Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß An Die Automatische Schalttafel; Schutzeinrichtungen; Wartung; Ordentliche Wartung Des Motor - Mase MPX 13 Gebrauchsanweisung Und Wartungsvorschriften

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
GENERATORS
4.4 Anschluß an die automatische Schalttafel
Die Aggregate der Serie MPX sind für den Anschluß an
eine automatische Schalttafel vorbereitet, die in der Lage
ist die Generatorgruppe automatisch einzuschalten, bei
Ausfall der Netzspannung die Leitung umzuschalten und
bei Zurückkehren der Spannung den umgekehrten Vor-
gang durchzuführen.
Daneben sorgt die automatische Schalttafel für die Auf-
rechterhaltung der Batterieladung für das Starten der
Generatorgruppe, auch wenn diese ausgeschaltet ist.
Die Verbindung zwischen automatischer Schalttafel und
der Gruppe erfolgt mittels einem 6 poligen Verbinder, der
an der Schaltblende der Gruppe untergebracht ist (Abb.6,
Bez. 13), und einem Stromstecker, der in die Steckdose
an der Schaltblende der Generatorgruppe eingesteckt
wird (Abb.6, Bez. 11).
ACHTUNG
Wenn Eingriffe zur Instandhaltung oder Reparatur an
der elektrizitätserzeugenden Einheit ausgeführt
werden, ist für alle Ausführungen, die Funktion
„Blockierung" einzustellen, um die Inbetriebsetzung
dieser Einheit im Fall von Netzspannungsausfall zu
verhindern.

5 SCHUTZEINRICHTUNGEN

Das Aggregat ist mit mehreren Schutzeinrichtungen aus-
gerüstet, die es vor unsachgemäßem Gebrauch und
Zwischenfällen schützen, die zu Beschädigungen führen
können.
Folgende Schutzvorrichtungen sind installiert:
- Ölniederdruckpressostat
Der Pressostat spricht an, wenn der Öldruck im Schmier-
kreis zu niedrig ist, und schaltet das Aggregat ab. Das
Ansprechen des Pressostates wird durch die Einschal-
tung der LED (Abb. 6, Bez. 15) gemeldet.
In der Regel braucht nur die fehlende Ölmenge nachge-
füllt zu werden, damit das Aggregat wieder gestartet wer-
den kann.
ACHTUNG
Der Ölniederdruckpressostat macht keine Angabe
zum Füllstand. Eine regelmäßige Ölstandskontrolle
ist zur Vermeidung von Motorschäden unerläßlich.
- Sicherheitsthermostat im Kühlkreis
Der Sicherheitsthermostat spricht an, wenn die Betriebs-
temperatur des Motors zu hoch ist, und schaltet das
Aggregat aus.
Das Ansprechen des Thermostates wird durch die Ein-
schaltung der LED (Abb. 6, Bez. 18) gemeldet.
Das Aggregat ist erst nach Feststellung und Beseitigung
der Ansprechursache wieder einzuschalten.
D
- Kurzschluß- und Überlastschutz
Für den Schutz vor Kurzschluß und Überlast ist das Ag-
gregat mit Leitungsschutz- und FI-Schutzschaltern aus-
gestattet worden, die Stromabgabe unterbrechen, wenn
eine Überlast am Generator oder ein Kurzschluß entste-
hen sollte.
Vor Wiederherstellung der Stromabgabe, indem der Schal-
ter des Leitungsschutzschalters auf "ON" geschaltet wird
(Abb.6, Bez. 8-9), ist die Störungsursache zu beseiti-
gen.
Zu diesem Zweck werden die folgenden Schutzvorrich-
tungen verwendet:
- Ein FI-Schutzschalter, der die Stromabgabe an alle
Steckdosen bei Kurzschluß, Überlast und Erdschluß
unterbricht (Abb.6, Bez. 8).
- Zwei Leitungsschutzschalter für die Steckdosen für den
niedrigen Leistungsbereich, die Stromzufuhr zur Steck-
dose unterbrechen Überlast und Erdschluß unterbricht.
VORSICHT
Wartungsarbeiten am Stromaggregat sind durch
autorisierte Personen sowie bei abgestelltem und
ausreichend abgekühltem Motor auszuführen.

6.1 Ordentliche Wartung des Motor

Die regelmäßigen Wartungsarbeiten am Motor sind in
der Tabelle aufgeführt. Ausführlichere Informationen sind
im Handbuch des Motorherstellers enthalten, das mit
jedem Aggregat mitgeliefert wird.
ACHTUN
Den Ölstand mittels dem Kontrollstab messen
Der Ölstand soll sich stets zwischen den Markierungen
MAX und MIN am Kontrollstab befinden (Abb.2, Bez.
9 und Abb. 4, Bez. 1).
6.2
Wechsel des Motoröls und des Filters
Öl AKROS TURBO 15W 40 benutzen
Nachfüllungen und Füllungen werden über die Öffnung
aus Abb.2, Bez.10 und Abb.4, Bez.3 ausgeführt.
Ausführlichere Informationen hierzu sind im Handbuch
zum Motor enthalten, das jedem Aggregat beigelegt ist.
Für den Wechsel des Motoröles ist die untere Klappe
des Schalldämmgehäuses zu entfernen, der Stopfen von
der Ölwanne abzunehmen und das Öl in einen
Sammelbehälter unter dem Gestell abzulassen. Die
Entleerung sollte bei noch warmem Öl erfolgen, damit es
besser abfließen kann.
Den Ölfilter (Abb.2, Bez.13) entsprechend der Tabelle
Abschn. 6.7 alle 200 Stunden auswechseln.
- 38 -

6 WARTUNG

MPX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mpx 11Mpx 16

Inhaltsverzeichnis