Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Inbetriebnahme; Vorhören (Program-Monitoring); Eingangsempfindlichkeit (Channel-Gain) - Ecler HAK300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. BEDIENUNG

4.1.Inbetriebnahme

Das Gerät wird durch den Netzschalter POWER (1) an der Geräterückseite
eingeschaltet, wobei die zwei ersten LEDs des VU-Levelmeters den Betriebszustand anzeigen.
Das Einschalten bei heruntergeregeltem Hauptfadern verursacht keine Störgeräusche. Trotzdem
empfehlen wir, die Geräte in folgender, ''sicherer'' Reihenfolge einzuschalten:
1. Zuerst die Signalquellen
2. dann Mischpult, Equalizer, aktive Fliter
3. und schließlich die Endstufen
Um die Geräte auszuschalten, verfahren Sie wieder in umgekehrter Reihenfolge. Wenn
Sie dies beachten, werden die beim Einschalten erzeugten Spannungsspitzen keines der
angeschlossenen Geräte in irgendeiner Weise beeinträchtigen und daher auch nicht die
Lautsprecher erreichen, die dadurch eventuell beschädigt werden könnten.
4.2. Vorhören (Programm-Monitoring)
Der HAK300 ist mit einer Monitorfunktion ausgestattet, die es Ihnen erlaubt, die zwei
Hauptkanäle über VU-Meter und Kopfhörer vorzuhören. Hierbei ist es auf Grund der Programm-
Monitoring-Funktion (21) möglich, mit Hilfe des Monitor-Chrosfaders (23) schnell zwischen den
beiden Vorhörkanälen hin- und herzufaden.

4.3. Eingangsempfindlichkeit (Channel-Gain)

Alle HAK300-Kanäle besitzen sogenannte GAIN- oder ADJ-Regler (20-31 und 13) zur
Einstellung der Eingangsempfindlichkeit. Durch diese Regler lassen sich die Pegel der einzelnen
Signalquellen aufeinander abstimmen, bevor sie gemischt werden.
Alle Justierungen der Eingangspegel sollten vorsichtig und unter Zuhilfenahme von
Kopfhörer und VU-Meter durchgeführt werden, um ein Clippen des Eingangssignals zu
verhindern. Im Allgemeinen sollte es vermieden werden, daß alle roten Leds des
VU-Levelmeters längere Zeit gleichzeitig leuchten. Durch diesen permanenten Signalüberfluss
(Overload) besteht das Risiko die Eingangsstufe zu übersteuern. Die Eingangsempfindlichkeit
des Mikrofoneingangs wird an der Geräterückseite geregelt (ADJ 13).

4.4. Kanal-Klangregelung (Channel-Equalization)

Die Klangregler der mischbaren Kanäle des HAK300 erlauben einen großen
Einstellbereich von -30 bis +10dB. Dieser grosse Einstellbereich ermöglicht ein progressives
Einsetzen des bekannten "Kill" Effekts, der komplette Frequenzbänder ab einer Trennfrequenz
abschneidet. Die Drehregler der EQ-Sektion sind nach den Angaben erfahrener DJs horizontal
angeordnet worden. Diese Plazierung bietet einen größeren Spielraum in der Arbeit mit der
Klangregelung. Der Mikrofoneingang besitzt eine Zweiband-Klangregelung (Bass/Höhen).
ACHTUNG: Bitte benutzen Sie die Klangregelung mit Vorsicht, Sie könnten eine
Übersteuerung der Lautsprechermembran verursachen.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis