Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm FP-650 Gebrauchsanweisung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
-
Befestigen Sie das Werkstück mit Zwingen
oder ähnlichem.
-
Setzen Sie die vordere Sohle auf den Rand
des Werk-stückes, und zwar so, daß die
Meißel das Werkstück noch nicht berühren.
Das Werkstück muß eben sein.
-
Stecken Sie nun den Netzstecker in die
Steckdose. Drücken Sie zum Einschalten
zuerst den Entriege-lungsknopf (Abb. 1, E),
halten Sie ihn gedrückt und drücken Sie den
Betriebsschalter (Abb. 1, D). Das Gerät ist nun
eingeschaltet, und Sie können den
Entriegelungsknopf loslassen.
-
Wenn die Maschine die volle Drehzahl erreicht
hat, kann sie nach vorn über das Werkstück
geschoben werden. Üben Sie zu Beginn der
Hobelbewegung etwas Druck auf die
Vorderseite und am Ende auf die Rückseite
des Gerätes aus. Hierdurch bleibt das Gerät
flach auf dem Werkstück und werden die
Ecken nicht abgerundet.
-
Um eine ebene und glatte Oberfläche zu
erhalten, verwenden Sie eine große Hobeltiefe
zum Schrupp-hobeln und eine geringe
Hobeltiefe zum Schicht-hobeln. Halten Sie das
Elektrowerkzeug während der Arbeit gerade,
ansonsten erhalten Sie eine unebene
Oberfläche. Schalten Sie nach der Arbeit das
Elektrowerkzeug aus, und ziehen Sie den
Netz-stecker.
ACHTUNG!
1. Achten Sie darauf, daß Ihre Hand während
der Arbeit nie mit dem Werkstück in
Berührung kommt.
2. Benutzen Sie den Elektrohobel nur auf der
Oberseite des Werkstücks, niemals über Kopf
oder seitlich.
3. Lagern Sie das Gerät erst nachdem es zum
vollständigen Stillstand gekommen ist.
-
Setzen Sie zum Absaugen von Hobelspänen
oder Staub eine Saugvorrichtung ein.
Verwenden Sie dazu das Verbindungsrohr ,
und verbinden Sie damit ein Saugrohr.
-
Benutzen Sie eine Haltevorrichtung, um kleine
Werkstücke zu bearbeiten.
08
Pflege und Wartung
Ziehen Sie vor Pflege und Wartung
immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Der Hobelmeißel ist nach einiger Benutzungszeit
abgenutzt. Wenn Sie einen stumpfen oder
beschädigten Hobelmeißel weiter verwenden,
wird dadurch Ihre Arbeitseffektivität reduziert und
eventuell der Elektromotor überlastet. Überprüfen
Sie den Hobelmeißel regelmäßig auf Verschleiß
oder Beschädigung. Je nach Zustand muß der
Hobelmeißel ersetzt werden.
Hobelmesser Ausbua
(Abb. 2)
Verwenden Sie den beiliegenden Maulschlüssel
(Zubehör). Zuerst lösen Sie mit dem
Maulschlüssel die drei Klemmschrauben (6) und
nehmen Sie das Hobelmesser (3), den
Messerträger (2) und den Messerhalter (4) aus
der Trägerwelle (1) heraus.
Hobelmesser Einbau
(Abb. 2)
Nehmen Sie das neue Hobelmesser (3) und
legen Sie es zwischen Messerhalter (4) und
Messerträger (2). Jetzt drehen Sie die
Klemmschrauben (6) so weit wie möglich in den
Messerhalter hinein.
Aber nicht so weit, daß sich das Messer und
Messerträger wieder von Messerhalter lösen.
Anschließend legen Sie Hobelmesser,
Messerträger und Messerhalter zusammen in die
Trägerwelle. Messerhalter, Messer und
Messerträger werden jetzt zusammen in der
Trägerwelle befestigt, indem die
Klemmschrauben mit dem Maulschlüssel
herausgedreht und somit Messer, Messerhalter
und Messerträger festgeklemmt werden.
Achtung!
Klemmschrauben so weit wie möglich
herausdrehen, damit eine ausreichende
Befestigung gewährleistet ist.
1. Bei Einbau und Ausbau des Messers ist
darauf zu achten, daß alle Teile (Messer,
Messerträger, Messerhalter und Trägerwelle)
sauber sind. Schmutz bzw. eventuell
vorhandene Schmutzbeläge sind zu entfernen.
2. Die Inbusschrauben (5) sind mit einem
Klebstoff gesichert. Diese Schrauben dürfen
ÎfiÏÏ·. ¢ÂÓ ÂÈÙÚ¤ÂÙ·È Ó· ÌÂÙ·ÎÈÓËıÔ‡Ó
·˘Ù¤˜ ÔÈ ‚›‰Â˜. ªfiÓÔ Ô Î·Ù·Û΢·ÛÙ‹˜ ¤¯ÂÈ
ÙËÓ ·ÚÌÔ‰ÈfiÙËÙ· Ó· ·ÏÏ¿ÍÂÈ ÙË ı¤ÛË ·˘ÙÒÓ
ÙˆÓ ‚ȉÒÓ!
∂ϤÁ¯ÂÙ ٷÎÙÈο Â¿Ó ÔÈ ‚›‰Â˜
Û‡ÛÊÈ͢ Â›Ó·È ·ÚÎÂÙ¿ ÛÊȯ٤˜. £·
Ú¤ÂÈ ¿ÓÙÔÙ ӷ ÛÊ›ÁÁÂÙ ηϿ ÙȘ
‚›‰Â˜.
A¡Δπ∫AΔA™ΔA™∏ Δø¡ A¡£ƒA∫π∫ø¡
æ∏∫Δƒø¡
√È ·ÓıÚ·ÎÈΤ˜ „‹ÎÙÚ˜ ÌÔÚÔ‡Ó Ó· Êı·ÚÔ‡Ó
ÌÂÙ¿ ·fi ¤Ó· ÌÂÁ¿ÏÔ ¯ÚÔÓÈÎfi ‰È¿ÛÙËÌ· ¯Ú‹Û˘.
∂Ô̤ӈ˜, ¤Ó·˜ Ù·ÎÙÈÎfi˜ ¤ÏÂÁ¯Ô˜ ÌÂÙ¿ ·fi
οı 100 ÒÚ˜ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ Â›Ó·È ··Ú·›ÙËÙÔ˜.
AÓ ÙÔ Ì‹ÎÔ˜ ÙˆÓ ·ÓıÚ·ÎÈÎÒÓ „‹ÎÙÚˆÓ Â›Ó·È
ÌÈÎÚfiÙÂÚÔ ·fi 4 ¯ÈÏÈÔÛÙ¿, ı· Ú¤ÂÈ Ó·
·ÓÙÈηٷÛÙ·ıÔ‡Ó Ì ηÈÓÔ‡ÚÁȘ.
-
AÊ·ÈÚ¤ÛÙ ÙÔ ‰ÂÍÈfi Î¿Ï˘ÌÌ·.
-
μÁ¿ÏÙÂ Î·È ÂϤÁÍÙ ÙȘ „‹ÎÙÚ˜.
-
∂·Ó·ÙÔÔıÂÙ‹ÛÙ ÙȘ „‹ÎÙÚ˜.
-
∂·Ó·ÙÔÔıÂÙ‹ÛÙÂ Î·È ÛÊ›ÍÙ ηϿ ÙȘ ‰‡Ô
‚›‰Â˜.
∂¡Δ√¶π™ª√™ ∫Aπ ∂¶π§À™∏ ¶ƒ√μ§∏ªAΔø¡
1. √ ‰È·ÎfiÙ˘ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ Â›Ó·È ·ÓÔÈÎÙfi˜,
·ÏÏ¿ ÙÔ ÌÔÙ¤Ú ‰ÂÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›.
-
IÀ¿Ú¯ÂÈ ‰È·ÎÔ‹ ΢ÎÏÒÌ·ÙÔ˜.
¶¿Ù ÙË Û˘Û΢‹ ÁÈ· ÂÈÛ΢‹.
-
∂¯ÂÈ ·ÔÛ˘Ó‰Âı› οÔÈÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÛÙÔ ÊȘ ‹
ÛÙËÓ Ú›˙·.
AÊ‹ÛÙ ¤Ó·Ó Ù¯ӛÙË Ó· ÂϤÁÍÂÈ Î·È Ó·
ÂÈÛ΢¿ÛÂÈ ÙËÓ Ú›˙· Î·È ÙÔ ÊȘ.
-
√ ‰È·ÎfiÙ˘ ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÂÈ ‚Ï¿‚Ë.
AÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÙ ÙÔÓ ‰È·ÎfiÙË.
2. √ ‰È·ÎfiÙ˘ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ Â›Ó·È ·ÓÔÈÎÙfi˜,
·ÏÏ¿ ·ÎÔ‡ÁÂÙ·È ¤Ó·˜ ·ÓÒÌ·ÏÔ˜ ıfiÚ˘‚Ô˜, ÙÔ
ÌÔÙ¤Ú ‰ÂÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ› ηıfiÏÔ˘ ‹ ÌfiÓÔ Ôχ
·ÚÁ¿.
-
∂¯ÂÈ Î·Â› Ë Â·Ê‹ ÙÔ˘ ‰È·ÎfiÙË.
AÊ‹ÛÙ ¤Ó·Ó Ù¯ӛÙË Ó· ·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÂÈ
ÙÔÓ ‰È·ÎfiÙË.
-
∂¯ÂÈ ÌÏÔοÚÂÈ Î¿ÔÈÔ ÂÍ¿ÚÙËÌ·.
AÊ‹ÛÙ ¤Ó·Ó Ù¯ӛÙË Ó· ÂϤÁÍÂÈ Î·È Ó·
ÂÈÛ΢¿ÛÂÈ ÙËÓ ËÏÂÎÙÚÈ΋ Û˘Û΢‹.
-
AÛÎÂ›Ù·È ˘ÂÚ‚ÔÏÈ΋ ›ÂÛË Î·Ù¿ ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ·
ÙÔ˘ Ï·Ó›ÛÌ·ÙÔ˜, Ì ·ÔÙ¤ÏÂÛÌ· Ó·
·ÚÂÌÔ‰›˙ÂÙ·È Ë ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ ÌÔÙ¤Ú.
ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÏÈÁfiÙÂÚË ‰‡Ó·ÌË Î·Ù¿ ÙË
‰È¿ÚÎÂÈ· ÙˆÓ ÂÚÁ·ÛÈÒÓ.
Ferm
Ferm
3. ΔÔ ÌÔÙ¤Ú ˙ÂÛÙ·›ÓÂÙ·È.
-
À¿Ú¯Ô˘Ó ·Î·ı·Úۛ˜ ̤۷ ÛÙÔ ÌÔÙ¤Ú.
AÊ‹ÛÙ ¤Ó·Ó Ù¯ӛÙË Ó· ·Ê·ÈÚ¤ÛÂÈ ÙȘ
·Î·ı·Úۛ˜.
-
¢ÂÓ ˘¿Ú¯ÂÈ ÏÈ·ÓÙÈÎfi ‹ ÙÔ ÏÈ·ÓÙÈÎfi ‰ÂÓ
Â›Ó·È Î·ı·Úfi.
AÊ‹ÛÙ ¤Ó·Ó Ù¯ӛÙË Ó· ÚÔÛı¤ÛÂÈ ‹ Ó·
·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÂÈ ÙÔ ÏÈ·ÓÙÈÎfi.
-
ÀÂÚÊfiÚÙÈÛË
ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÏÈÁfiÙÂÚË ‰‡Ó·ÌË Î·Ù¿ ÙË
‰È¿ÚÎÂÈ· ÙˆÓ ÂÚÁ·ÛÈÒÓ.
-
ΔÔ Ì·¯·›ÚÈ ¤¯ÂÈ ÛÙÔÌÒÛÂÈ.
AÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÙ ÙÔ Ì·¯·›ÚÈ.
4. ΔÔ ÌÔÙ¤Ú ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›, ·ÏÏ¿ ÙÔ Ì·¯·›ÚÈ ‰ÂÓ
ÎÈÓ›ٷÈ.
-
∂¯ÂÈ Êı·Ú› Ô ÙÚ·Â˙ÔÂȉ‹˜ ÈÌ¿ÓÙ·˜.
AÊ‹ÛÙ ¤Ó·Ó Ù¯ӛÙË Ó· ·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÂÈ
ÙÔÓ ÈÌ¿ÓÙ·.
5. ™˘¯Ófi ‹ ‰˘Ó·Ùfi ÛÈÓı›ÚÈÛÌ· ÛÙÔÓ Û˘ÏϤÎÙË.
-
À¿Ú¯ÂÈ ‚Ú·¯˘Î‡Îψ̷ ÛÙÔÓ ÔÏÈÛÌfi ÙÔ˘
ÌÔÙ¤Ú.
AÊ‹ÛÙ ¤Ó·Ó Ù¯ӛÙË Ó· ·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÂÈ
ÙÔÓ ÔÏÈÛÌfi.
-
∂¯Ô˘Ó Êı·Ú› ‹ ÛÊËÓÒÛÂÈ ÔÈ ·ÓıÚ·ÎÈΤ˜
„‹ÎÙÚ˜.
AÊ‹ÛÙ ¤Ó·Ó Ù¯ӛÙË Ó· ÂϤÁÍÂÈ ÙȘ
„‹ÎÙÚ˜.
-
∏ ÂÚÈÛÙÚÔÊ‹ ÙÔ˘ Û˘ÏϤÎÙË ‰ÂÓ Â›Ó·È
΢ÎÏÈ΋.
AÊ‹ÛÙ ¤Ó·Ó Ù¯ӛÙË Ó· ηı·Ú›ÛÂÈ ‹ Ó·
ÙÚÔ¯›ÛÂÈ ÙËÓ ÂÈÊ¿ÓÂÈ· ÙÔ˘ Û˘ÏϤÎÙË.
°È· ÙË ‰È΋ Û·˜ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·, ÔÙ¤ ÌËÓ ·Ê·ÈÚ›ÙÂ
ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ‹ ·ÍÂÛÔ˘¿Ú ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡
ÂÚÁ·Ï›Ԣ ηٿ ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· Ù˘ ¯Ú‹Û˘ ÙÔ˘. ™Â
ÂÚ›ÙˆÛË ‰˘ÛÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ ‹ ‚Ï¿‚˘, 9ı·
Ú¤ÂÈ Ó· ËÁ·›ÓÂÙ ¿ÓÙÔÙ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi
ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ÁÈ· ÂÈÛ΢‹ Û ¤Ó· ·Ó·ÁÓˆÚÈṲ̂ÓÔ
Û˘ÓÂÚÁÂ›Ô ‹ ÛÙÔÓ ›‰ÈÔ ÙÔÓ Î·Ù·Û΢·ÛÙ‹.
¶ƒ√™√Ã∏!
ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÌfiÓÔ ·˘ıÂÓÙÈο ·ÓÙ·ÏÏ·ÎÙÈο
Î·È Ì·¯·›ÚÈ·!
4. ™À¡Δ∏ƒ∏™∏
ºÚÔÓÙ›ÛÙ ӷ ÌËÓ Â›Ó·È ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ·
ÛÙËÓ Ú›˙·, fiÙ·Ó Î¿ÓÂÙ ÂÚÁ·Û›·
Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘ ÛÙÔ ÌÔÙ¤Ú.
Δ· ÂÚÁ·Ï›· Ù˘ Ferm ¤¯Ô˘Ó ۯ‰ȷÛÙ› Ó·
GR
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis