Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Funktion; Kennzeichnung; Lieferumfang Rückspülautomatik, Typ Rsa 2; Allgemeine Angaben - Osna RSA 2 Originalbetriebsanleitung

Rückspülautomatik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Aufbau und Funktion

3.1 Kennzeichnung

Die Betriebsanleitung gilt für die Baureihe
Rückspülautomatik RSA 2.
Typenschlüssel:
RSA 2
Baureihe
Rückspülautomatik
Abbildung 1: Typenschlüssel
3.2 Lieferumfang Rückspülautoma-
tik, Typ RSA 2
Die Rückspülautomatik kann vom Kunden:
als Teilkomponente einer Wasserauf-
bereitungsanlage bezogen werden.
als Einzelteil bezogen werden.
Der Lieferumfang entspricht dem in Auftrag
gegebenen Umfang. Nach Erhalt sofort auf
Vollständigkeit prüfen. Schäden durch Trans-
port sofort der Lieferfirma melden. Im Übrigen
verweisen wir auf unsere Verkaufs- und Lie-
ferbedingungen.

3.3 Allgemeine Angaben

Wasseraufbereitungsanlagen müssen in be-
stimmten Zeitabständen rückgespült werden.
Bei der OSNA – Rückspülautomatik
geschieht dies automatisch zum eingestellten
3 Aufbau und Funktion
Zeitpunkt.
muss so lange rückgespült werden, bis das
ausfließende Wasser klar austritt. Die erforder-
liche Spülzeit, die von der Wasserqualität, der
Druckbehältergröße und dem Verbrauch ab-
hängig ist, muss bei der Inbetriebnahme an
der Zeitschaltuhr eingestellt werden. Der Spül-
vorgang wird durch eine grüne Leuchte am
Schaltkasten der RSA 2 angezeigt.
Die wichtigsten Komponenten der OSNA-
Rückspülautomatik RSA 2 sind:
Die Bezeichnung der Teile sind in 9.2 Kompo-
nentenschema RSA 2, S. 42 enthalten.
Das kolbengesteuerte Schrägsitzventil ist wäh-
rend des Filterbetriebes in Ruhestellung ge-
schlossen. Zum eingestellten Zeitpunkt der
OSNA-Rückspülautomatik
Schalterstellung „Automatikbetrieb" des Auto-
matik-O-Hand-Schalters im Schaltkasten wird
durch
Schrägsitzventil entlastet und öffnet. Der Spül-
vorgang, der durch eine grüne Leuchte am
Schaltkasten angezeigt wird, beginnt. Beim Er-
reichen des eingestellten Einschaltdruckes
wird der Spülgang unterbrochen und die Roh-
wasserpumpe schaltet ein. Der Spülgang setzt
wieder ein, wenn der Ausschaltdruck erreicht
ist. Diese beiden Vorgänge wiederhohlen sich
während der Gesamtspüldauer, die auf der
Zeitschaltuhr im Schaltkasten der RSA 2 ein-
gestellt wurde.
Da die Steuerung so konzipiert ist, dass die
Wasserentnahme Vorrang vor der Rückspü-
lung hat, sollte die Rückspülung in einem Zeit-
raum gelegt werden, in dem erfahrungsgemäß
die geringste Wasserentnahme stattfindet (in
den meisten Fällen nachts).
RSA 2
Rückspülautomatik RSA 2
Die
Wasseraufbereitungsanlage
Kolbengesteuertes Schrägsitzventil
3/2-Wege-Magnetventil
Schaltkasten mit Zeitschaltuhr und
Zeitrelais
Anschlussleitung für Magnetventil ca.
3 m
Anschlussleitung für Druckschalter ca.
3 m
Rohrverschraubung R 2''
RSA 2
Öffnen
des
Magnetventils
und auf
das
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis