2. Bedienung / Handhabung
Die Güte von Beton wird hauptsächlich anhand seiner Druckfestigkeit beurteilt, da diese direkt für das
Tragverhalten und die Dauerhaftigkeit von Betonkonstruktionen maßgebend ist. Um die Druckfestigkeit
zu bestimmen, sind aber relativ aufwendige, zerstörende Prüfmethoden nötig.
Um genaue und reproduzierbare Messwerte mit diesem Betonprüfhammer zu ermitteln, sollte der An-
wender einige grundsätzliche Punkte beachten.
Auswahl / Vorbereitung der Messstelle
Wählen Sie eine gut zugängliche Messstelle, die eine optisch glatte Oberfläche aufweist und nicht
durchnässt ist. Reinigen / schleifen Sie die Messstelle mit der im Lieferumfang befindlichen Schleif-
scheibe. Die Messstelle sollte augenscheinlich nur aus Beton bestehen. Vermeiden Sie eine Messung
auf freiliegenden Armierungen oder Metallteilen. Der Abstand zwischen zwei Messstellen sollte 2 m
nicht überschreiten und 2 ... 3 cm nicht unterschreiten. Der Abstand zu Armierungen sollte min. 5 cm
betragen. Jede Messstelle kann nur einmal geprüft werden. Die Messstelle sollte möglich gerade sein.
Wenn Sie eine gewölbte Oberfläche messen möchten, so darf der Krümmungsradius 23 cm nicht
unterschreiten.
Anzahl der Messstellen
Sie sollten eine Messstelenanzahl von n=12 nicht unterschreiten (für eine vertrauenswürdige Mittel-
wertbildung). Optimal ist eine Anzahl von 16 Messungen.
Umgebungstemperatur
Unterhalb von +5 °C und oberhalb von +35 °C sollten keine Messungen durchgeführt werden.
Messung
Der Betonprüfhammer muss möglichst vertikal auf die Messstelle aufgesetzt werden. Halten Sie das
Gerät möglichst immer in beiden Händen fest. Eine Hand auf der Vorderseite / eine Hand auf der
Rückseite. Mit der Hand auf der Rückseite betätigen Sie den Drucktaster. Das Messgerät wird immer
im arretierten Zustand ausgesendet (Schlagbolzen schaut nur ein wenig heraus / Feder ist gespannt /
Drucktaster ist arretiert). Der Drucktaster kann nicht betätigt werden. Wenn Sie nun das Messgerät auf
die zu messende Oberfläche auf (beidhändig, eine Hand am Drucktaster). Geben Sie etwas Druck auf
das Gerät und Sie merken, dass sich die Arretierung löst (der Drucktaster löst sich und der
Schlagbolzen kommt vorn aus dem Messgerät, bis zur Maximallänge). Das Gerät ist nun einsatzfähig.
Setzen Sie es nun wieder auf die Messstelle auf, drücken es langsam in Richtung der Oberfläche, bis
der Schlagbolzen komplett im Inneren des Gerätes verschwindet und der Schlag auf den Beton
ausgelöst wird. Direkt nach Auslösen des Schlages betätigen Sie den Drucktaster auf der Rückseite
(der Messwert wird so auf der Skala auf der Vorderseite festgehalten und kann abgelesen werden).
Wiederholen Sie den Vorgang (natürlich auf neuen Messstellen), bis Sie genügend Werte haben, um
eine statistische Sicherheit zu erreichen (Minimum n = 16). Notieren Sie alle Werte mit
Messstellenbezeichnung, ungefährer Winkel unter dem Sie gemessen haben, Datum und Uhrzeit auf
einem Protokoll. Wenn Sie die Messreihe beendet haben, dann achten Sie darauf, dass sich der
Betonprüfhammer wieder im arretierten Zustand befindet (eigener Schutz).
Drücken Sie dabei den Betonhammer langsam, auf den Boden.
Er darf jedoch nicht so weit gedrückt werden, dass ein Schlag
ausgelöst wird. Wenn der Schlagbolzen Richtung Boden
gedrückt wird, muss gleichzeitig der Drucktaster, gedrückt werden,
bis dieser einen Punkt erreicht an dem er einrastet. Das ist kurz vor
einem Auslösen des Schlagbolzens der Fall. Der Bolzen ist
dann arretiert, wenn der Drucktaster komplett in das Messgerät
gedrückt werden kann. Der Betonprüfhammer kann in jeder
Position verwendet werden: vertikal, horizontal und „über Kopf".
Beachten Sie dabei aber auf jeden Fall, dass Sie das Messgerät
rutschfest und „verletzungssicher" aufsetzen können, um
Verletzungen zu vermeiden. Das Messgerät lässt sich leicht reinigen. Beseitigen Sie zunächst
eventuell an der Schlagbolzenspitze anhaftende Werkstoffreste mit der Hand oder einem trockenen
Tuch. Weitere Reste und Staub können Sie mittels eines in alkoholischem Reiniger getränkten Tuchs
beseitigen.
Achtung:
Der Prüfhammer löst den Schlagbolzen mit einer sehr großen Kraft aus. Benutzen Sie das
Messgerät daher immer möglichst allein, richten Sie es nie gegen andere Personen oder auf sich
selbst.
Entfernen Sie den Prüfhammer aus dem Zugriffsbereich von Kindern und nicht eingewiesenen
Personen. Achten Sie darauf, dass sich das Messgerät nach einer Messung wieder
ordnungsgemäß im Holz-Schutzkasten befindet. Trotz höchsten Qualitätsanforderungen kann es
bei falscher Verwendung dazu kommen, dass der Schlagbolzen sich automatisch löst. Achten Sie
daher immer darauf, dass das Gerät immer korrekt (wie in der Anleitung beschrieben) arretiert ist,
um eventuellen Verletzungen oder Beschädigungen aller Art vorzubeugen.
3