Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hyperion EOS 0840i 1000 W Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laden Sie niemals Batterien oder andere Akkus als die angegebenen.
Laden Sie niemals defekte oder beschädigte Akkus.
Laden Sie niemals Akkus, die an einer elektrischen Schaltung angeschlossen sind.
Darüber hinaus beachten Sie folgende Hinweise:
Die zulässige DC Eingangsspannung liegt zwischen 11,0 V und 30 V
Stellen Sie sicher, dass Sie die Spezifikationen des Akkus der ge- oder entladen werden soll, die
Anforderungen dieses Ladegerät erfüllt. Wenn der Lader nicht richtig konfiguriert ist, können der Ak-
ku und das Ladegerät beschädigt werden. Es kann ein Brand oder eine Explosion aufgrund einer
Überladung entstehen. Gehen Sie sehr umsichtig bei der Konfiguration vor, beachten Sie unbedingt
die Daten der folgenden Tabelle.
Nennspannung
Ladeschlussspannung
Lagerungsspannung
max. Laderate
Entladeschlussspannung
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, bevor Sie einen Ladevorgang starten:
Haben Sie exakt das richtige Ladeprogramm für den jeweiligen Akkutyp eingestellt?
Haben Sie die richtige Ladestromstärke vorgegeben?
Haben Sie die Akkuspannung überprüft? Lithium-Akkus können parallel oder in Serie verschaltet
sein, das heißt ein 2er Zellenpaket kann 3.7 V (parallel) oder 7,4 V (in Serie) aufweisen.
Haben Sie überprüft, ob alle Anschlüsse fest, sicher und richtig gepolt verbunden sind?
Stellen Sie sicher, dass keine Wackelkontakte vorliegen!
Überlasten Sie den Akku nicht durch einen zu hohen Strom, beachten Sie die Laderate des Akkus!
Wenn mit zu hohen Ladeströmen arbeiten, kann die Zelle beschädigt werden oder in Brand geraten.
Schließen Sie den Akku polrichtig an: Rot ist die positive Pol und Schwarz ist der Minuspol!
Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Ladekabel und Stecker!
Verwenden Sie immer die BALANCE CHARGE Funktion, um die Zellenspannungen auszugleichen.
Es kann sonst beim Laden zu einem Brand oder einer Explosion kommen.
Wir empfehlen Lithium Zellen in Serie zu laden!
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bei einer Entladung:
Der Hauptzweck einer Entladung besteht darin die Restkapazität eines Akkus zu ermitteln, oder die Ak-
kuspannung auf einen definierten Pegel zu reduzieren. Einem Entladevorgang muss die gleiche Auf-
merksamkeit wie bei einem Ladevorgang gewidmet werden. Die Entladeschlussspannung muss unbe-
dingt richtig eingestellt werden, damit es nicht zu einer Tiefentladung kommt. Besonders bei Lithium Zel-
len ist das besonders gefährlich, achten Sie daher unbedingt auf die richtige Minimalspannung der Zel-
len. Nickel Akkus verfügen über einen Memory-Effekt. Wenn Zellen immer nur bis zu einem bestimmten
Punkt entladen und dann wieder aufgeladen werden, steht nach einiger Zeit nur noch eine verringerte
Kapazität bereit. NiCd Zellen weisen einen höheren Memory Effekt als NiMH Zellen auf. Sie sollten da-
her in regelmäßigen Abständen gezielt entladen bzw. einer zyklischen Behandlung unterzogen werden.
LiPo
LiIo
3,7 V /
3,6 V /
Zelle
Zelle
4,2 V /
4,1 V /
Zelle
Zelle
3,8 V /
3,7 V /
Zelle
Zelle
≤ 1C
≤ 1C
3,0 - 3,3
2,9 - 3,2
V / Zelle
V / Zelle
LiFe
HvLi
3,3 V /
3,7 V /
Zelle
Zelle
3,6 V /
4,35 V /
Zelle
Zelle
3,3 V /
3,85 V /
Zelle
Zelle
≤ 4C
≤ 1C
2,6 – 2,9
3,1 - 3,4
V / Zelle
V / Zelle
4
NiCd
NiMH
1,2 V /
1,2 V /
Zelle
Zelle
1,5 V /
1,5 V /
Zelle
Zelle
-
-
1C - 2C
1C - 2C
0,1 - 1,1
0,1 - 1,1
V / Zelle
V / Zelle
PB
2,0 V /
Zelle
2,46 V /
Zelle
-
≤ 0,4C
1,8 V /
Zelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis