Herunterladen Diese Seite drucken

Betrieb/Leistung; Funktionsprüfung; Prüfung Der Alarmsignale; Anlegen Der Ausrüstung - Sundstrom SR 500 EX Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 500 EX:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
2. Partikelfilter SR 710
• Prüfen Sie, ob die Dichtungen in der Filterfassung
des Gebläses richtig sitzen und intakt sind. Abb. 9.
• Schrauben Sie den Filter in die Filterfassung ein, bis
der Adapter an der Dichtung anliegt. Drehen Sie ca.
1/8 Umdrehung weiter, um eine gute Abdichtung zu
gewährleisten. Abb. 11.
• Setzen Sie einen Vorfilter in den Vorfilterhalter ein.
Abb. 12.
• Drücken Sie den Vorfilterhalter am Partikelfilter an.
Abb. 13.
3. Kombinationsfilter
• Prüfen Sie, ob die Dichtungen in der Filterfassung
des Gebläses richtig sitzen und intakt sind. Abb. 9.
• Drücken Sie den Partikelfilter am Gasfilter an. Die
Pfeile auf dem Partikelfilter müssen zum Gasfilter hin
zeigen. Drücken Sie nicht auf die Filtermitte, um
Beschädigungen des Filterpapiers zu vermeiden.
Abb. 14.
• Schrauben Sie den Kombinationsfilter in die
Filterfassung ein, bis er an der Dichtung anliegt.
Drehen Sie ca. 1/8 Umdrehung weiter, um eine gute
Abdichtung zu gewährleisten. Abb. 15.
• Setzen Sie einen Vorfilter in den Vorfilterhalter ein.
Abb. 12.
• Drücken Sie den Vorfilterhalter am Kombinationsfilter
an. Abb. 16.
Der Filter SR 599 ist ein kombinierter Gas- und
Partikelfilter und wird direkt in die Filterhalterung des
Gebläses geschraubt. Gehen Sie dabei wie oben
beschrieben vor.
e) Stöpselsatz
Der Stöpselsatz wird beim Reinigen oder Dekontami-
nieren des Gebläses benutzt, um das Eindringen von
Wasser oder Schmutz ins Gehäuse zu vermeiden.
Nehmen Sie Atemschlauch und Filter ab und setzen Sie
die Stöpsel ein. Abb. 29.

2.6 Betrieb/Leistung

• Starten Sie das Gebläse durch einmaliges Drücken
des Schalters. Abb. 17.
• Nach Drücken des Schalters läuft ein Testprogramm
ab, bei dem die Symbole auf dem Display
aufleuchten und das Tonsignal zweimal ertönt. Abb.
18.
• Nach diesem internen Test erlöschen alle Symbole
mit Ausnahme des kleinen grünen Gebläsesymbols.
Das zeigt den Normalbetrieb mit einer Luftleistung
von mindestens 175 l/min an.
• Durch erneutes Drücken schaltet das Gebläse in
den Volllastbetrieb mit mind. 225 l/min, das größere
grüne Gebläsesymnbol leuchtet auf.
• Durch erneutes Drücken des Schalters wechselt das
Gebläse wieder in den Normalbetrieb.
• Zum Ausschalten des Gebläses halten Sie den
Knopf ca 2. Sekunden lang gedrückt.
2.7 Funktionsprüfung
Prüfung der Mindestluftleistung - MMDF
MMDF bedeutet Manufacturer's Minimum Design Flow
rate - Mindest-Nennluftleistung. Siehe 3 Technische
Spezifikationen Die Funktionsprüfung ist vor jedem
Gebrauch des Gebläses durchzuführen. Gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Prüfen Sie, ob das Gebläse komplett, richtig
montiert, gut gereinigt und unbeschädigt ist.
• Schalten Sie das Gebläse ein. Siehe 2.6
• PU-Atemschlauch SR 550:
Platzieren Sie die Kopfbedeckung im Durchfluss-
messer und fassen Sie den Beutel so unten an, dass
er um den Atemschlauch abdichtet. Halten Sie mit
Ihrer anderen Hand das Durchflussmesserrohr so,
dass das Rohr vom Beutel senkrecht nach oben
zeigt. Abb. 19.
• Gummi-Atemschlauch SR 551:
Platzieren Sie die Kopfbedeckung im Durchfluss-
messer und halten Sie das Unterteil des Beutels so,
dass es um den oberen Anschluss des Atem-
schlauchs abdichtet (Anschluss wird in Abb. 8
gezeigt). Hinweis: Sie dürfen nicht den Gummi-
schlauch selbst anfassen, weil dadurch die
Luftströmung blockiert oder keine richtige
Abdichtung erreicht würde. Halten Sie mit Ihrer
anderen Hand das Durchflussmesserrohr so, dass
das Rohr vom Beutel senkrecht nach oben zeigt.
Abb. 19.
• Prüfen Sie die Lage der Kugel im Rohr. Sie muss auf
Höhe der oberen Markierung auf dem Rohr (175 l/
min) oder kurz darüber schweben. Abb. 20.
Falls der Mindestdurchfluss nicht erreicht wird,
prüfen Sie,
- ob der Durchflussmesser senkrecht steht,
- ob die Kugel sich frei bewegen kann
- und der Beutel dicht am Schlauch anliegt.
Prüfung der Alarmsignale
Das Gerät gibt bei Behinderung des Luftstroms ein
Warnsignal ab. Anlässlich des Durchflusschecks sollte
vor Gebrauch des Geräts auch diese Alarmfunktion
getestet werden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Rufen Sie eine Unterbrechung des Luftstroms
hervor, indem Sie den oberen Teil des Beutels
greifen oder den Ausgang des Strömungsmessers
blockieren. Abb. 21.
• Das Gebläse muss nun Alarmsignale in Form von
Ton- und Lichtsignalen ausgeben.
• Wenn der Luftstrom wieder frei ist, werden die
Alarmsignale nach 10-15 Sekunden automatisch
abgeschaltet.
• Schalten Sie das Gebläse aus.
2.8 Anlegen der Ausrüstung
Nach Montage der Filter, Funktionsprüfung und
Anschluss der Kopfbedeckung kann die Ausrüstung
angelegt werden. Lesen Sie vor dem Anlegen die
Gebrauchsanleitung der Kopfbedeckung durch.
• Legen Sie das Gebläse an, und stellen Sie den
Gürtel so ein, dass das Gebläse sicher und bequem
an der Gürtelrückseite sitzt. Abb. 22.
• Starten Sie das Gebläse durch einmaliges Drücken
des Schalters. Siehe auch oben, 2.6
• Setzen Sie die Kopfbedeckung auf.
• Achten Sie darauf, dass der Atemschlauch am
Rücken entlangläuft und nicht verdreht ist. Abb. 22.
Beachten Sie, dass der Schlauch bei Verwendung
einer Vollgesichtsmaske um die Taille herum und an
der Brust nach oben geführt werden muss. Abb. 23.
2.9 Abnehmen der Ausrüstung
Verlassen Sie vor dem Ablegen der Ausrüstung den
kontaminierten Bereich.
27

Werbung

loading