremse Die Seilauszugsbremsen sind seitlich an den Trommeln angebracht. Diese sind im Ruhezustand aktiviert, somit können im Ruhezustand die Seile ausgezogen werden. Es kann während des Schlepps auch die nicht aktive Seite ausgezogen werden. Das vereinfacht die Vorbereitungen am Startplatz, da das 2. Seil während des Schlepps zum nächsten Piloten gezogen werden kann.
  • Seite 43: Motor Und Zahnriemen

    Trommel von Hand drehen, der Bremswiderstand muss spürbar sein Extern 12 Volt an die beiden Anschlusskabel der Elektromagneten anlegen (Polung egal) Jetzt muss sich die Trommel frei drehen Reinigen: Die 6 äußeren M8 Inbusschrauben lösen und Platte abnehmen. Achtung: Der Bremszylinder und die 6 Spannfedern fallen heraus! Verschmutzte Stellen rund um den Bremsbelag mit Lappen säubern.
  • Seite 44: Rundumleuchte

    8.16. Rundumleuchte Die Rundumleuchte wird nur für den unmittelbaren Betrieb eingesetzt. Ihr eingeschalteter Zustand zeigt allen am Boden oder in der Luft befindlichen Personen an, dass ein Schleppvorgang bevorsteht oder bereits im Gange ist. Zur Inbetriebnahme wird die Rundumleuchte aufgesteckt und festgeschraubt. Die klappbare Halterung wird entsichert, in die senkrechte Position geklappt und gesichert.
  • Seite 45: Anhänger

    8.19. Anhänger EWA ist komplett auf einem gebremsten handelsüblichen Anhänger mit 1300 kg zulässigem Gesamtgewicht montiert. Alle Bedienelemente wie AHK, Licht, Stützen etc. entsprechen der StvO. Die Maschine muss also 2-jährig TÜV abgenommen werden. Die Anhänger Dokumentation ist gesondert verfügbar.
  • Seite 46: Empfohlene Wartungs- Und Prüfintervalle

    Prüfen der M4 Zellverbinderschrauben auf festen Sitz in den Batteriekästen und ggf. nachziehen Fachgerechte Entsorgung Die eingesetzten Materialien sowie der Aufbau der Winde erlauben den Einsatz von EWA für viele Jahre. Der Akkupack lässt sich 6000 mal laden, Elektronik und Aufbau sind entsprechend ausgelegt.
  • Seite 47 Dokumentation Wartungsarbeiten Datum Name [47]...
  • Seite 48 [48]...
  • Seite 49: Typen-Einweisung Windenfahrer

    Typen-Einweisung Windenfahrer Windenfahrer sind auf der Winde einzuweisen. Die Einweisung ist in folgendem Formular oder in der Kladde zu dokumentieren Der Windenfahrer bestätigt mit der Einweisung: Die Benutzung ist auf eigene Gefahr, ich habe die Betriebsanleitung zu Kenntnis genommen! Datum Einweiser Windenfahrer WF Unterschrift...
  • Seite 50: Bestätigung Auf „Elektrofachtechnische Ausführung

    Bestätigung auf „Elektrofachtechnische Ausführung“ EWA arbeitet mit der Batteriespannung von 96 Volt Gleichspannung bzw. im Bereich von 84 bis 106 Volt. Diese Spannung zwischen den Polen B+ und B- wird lediglich zum Antrieb des Motors und zur Schaltung der Magnetkupplungen verwendet.
  • Seite 51: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Problem Ursache Lösung Winde lässt sich nicht Nicht eingeschaltet Einschalter auf ON und den starten Starttaster betätigen Sicherung hat ausgelöst Prüfen und erneuern (siehe Abschnitt Sicherungen) SI 2 / SI 11 Ursache nicht klar Hersteller kontaktieren Rundumleuchte funktioniert Seitenwahlschalter nicht auf Seitenwahlschalter betätigen nicht R oder L geschaltet...
  • Seite 52: Technische Daten

    Elektromagnet Anhänger: STEMA aufgelastet  Zulassung DHV: Art des Gerätes: Stationäre 2-Trommel Schleppwinde Windentyp: EWA Prüfstelle: DHV LTF 91/09 Musterprüf-Nr.: 05-0037-18 Werk-Nr.: 01 Baujahr: 2018 Hersteller: Asslarer Gleitschirmflieger e.V. Nachprüfintervall: 24 Monate Zugelassen für: GS-Windenschlepp, Hängegleiter bis 130 daN und...
  • Seite 53: Sponsoren Und Empfehlungen

    Sponsoren und Empfehlungen Wir bedanken uns bei allen Unterstützern des Vereins sowie den Sponsoren: Verband Feckler GmbH Mechanische Werkstatt Kurt+Heuser Sondermaschinenbau LaRoqua Gitarrenboxenbau Flugschule Siegen Flugschule maier components Flugsport Komponenten Mathias Schneider Kantteile Blechbearbeitung RH Werbedesign Werbedesign Semir Nouri Electronic GSM Grunau &...
  • Seite 54: Hinweise Zum Bau Einer Winde Auf Der Basis Von Ewa

    Hinweise zum Bau einer Winde auf der Basis von EWA: Technische Unterlagen sind beim Erbauerteam in elektronischer Form verfügbar. Insbesondere empfahlen sich folgende Firmen bei Beratung, Qualität und Preis/Leistung: Batterien und Zubehör LiFeMnPo4 Batterien http://www.innopower.de/de Batterie Management System BMS http://www.boostech.de/ Kupplungen https://www.mayr.com/de...

Inhaltsverzeichnis